E-Book, Deutsch, 339 Seiten
Reihe: Health Care Management
Schölkopf / Grimmeisen Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
4. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-95466-596-9
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik
E-Book, Deutsch, 339 Seiten
Reihe: Health Care Management
ISBN: 978-3-95466-596-9
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausgeber der Schriftenreihe: Heinz Naegler
Zielgruppe
Studierende gesundheitsbezogener Spezialstudiengänge wie Health Care Management; Gesundheitsökonomie; Public Health; Pflegemanagement u.a.m.; leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern; Rehabilitationskliniken; Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege und anderen Medizinbetrieben; leitende Mitarbeiter im öffentlichen Gesundheitswesen; leitende Mitarbeiter in anderen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Pharma-, Medizintechnik- und Versorgungsunternehmen); Mitarbeiter bei Krankenkassen und Behörden; Wissenschaftler und Praktiker in der Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftspolitik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort zur 4. Auflage;6
4;Inhalt;8
5;Abku?rzungsverzeichnis;11
6;1Die Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Typologie und Entstehungsprozess;14
6.1;1.1Eine Typologie der Gesundheitssysteme;14
6.2;1.2Die Entstehung und Ausweitung der gesetzlichen Absicherung im Krankheitsfall;18
7;2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Länderberichte;26
7.1;2.1Länder mit nationalem Gesundheitsdienst;27
7.1.1;2.1.1Großbritannien;27
7.1.2;2.1.2Irland;31
7.1.3;2.1.3Portugal;35
7.1.4;2.1.4Griechenland;38
7.2;2.2Länder mit regionalem Gesundheitsdienst;42
7.2.1;2.2.1Italien;42
7.2.2;2.2.2Spanien;45
7.2.3;2.2.3Australien;49
7.2.4;2.2.4Neuseeland;53
7.2.5;2.2.5Kanada;56
7.3;2.3Länder mit kommunalem Gesundheitsdienst;59
7.3.1;2.3.1Dänemark;59
7.3.2;2.3.2Finnland;62
7.3.3;2.3.3Norwegen;66
7.3.4;2.3.4Schweden;70
7.4;2.4Länder mit Sozialversicherungssystemen;74
7.4.1;2.4.1Deutschland;74
7.4.2;2.4.2Österreich;80
7.4.3;2.4.3Frankreich;84
7.4.4;2.4.4Belgien;89
7.4.5;2.4.5Luxemburg;92
7.4.6;2.4.6Japan;95
7.5;2.5Versicherungssysteme mit Kopfpauschalen;98
7.5.1;2.5.1Schweiz;99
7.5.2;2.5.2Niederlande;102
7.6;2.6Freiwillige Privatversicherung und staatliche Fürsorge;106
7.6.1;2.6.1USA;106
7.7;2.7Gesundheitssysteme in Mittel- und Osteuropa;113
7.7.1;2.7.1Bulgarien;113
7.7.2;2.7.2Estland;117
7.7.3;2.7.3Lettland;121
7.7.4;2.7.4Litauen;124
7.7.5;2.7.5Polen;128
7.7.6;2.7.6Slowakei;132
7.7.7;2.7.7Slowenien;135
7.7.8;2.7.8Tschechien;138
7.7.9;2.7.9Ungarn;141
8;3Die Gesundheitsausgaben und ihre Finanzierung;146
8.1;3.1Gesundheitsausgaben: Wie teuer ist die Gesundheit?;146
8.1.1;3.1.1Die Gesundheitsausgaben als Anteil am Bruttoinlandsprodukt;146
8.1.2;3.1.2Die Gesundheitsausgaben pro Kopf;150
8.1.3;3.1.3Verwaltungskosten;155
8.1.4;3.1.4Prognosen zur künftigen Ausgabenentwicklung;157
8.2;3.2Finanzierungsstrukturen;160
8.2.1;3.2.1Varianten der Finanzierung;160
8.2.2;3.2.2Die öffentliche Finanzierung: Bedeutung und Struktur;161
8.2.3;3.2.3Grundcharakteristika steuerfinanzierter Gesundheitssysteme;167
8.2.4;3.2.4Grundcharakteristika beitragsfinanzierter Gesundheitssysteme;170
9;4Stationäre Versorgung;176
9.1;4.1Ausgaben für die stationäre Versorgung;176
9.2;4.2Versorgungskapazitäten, Leistungen und Verweildauer;179
9.2.1;4.2.1Krankenhauskapazitäten und Versorgungsniveaus;179
9.2.2;4.2.2Leistungen;184
9.2.3;4.2.3Krankenhausverweildauer;186
9.2.4;4.2.4Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung;188
9.2.5;4.2.5Personalausstattung;188
9.3;4.3Organisation, Planung und Finanzierung im stationären Sektor;190
9.3.1;4.3.1Krankenhausplanung;192
9.3.2;4.3.2Investitionskostenfinanzierung;196
9.4;4.4Die Vergütung der Krankenhäuser;197
10;5Die ambulante ärztliche Versorgung;202
10.1;5.1Ausgaben für die ambulante Versorgung;202
10.2;5.2Versorgungskapazitäten und Inanspruchnahme;204
10.2.1;5.2.1Inanspruchnahme der ambulanten ärztlichen Versorgung;209
10.2.2;5.2.2Arbeitszeit und Arbeitsbelastung;211
10.3;5.3Organisation der Leistungserbringung;213
10.3.1;5.3.1Die Rolle der hausärztlichen Versorgung;213
10.3.2;5.3.2Ambulante fachärztliche Versorgung;220
10.3.3;5.3.3Sachleistungs- versus Kostenerstattungsprinzip;224
10.4;5.4Vergütungsstrukturen und Einkommen der Ärzte;225
10.4.1;5.4.1Strukturen der ärztlichen Vergütung;225
10.4.2;5.4.2Einkommenssituation niedergelassener Ärzte;228
11;6Arzneimittelversorgung;232
11.1;6.1Ausgaben für die Arzneimittelversorgung;232
11.2;6.2Ziele der Arzneimittelregulierung;235
11.3;6.3Arzneimittelzulassung;237
11.4;6.4Erstattungsfähigkeit;240
11.4.1;6.4.1Positiv- und Negativlisten;240
11.4.2;6.4.2Zentrale und dezentrale Entscheidungsfindung;242
11.4.3;6.4.3Höhe des Erstattungsanspruchs und Erstattungszeitpunkt;244
11.4.4;6.4.4Kriterien für Einschluss bzw. Ausschluss der Erstattungsfähigkeit;246
11.5;6.5Preisbildung;250
11.5.1;6.5.1Externe Preisreferenzierung;251
11.5.2;6.5.2Interne Preisreferenzierung;252
11.5.3;6.5.3Weitere Instrumente zur Preisfindung;256
11.5.4;6.5.4Mehrwertsteuer;257
11.6;6.6Arzneimittelzuzahlungen;259
11.7;6.7Steuerung des ärztlichen Verschreibungsverhaltens;261
11.7.1;6.7.1Arzneimittelbudgets und Richtgrößen;261
11.7.2;6.7.2Qualität der Arzneimitteltherapie;263
12;7Die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen: Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung;266
12.1;7.1Einleitung;266
12.2;7.2Die Studie des Fritz Beske-Instituts für Gesundheitssystemforschung;267
12.3;7.3Der Vergleich der Konsumentenfreundlichkeit der Gesundheitssysteme von Health Consumer Powerhouse;271
12.4;7.4Die Vergleichsstudien des Commonwealth Fund zur Nutzerorientierung und zur Qualität von Gesundheitssystemen;273
12.5;7.5Befragungen zur Zufriedenheit, zum Zugang und zur Qualität in der EU;277
12.5.1;7.5.1Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem;277
12.5.2;7.5.2Zugang zur medizinischen Versorgung;278
12.5.3;7.5.3Qualität der medizinischen Versorgung;280
12.6;7.6Die Ergebnisse des Health Care Quality Indicators-Projekts der OECD;284
13;8Die europäische Gesundheitspolitik;292
13.1;8.1Die „echte“ Gesundheitspolitik der Europäischen Union;293
13.2;8.2Die Freiheiten des Binnenmarkts und die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen;300
13.2.1;8.2.1Die Freizügigkeit und die Gesundheitsleistungen;300
13.2.2;8.2.2Die Dienstleistungsfreiheit im Gesundheitswesen;304
13.2.3;8.2.3Die Krankenkassen und das Wettbewerbs- und Vergaberecht;307
13.2.4;8.2.4Wettbewerbsrecht, Beihilfenproblematik und deutsche Krankenhäuser;309
13.2.5;8.2.5Arzneimittelrecht in der Europäischen Union;312
13.2.6;8.2.6Europäisches Medizinprodukterecht;314
14;9Weiterführende Informationen;320
14.1;9.1Zahlen und Daten zum internationalen Vergleich;320
14.2;9.2Fakten über die Gesundheitssysteme anderer Länder;323
14.3;9.3Informationen zur europäischen Gesundheitspolitik;325
15;Literatur;327
16;Sachwortverzeichnis;336
17;Das Autoren-Team;338
18;Der Herausgeber der Schriftenreihe Health Care Management;339