E-Book, Deutsch, 588 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 588 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-21700-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Methodische Grundlagen: Einführung.- Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze.- Die Berechnung von Kosten und Nutzen.- Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen.- Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-Nutzwert-Analyse.- Das Schwellenwertkonzept: Theorie sowie Umsetzung beim IQWiG und anderen Institutionen.- Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.- Budget Impact Analysen.- Datengenerierung und Auswertung: Primärdatenerhebung.- Sekundärdatenanalysen.- Entscheidungsanalyse und Modellierungen.-Bewertung von Lebensqualitätseffekten: Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien.- Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung.- Der SF-36 Health Survey.- Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe.- Der Health Utility Index.- Qualität udn Akzeptanz gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien: Institutionen der Vierten Hürde.- Health Technology Assessment.- Die Übertragbarkeit internationaler Ergebnisse auf nationale Fragestellungen.- Gesundheitsökonomische Evaluation und Verteilungsgerechtigkeit.- Ausblick.