Schober | Blue Jeans | Buch | 978-3-593-36753-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 212 mm, Gewicht: 434 g

Schober

Blue Jeans

Vom Leben in Stoffen und Bildern

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 212 mm, Gewicht: 434 g

ISBN: 978-3-593-36753-8
Verlag: Campus


Kein anderes Kleidungsstück wurde seit Beginn des 20. Jahrhunderts so mystifiziert wie die Blue Jeans. In den unterschiedlichsten Konsumentenmilieus wurde der blaue Stoff getragen und mit wechselnden Bedeutungen, gleichsam religiösen Qualitäten aufgeladen. Anna Schober beleuchtet die Verarbeitung medial vermittelter Bilder und Waren zu individuellen Selbstbildern und stellt dabei die Deutungen der Blue Jeans als konfliktreiche Auseinandersetzung um Sehen und Gesehenwerden dar.
Schober Blue Jeans jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Eine Experimentelle Mythologie

Erster Teil - Eine Vorgeschichte und drei Zeitschnitte

2. Die Vorgeschichte im 19. Jahrhundert
2.1. Geste einer neuen Daseinsform
2.2. Die Verschiebungen der Wahrnehmung
2.3. Der Mythos der Person
2.4. Die Faszination für den körperlich trainierten Mann

3. Erster Zeitschnitt: USA 1906-1920
3.1. Indiz essentieller Demokratie und sozialer Devianz
3.2. Das "American Hieroglyphic" Hollywoods
3.3. Denimoveralls und Waistoveralls: erziehbare und eziehende Körper
3.4. Konsumkultur: Blue Jeans und das nationale Populäre

4. Zweiter Zeitschnitt: USA 1937-1945
4.1. Das beharrliche Sehen der New-Deal-Strategen
4.2. Denim und die Produktion von amerikanischer Geschichte
4.3. Die Ausbreitung der Denim-Mythen: Biker-Gangs, Frontier Films und B. Brecht
4.4. Nicht-dezente Körperlichkeit im Kontext des Zweiten Weltkrieges

5. Dritter Zeitschnitt: Sprung in die Alte Welt 1950-1965
5.1. Das Dichterwerden der Bilderschichten
5.2. Jimmi, Marlon Brando, MM und der neue Schlüssel zum Leben
5.3. Häretische Klassifikation 4: Wilde Engel im Nachkriegsdeutschland
5.4. Der Blick von außen: Indiz eines Problems oder der neuen Wirtschaftsmacht
5.5. Häretische Klassifikation 5: Enge Farmhosen, überweht von einer schwulen Verwegenheit

Zweiter Teil - Eine Re-Lektüre der Deutungsprozesse

6. Verkörperung eines immer anderen Neuen Lebens
6.1. Von der Nähe und von der Ferne aus blicken
7. Der Bilderstreit der Moderne
7.1. Was die Gläubigen in Bewegung versetzt - Sichtbarkeit

Dritter Teil - Postscriptum: Sprünge und Risse in den Blue-Jeans-Mythen

8. Geschlechter-Aktionen: Ein Diskurs klafft in den Anderen
9. Die Jeansforschung und das Spielen mit der Geschichte


Anna Schober, Dr. phil., studierte Geschichte und Kunstgeschichte. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zu den Themen öffentlicher Raum, inszenierte Kulturereignisse und Popkultur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.