E-Book, Deutsch, 1191 Seiten
Band 4: Liebelei
E-Book, Deutsch, 1191 Seiten
Reihe: Werke in historisch-kritischen Ausgaben
ISBN: 978-3-11-030204-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Edition ist nach „Lieutenant Gustl“ (2011), „Anatol“ und „Sterben“ (2012) der vierte Band der „Werke in historisch-kritischen Ausgaben“. Es werden sämtliche erhaltenen Textzeugen in chronologischer Reihenfolge präsentiert. Zahlreiche Entwürfe, Skizzen und Szenarien ermöglichen Einsichten in den Entstehungsprozess eines der berühmtesten dramatischen Werke Schnitzlers. Alle Handschriften werden in Originalgröße faksimiliert, transkribiert und textgenetisch erschlossen.
Die Ausgabe enthält neben den handschriftlichen Originalen den Lesetext, der der Erstausgabe folgt, einen wissenschaftlichen Apparat und eine genaue Editionsgeschichte. Weitere Kapitel vergleichen das erstmals aufgetauchte Regiebuch der Uraufführung mit der Handschrift und der Erstausgabe und präsentieren Materialien zu den Verfilmungen des Stücks, an denen Schnitzler beteiligt war. Ein Anhang zeigt u. a. die Noten des von Schnitzler komponierten „Liebelei-Walzers“.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Theater- und Filmwissenschaftler
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorbemerkung;7
3;1. Handschriften und Typoskripte;19
3.1;1.1 Notizen Das arme Mädel – Liebelei;21
3.1.1;Notizbuch Nb;23
3.1.2;Notizen N;25
3.2;1.2 Das arme Mädel;31
3.2.1;Skizze S1 Das arme Mädel;33
3.2.2;Typoskript T1 Das arme Mädel;37
3.2.3;Handschrift H1 Tanzschule;39
3.2.4;Typoskript T2 Für’s arme Mädel;205
3.2.5;Typoskript T3 Bei Emma, der Frau;207
3.2.6;Typoskript T4 Rauchzimmer bei Waldners;208
3.2.7;Typoskript T5 Das arme Mädel;211
3.2.8;Typoskript T6 [„Der Herr Hans Weiring“];217
3.2.9;Typoskript T7 [„Kleiner Garten an der Linie“];221
3.2.10;Typoskript T8 [„Zimmer Mariens“];233
3.2.11;Typoskript T9 [„Marie eben mit der Arbeit fertig“];247
3.2.12;Typoskript T10 [„Christine eben mit der Arbeit fertig“];252
3.2.13;Typoskript T11 [„Stecher, Binder kommen“];266
3.2.14;Typoskript T12 [„Weiring als Vater“];269
3.3;1.3 Liebelei;271
3.3.1;Skizze S2 Liebelei. [„Lbl Plan“];272
3.3.2;Handschrift H2 Liebelei;339
3.3.2.1;H2 1.Akt;346
3.3.2.2;H2 2.Akt;604
3.3.2.3;H2 3.Akt;782
3.3.3;Typoskript T13 Liebelei. [„Nach der Aufführung im Burgtheater“];922
4;2. Drucktext Liebelei. Schauspiel in drei Akten (D);929
5;3. Synopse: Handschrift H2, Regiebuch des Burgtheaters R und Drucktext D;1023
6;4. Bearbeitungen nach Erscheinen der Buchausgabe;1103
6.1;4.1 Drucktext Liebelei. Erstes Bild (DT) [gTanzschule];1105
6.2;4.2 Film-Materialien;1123
6.2.1;Synopse: Entwurf zu einem Liebelei-Film (F1) und Liebelei. Volksstück in fünf Abteilungen (F2);1124
6.2.2;Titelliste (F3);1154
7;5. Erläuterungen;1159
8;6. Anhang;1169
8.1;6.1 Siglenverzeichnis;1171
8.2;6.2 Abbildungen;1175