Schnitzler / Brand | Die Grundbuchsachen in der gerichtlichen Praxis | Buch | 978-3-642-86277-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 709 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 924 g

Schnitzler / Brand

Die Grundbuchsachen in der gerichtlichen Praxis


9. Auflage 1957. Softcover Nachdruck of the original 9th Auflage 1957
ISBN: 978-3-642-86277-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 709 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 924 g

ISBN: 978-3-642-86277-9
Verlag: Springer


Springer Book Archives

Schnitzler / Brand Die Grundbuchsachen in der gerichtlichen Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Abschnitt. Die Verfassung der Grundbuchämter.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die Grundbuchbeamten, ihre sachliche Zuständigkeit.- 3. Örtliche Zuständigkeit der Grundbuchbeamten.- 4. Ausschließung der Grundbuchbeamten von der grundbuchamtlichen Tätigkeit.- 5. Haftung der Grundbuchbeamten für Versehen.- 6. Ort der Tätigkeit der Grundbuchbeamten. Gerichtstage und Lokaltermine.- 7. Ausschluß der Öffentlichkeit. Sitzungspolizei. Ordnungsstrafen zur Erzwingung von Anordnungen.- 8. Rechtshilfe.- 9. Gerichtssprache. Dolmetscher.- 10. Grunderwerbsteuer. Wertzuwachssteuer.- Zweiter Abschnitt. Die Einrichtung des Grundbuchs.- 11. Die leitenden Grundsätze der Grundbuchverfassung. Publizitäts-, Eintragungs-, Legalität-, Spezialitätsprinzip.- 12. Die alten Grundbücher.- Einrichtung der neuen Grundbücher.- 13. Allgemeines.- 14. Die Aufschrift.- 15. Das Bestandsverzeichnis.- 16. Übereinstimmung zwischen Grundbuch und Kataster.- 17. Die erste Abteilung.- 18. Die zweite Abteilung.- 19. Die dritte Abteilung.- 20. Die Schließung und Umschreibung des Grundbuchs.- 21. Nachträgliche Anlegung von Grundbuchblättern bei bisher nicht eingetragenen Grundstücken.- 22. Die Grundakten. Die Aufbewahrung von Urkunden. Das Handblatt. Das Wohnungsblatt. Das Aktenzeichen.- 23. Einsicht des Grundbuchs und der Grundakten. Abschriften und Auskünfte.- 24. Vom Buchungszwang befreite Grundstücke.- 25. Das Eigentümerverzeichnis.- 26. Das Tagebuch.- Dritter Abschnitt. Die Eintragungen in das Grundbuch.- I. Die allgemeinen Vorschriften.- A. Voraussetzungen der Eintragungen im allgemeinen.- B. Die Eintragung.- C. Die Berichtigung des Grundbuchs.- 66. D. Das Verfahren des Grundbuchamts in besonderen Fällen.- II. Genehmigungspflichtige Grundbuchgeschäfte.- III. Die besonderen Vorschriften.- A.Eintragungen in die erste Abteilung.- B. Eintragungen in die zweite Abteilung.- C. Eintragungen in die dritte Abteilung.- D. Veränderungen der Hypotheken.- Vierter Abschnitt. Die Beschwerde in Grundbuchsachen.- Fünfter Abschnitt. Die beurkundende Tätigkeit des Grandbuchamts.- Sechster Abschnitt. Vertretung der Beteiligten im Grundbuchverfahren.- I. Die Bevollmächtigung.- II. Die gesetzliche Vertretung.- A. Natürliche Personen.- B. Juristische Personen des öffentlichen Rechts. Genehmigung von Aufsichtsbehörden.- 152. C. Vereine und Stiftungen.- D. Handelsgesellschaften.- Siebenter Abschnitt. Eheliches Güterrecht und Erbrecht im Grundbuchverfahren.- A. Eheliches Güterrecht.- B. Erbrecht im Grundbuchverfahren.- Achter Abschnitt.- Neunter Abschnitt. Die Tätigkeit des Grundbuchamts in besonderen Fällen.- Anhang.- I. Gebühren, Armenrecht.- II. Amtliche Grundbuchformular, Anlagen zur Grundbuchverfügung.- III. Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung.- IV. Grundbuchverfügung.- V. Geschäftsordnung für die Grundbuchämter.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.