Schnetter | Gerichtsrhetorik | Buch | 978-3-428-19203-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 622 g

Reihe: Sprache und Medialität des Rechts

Schnetter

Gerichtsrhetorik

Persuasion im europäischen Verfassungsgerichtsverbund
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19203-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Persuasion im europäischen Verfassungsgerichtsverbund

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 622 g

Reihe: Sprache und Medialität des Rechts

ISBN: 978-3-428-19203-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Gerichte begründen ihre Urteile. Dies dient der juristischen Rechtfertigung der Entscheidung. Aber dienen Begründungen nicht vielleicht auch dazu, ein Publikum zu überzeugen? Sind Entscheidungsbegründungen also persuasive Texte, die sich über rein rechtlicher Argumentation hinaus auch rhetorischer Strategien, Mittel und Topoi bedienen? Diese und weitere Fragen untersucht die Arbeit mit Blick auf den europäischen Verfassungsgerichtsverbund. Als thematisches Referenzfeld analysiert sie den Diskurs von Gerichten und Rechtswissenschaft über den Grundrechtsschutz in Mehrebenensystemen. Sie stellt heraus, wie Rhetorik eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen spielt. Die inter- und multidisziplinäre Arbeit vereint dabei Perspektiven der juristischen Rhetorik mit der Rechts-, System- und Literaturtheorie, um deren Erkenntnisse für die klassische Rechtswissenschaft fruchtbar zu machen.

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universität Münster 2024.

Schnetter Gerichtsrhetorik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Theorie: Gerichte als rhetorische Akteure begreifen

C. Methodologie: Gerichtsentscheidungen als persuasive Texte verstehen

D. Analyse: Gerichtsentscheidungen als persuasive Texte lesen

E. Schluss


Internationaler Jugendfreiwilligendienst in Indonesien von 2012 bis 2013. Von 2013 bis 2020 Studium der Politik- und Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im Europa- und Völkerrecht sowie Zusatzausbildungen im angloamerikanischen Recht und der römischen Privatrechtsgeschichte in Münster und Sheffield. Danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent am Sonderforschungsbereich 'Recht und Literatur' bis 2023. Forschungsaufenthalte in Graz, Tübingen und Kopenhagen. Sodann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches Recht und Rechtsvergleichung in Münster. Seit September 2023 Rechtsreferendar am Landgericht Münster.

Voluntary service in Indonesia from 2012 to 2013. Studies of Political and Legal Sciences with a focus on European Law and Public International Law in Münster and Sheffield from 2013 to 2020. Additional studies in Common Law and Roman Legal History. From 2020 to 2023 research assistant and PhD student at the Collaborative Research Centre 'Law and Literature' with research stays in Graz, Tübingen and Copenhagen. Subsequently, research assistant at the Chair for German and International Public Law and Comparative Law in Münster. Since September 2023 law clerk at the Regional Court Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.