Schnell | Vulnerabilität der Natur | Buch | 978-3-95832-403-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 280 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Sozialphilosophie der Vulnerabilität

Schnell

Vulnerabilität der Natur

Mensch - Tier - Erde
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95832-403-9
Verlag: Velbrueck GmbH

Mensch - Tier - Erde

Buch, Deutsch, Band 4, 280 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Sozialphilosophie der Vulnerabilität

ISBN: 978-3-95832-403-9
Verlag: Velbrueck GmbH


Der menschliche Kulturprozess ist im Zeitalter von Technologie und Digitalisierung an eine Grenze gestoßen. Immer deutlicher wird, dass er die Natur irreversibel zerstört. Die für Mensch und Tier bedrohlichen Folgen sind längst unübersehbar. Dieser Situation im Denken gerecht zu werden, erfordert einen völligen Paradigmenwechsel im Verständnis des Daseins in der Welt. Der vorliegende Band liefert Ansätze zur sozialphilosophischen Reflexion der Vulnerabilität der Natur – von Mensch, Tier und Erde.
Die Krise der Kultur, von der Georg Simmel und Sigmund Freud schon sprachen, ist heute auch eine Krise der Natur. Der zerstörerische Umgang der Gesellschaft mit ihren natürlichen Grundlagen bedroht auch Geist, Freiheit und Demokratie. In dieser Situation ist es sinnvoll, grundsätzlich über das, was Natur ist oder sein könnte, nachzudenken sowie darüber, wie Kultur und Gesellschaft mit dieser Natur umgehen dürfen oder müssen. Voraussetzung dafür ist eine Reflexion des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur. Natur und Erde müssen als vulnerabel betrachtet werden und damit nicht mehr nur als wertlose Rohstoffe für die Technik, die Arbeit und die Kultur.
Vor diesem Hintergrund befassen sich die Beiträge des Bandes mit Fragen der Risikoforschung, der Behinderung, des Tierschutzes, der Nachhaltigkeit, der politischen Ökologie und zentral mit den Folgen des Klimawandels und den Versuchen des Umgangs damit.

Schnell Vulnerabilität der Natur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schnell, Martin W.
Martin W. Schnell ist Universitätsprofessor an der Universität Witten/Herdecke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Ethik im Zeichen vulnerabler Personen (2017), Digitalisierung der Lebenswelt (2019, hg. mit Christine Dunger), Das Ethische und das Politische (2020), Begegnungen mit künstlicher Intelligenz (2021, hg. mit Lukas Nehlsen) sowie Medizinethik und Vulnerabilität (2023).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.