Schnell / Schulz | Basiswissen Palliativmedizin | Buch | 978-3-642-38689-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 381 Seiten, Book, Format (B × H): 128 mm x 190 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Schnell / Schulz

Basiswissen Palliativmedizin

Buch, Deutsch, 381 Seiten, Book, Format (B × H): 128 mm x 190 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-38689-3
Verlag: Springer


Wenn die kurativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, bleiben dem Arzt nur noch palliative Maßnahmen und die psychosoziale Begleitung seines Patienten. Für viele Ärzte ist dies eine große Herausforderung. Um schon im Studium auf die Begleitung und Versorgung Sterbender vorzubereiten, wurde die Palliativmedizin als neues Pflichtfach in die Ärztliche Approbationsordnung aufgenommen.

Das Lehrbuch geht dabei sowohl auf medizinische als auch auf ethische, rechtliche und soziale Aspekte ein. Der Leser erhält Anleitung zur Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, zur Teamarbeit mit Kollegen aus anderen Bereichen wie z. B. Pflege, Psycho- oder Musiktherapie ebenso wie zu speziellen Themen wie Kinder- und Jugendliche am Lebensende und integrativer Palliativversorgung. In allen Bereichen kommt der Interprofessionalität eine besondere Bedeutung zu. Die Autoren geben mit Fragenkatalogen, Ausschnitten aus Patienteninterviews und Leitfäden wertvolle Anregungen und Hilfen.
Schnell / Schulz Basiswissen Palliativmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einleitung: Kurze Geschichte der Palliativmedizin.- Interdisziplinäre Teamarbeit als Ausgangspunkt für Palliativmedizin.- Der Mensch als sterbliches Wesen und die Diversität am Lebensende.- Der Patient und seine Symptome: Testinstrumente in der Palliativmedizin.- Grundlagen des Symptommanagements.- Symptome in der Palliativmedizin.- Kommunikation am Lebensende: Kommunikation in der Palliativmedizin.- Kommunikation in der Kunsttherapie.- Familienzentrierte Medizin.- Spiritualität in der Medizin -ein Widerspruch?- Trauer.- Humor in der Palliativmedizin.- Ethik, Recht, Interprofessionalität: Ethik und Recht.- Interprofessionalität.- Palliativmedizin im gesellschaftlichen System.- Besondere Felder der Palliativmedizin: Der alte Mensch am Lebensende.- Kinder und Jugendliche mit Lebensverkürzenden Erkrankungen in der palliativen Versorgung.- Integrative Palliativversorgung - soziale Inklusion: Behinderung, Psychiatrie, Forensik am Lebensende.- Anhang.>


Prof. Dr. phil Martin Schnell ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen in Witten. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

Dr. med. Christian Schulz, MSc in Palliative Care ist stellv. Leiter und Oberarzt des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin in Düsseldorf. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.