Schnell / Kunes / Kuneš | Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung | Buch | 978-90-04-31085-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 42, 234 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Fichte-Studien

Schnell / Kunes / Kuneš

Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-90-04-31085-8
Verlag: Brill

Buch, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 42, 234 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Fichte-Studien

ISBN: 978-90-04-31085-8
Verlag: Brill


Dieser Band der Fichte-Studien Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung stellt Fichtes Bildlehre im systematischen Zusammenhang seiner Wissenschaftslehre vor. Im Vordergrund steht der Bezug des Bildes zur Einbildungskraft und zum Selbstbewusstsein sowohl in einer transzendentalphilosophischen Perspektive als auch das Verhältnis zu Gott, dem Absoluten und der Welt betreffend. Zugleich werden hierbei auch praktische und ästhetische Aspekte der Bildproblematik mitberücksichtigt. Die verschiedenen Beiträge machen deutlich, inwiefern diese Problematik den Bezug zum frühen Fichte herzustellen und auch einen Ausblick auf die späten Arbeiten des Begründers der Wissenschaftslehre zu geben vermag.
Dank der Vielfalt der Ansätze bietet dieser Band einen wertvollen Einblick in die jüngste internationale Fichte-Forschung bezüglich eines grundlegenden Aspekts im Denken eines der Hauptvertreter der Klassischen Deutschen Philosophie.

Schnell / Kunes / Kuneš Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alexander Schnell: Einleitung
Christoph Asmuth: Die Bedeutung J. G. Fichtes für eine Theorie der Bildlichkeit
Franziskus v. Heereman: Durch und durch ein 'Durch'. Größe und Grenze des Fichteschen Bildbegriffs Alexander Schnell: Die drei Bildtypen in der transzendentalen Bildlehre J. G. Fichtes
Alessandro Bertinetto: Das Bild als Durch-Einheit: Das Bild und die Wissenschaftslehre
Jindrich Karásek: Ich und Nicht-Ich. Zur reinen Struktur der Welt als Bild bei Fichte
Martin Vrabec: Verfügt das absolute Ich aus der ›Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre ‹ über ein Selbstbewusstsein?
Marco Ivaldo: Die Rolle der Einbildungskraf in Fichtes Überlegungen über Geist und Buchstaben aus den Jahren
Laurent Guyot: Le rôle de l'imagination productrice dans la genèse de la conscience de soi
Rainer Adolphi: Warum wir alle gleich ticken. Ent-Intellektualisierung der idealistischen
Rationalität: eine Schelling'sche Einsicht und eine Theorieentwicklung des späteren Fichte
Hartmut Traub: 'Lasst uns Menschen machen'. Fichtes Lehre vom Bild: Zwischen Gottes-Ebenbildlichkeit und Bilderverbot
Max Marcuzzi: L'image morale chez Fichte, entre esthétique et religion
Marco Rampazzo Bazzan (Toulouse): La Doctrine de la science comme pratique réflexive de production d'images. Une relecture du Gesicht dans la Doctrine de la science et la Destination du savant de 1811 à partir de Michel Foucault et Louis Althusser
Günter Zöller: Fichtebilderverbot. Historische und systematische Überlegungen zum philosophischen Umgang mit Fichtes Texten


Alexander Schnell, Assoc. Prof. an der Universität Sorbonne (Paris/Abu Dhabi). Seine Forschungsgebiete sind die Klassische Deutsche Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte (insbesondere in der zeitgenössischen Philosophie).

Alexander Schnell, Associate Professor at Sorbonne University (Paris/Abu Dhabi), specialized in Classical German Philosophy and its Contemporary Interpretations.

Jan Kuneš, Ph.D. (1969), Institut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Er veröffentlicht Texte, welche die klassische deutsche Philosophie und ihre Tradition betreffen.

Jan Kuneš, Ph.D. (1969), Institute of Philosophy of The Czech Academy of Sciences. He has published texts on German Classical Philosophy and its tradition.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.