Schneidewind | Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Schneidewind Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement

Ein Handbuch

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-0546-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für 'Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement' verfügbar.

Schneidewind Petra :

Petra Schneidewind (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Kontaktstudiums am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind die betriebswirtschaftlichen Fragen im Kulturbetrieb. Für die Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien wurden über Jahre die für die Kulturbetriebe wesentlichen Inhalte herausgearbeitet. In zahlreichen Projekten, Gutachten und Beratungen konnte sie immer wieder praktische Erfahrungen gewinnen. Der aktuellen Tätigkeit gingen Studien der Betriebswirtschaftslehre und des Kulturmanagements sowie eine Controllingpraxis in der Industrie voraus.

Schneidewind Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Einleitung – Problemstellung;9
4;2. Betrieb – Kulturbetrieb;11
4.1;2.1 Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre;11
4.2;2.2 Der Kulturbetrieb, das Kulturprodukt und seine Besonderheiten;17
4.3;2.3 Betriebswirtschaftliche Entscheidungen;20
4.4;2.4 Die Bedeutung des Zielsystems;21
5;3. Die betrieblichen Prozesse und Funktionen;27
6;4. Das Rechnungswesen;41
6.1;4.1 Die Finanzbuchführung;45
6.1.1;4.1.1 Die Bilanz;51
6.1.2;4.1.2 Geschäftsvorfälle verändern die Bilanz – der Rechnungslegungskreislauf;60
6.1.3;4.1.3 Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV);70
6.1.4;4.1.4 Organisation der Finanzbuchhaltung;73
6.1.5;4.1.5 Besondere Geschäftsvorfälle im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten;79
6.1.6;4.1.6 Analyse des Jahresabschlusses;82
6.1.7;4.1.7 Grenzen der Bilanzanalyse;90
6.1.8;4.1.8 Die drei Begriffspaare des Rechnungswesens;91
6.2;4.2 Das kamerale Rechnungswesen;95
6.3;4.3 Die Kosten-und-Leistungs-Rechnung;101
6.3.1;4.3.1 Die Rechenelemente der Betriebsbuchführung;102
6.3.2;4.3.2 Aufgaben und Zwecke der Kosten-und-Leistungs-Rechnung;107
6.3.3;4.3.3 Aufbau der Kosten-und-Leistungs-Rechnung;110
6.3.4;4.3.4 Die Systeme der Kosten-und- Leistungs-Rechnung;117
6.3.5;4.3.5 Vorteile der Kosten-und-Leistungs-Rechnung für den Kulturbetrieb;135
7;5. Das Controlling;139
7.1;5.1 Was ist Controlling? Begriff – Aufgaben – Funktionen;139
7.2;5.2 Einführung von Controlling – schrittweises Vorgehen;148
7.3;5.3 Das Berichtswesen – Ergebnis des Controllingprozesses;151
7.4;5.4 Fallbeispiel: Ulmer Theater;159
7.5;5.5 Controlling in der Praxis des Kulturbetriebes – Tipps/Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung;178
7.6;5.6 Die Balanced Scorecard – Geeignet für den Kulturbetrieb?;180
8;6. Glossar;191
9;7. Literatur;199
10;8. Abbildungsverzeichnis;201
11;9. Tabellenverzeichnis;203


Schneidewind, Petra
Petra Schneidewind (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Kontaktstudiums am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind die betriebswirtschaftlichen Fragen im Kulturbetrieb. Für die Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien wurden über Jahre die für die Kulturbetriebe wesentlichen Inhalte herausgearbeitet. In zahlreichen Projekten, Gutachten und Beratungen konnte sie immer wieder praktische Erfahrungen gewinnen. Der aktuellen Tätigkeit gingen Studien der Betriebswirtschaftslehre und des Kulturmanagements sowie eine Controllingpraxis in der Industrie voraus.

Petra Schneidewind (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Kontaktstudiums am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind die betriebswirtschaftlichen Fragen im Kulturbetrieb. Für die Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien wurden über Jahre die für die Kulturbetriebe wesentlichen Inhalte herausgearbeitet. In zahlreichen Projekten, Gutachten und Beratungen konnte sie immer wieder praktische Erfahrungen gewinnen. Der aktuellen Tätigkeit gingen Studien der Betriebswirtschaftslehre und des Kulturmanagements sowie eine Controllingpraxis in der Industrie voraus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.