Der schwere Weg zu einer vernünftigen Islamkritik
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-94220-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen von Hamed Abdel-Samad, Nasr Hamid Abu Zayd, Klaus J. Bade, Wolfgang Benz, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Lamya Kaddor, Salomon Korn, Christian Pfeiffer u.a.
Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Islamfeindlichkeit;13
3.1;Deutschlands Muslime im Spiegel des Antisemitismus;14
3.2;Historische und theologische Gründe der europäischen Angst vor Muslimen;23
3.2.1;1. Der Schock der islamischen Expansion im 7. Jahrhundert nach Christus;24
3.2.2;2. Abraham, Ismael und der Wüstensturm der Sarazenen;25
3.2.3;3. Mit dem Koran und dem Schwert gegen die Ungläubigen;27
3.2.4;4. Die theologische Verwandtschaft und Vergleichbarkeit von Christentum und Islam;29
3.2.5;5. Islam und Europa – machtpolitische Gegnerschaft und Kulturkontakt;31
3.2.6;6. Die Epoche der europäischen Expansion bis zum 20. Jahrhundert;35
3.2.7;7. Gegenwärtige Herausforderungen;38
3.2.8;Literatur;39
3.3;Zu schwach, um Fremdes zu ertragen?;41
3.4;Wie weit müssen wir Muslimen entgegenkommen?;50
3.5;Islamophobie und die deutschen Bundestagsparteien;54
3.5.1;Forschungsstand;54
3.5.2;Das Sprechen über den Islam in deutschen Parlamentsdebatten;55
3.5.3;Bundestagsdebatten 2009 – 2011;58
3.5.4;CDU/CSU;61
3.5.5;FDP;65
3.5.6;SPD;66
3.5.7;Bündnis 90/Die Grünen;67
3.5.8;Die Linke;69
3.5.9;Fazit;70
3.5.10;Literatur;71
3.5.11;Materialien;72
3.6;Die dunkle Seite der Islamkritik1;74
3.6.1;Aneinanderreihung von Negativbeispielen;75
3.6.2;Beleidigen, herabwürdigen, verspotten;76
3.6.3;Vorurteile und Pauschalisierung;76
3.6.4;Alarmismus und Dramatisierung eines fiktiven Bedrohungsszenarios;77
3.6.5;Verzicht auf Belege und Beweise /Simplifizierung von Sachverhalten;78
3.6.6;Ausblenden von Ursachen;80
3.6.7;Desinformation;80
3.6.8;Apologetik der christlich-abendländischen Kultur/Eurozentrismus;81
3.6.9;Aufruf zum Nationalstolz und Einreden von Fremdenliebe;81
3.6.10;Themenhopping;82
3.6.11;Verallgemeinerung von subjektiven Erfahrungen;83
3.6.12;Vermischung von Theologie und kulturellen Traditionen;84
3.6.13;Aufwertung der Gewährsleute;85
3.6.14;Falsche Vergleiche;86
3.6.15;Anachronismus;87
3.6.16;Ausländische Vergleiche;88
3.6.17;Kollektivhaft;88
3.6.18;Islam, Islamismus und islamischer Fundamentalismus;89
3.6.19;Suggestion;90
3.6.20;Legendenbildung;91
3.6.21;Fazit;91
3.6.22;Literatur11;92
3.7;Rassismus inklusive – das ökonomische Prinzip bei Thilo Sarrazin;94
3.7.1;1. Einleitung – Rassist, das ist er zwar auch, aber …;94
3.7.2;2. Kontinuitäten und Brüche des Einwanderungsdiskurses nach 1945;96
3.7.3;3. Sarrazin: Ich mit meiner Halbbildung, sehr stammtischnah;102
3.7.4;4. Die Menschen: Nur Material für die Sicherung und Erhöhung der Gewinne oder nutzlos? Zusammenfassende Thesen;109
3.7.5;Literatur;111
3.8;Nach Sarrazin – Hintergründe, Ursachen und Wirkung einer deutschen Debatte1;115
4;Vernünftige Islamkritik;121
4.1;Wie sich die islamische Welt selbst zur Opferhaltung erzieht1;122
4.1.1;Zivilisation und Zerstörung;122
4.1.2;Die Verklärung der Vergangenheit als Lernziel;124
4.1.3;Der Einfluss des Westens;127
4.1.4;Heutige Schulbücher in anderen Staaten;128
4.1.5;Eine Kultur schämt sich, will es aber nicht zugeben;130
4.1.6;Schlusswort;131
4.2;Fundamentalismus1 – von der Theologie zur Ideologie;132
4.2.1;Der Faktor Dogmatik;134
4.2.2;Der politische Faktor;135
4.2.3;Der dritte Faktor: Die Moderne und der imperiale Zwang;135
4.2.4;Wahhabismus;136
4.2.5;Muslimbruderschaft;138
4.2.6;Schlussfolgerungen;140
4.2.7;Literatur;142
4.3;Muslime in Deutschland – Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit;143
4.3.1;Liberale Muslime stehen vor besonderen Herausforderungen;144
4.3.2;Offensiv-religiöses Auftreten;146
4.3.3;Analyse;147
4.3.4;Zusammenfassung;166
4.3.5;Literatur;167
4.4;Imame in Deutschland1;171
4.4.1;1. Ausgangslage: Der Islam als Bestandteil der deutschen Gesellschaft;171
4.4.2;2. Imame: Schlüsselpersonen in der religiösen Sozialisation und im Integrationsprozess;172
4.4.3;3. Imame in Deutschland – eine unbekannte Fallgruppe;173
4.4.4;4. Qualifikationen, Orientierungen und Einstellungen türkischer Imame – erste Studienergebnisse;173
4.4.5;Neo-Salafitische Imame – Taner H.;174
4.4.6;Traditionell-defensive Imame – Muzaffer M.;178
4.4.7;Intellektuell-offensive Imame – Abdullah H.;182
4.4.8;5. Fazit dieses Beitrags;186
4.4.9;Literatur;188
4.5;Fatale Synthese;189
4.5.1;Das Verhältnis zu den islamischen Gemeinschaften und Organisationen;190
4.5.2;–;190
4.5.3;Funktion und Bedeutung türkisch-islamischer und nationalistischer Organisationen;193
4.5.4;Zum Begriff „Euro-Islam“;195
4.5.5;Darstellungsmuster und Konstituenten türkisch-nationaler Elemente im „Euro-Islam“;196
4.5.6;Die „Türkisch-Islamische Synthese“ als Scharnier zwischen Nationalismus und Islam;198
4.5.7;Fremdund Selbstethnisierung in einer negativen Wechselbeziehung;199
4.5.8;Fazit;201
4.5.9;Literatur;201
4.6;Die DITIB in der Zuwanderungsgesellschaft – Garant oder Hindernis der Integration?;203
4.6.1;1. Muslime in Deutschland – Zum Stand der Integration;203
4.6.2;2. Gründe;204
4.6.3;3. Das Fallbeispiel DITIB;205
4.6.4;4. „Gastarbeiterimame“ und integrationsfeindliche Sprachpolitik;205
4.6.5;5. Aktuelle Entwicklungen;207
4.6.6;6. Fazit;209
4.6.7;Literatur;209
4.7;Der Einfluss der Religiosität auf das Gewaltverhalten von Jugendlichen;211
4.7.1;1. Einleitung;211
4.7.2;2. Religiosität und Delinquenz – bisherige Befunde;212
4.7.3;3. Stichprobe und Messinstrumente;217
4.7.4;4. Befunde;223
4.7.5;5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung;232
4.7.6;Literatur;234
4.8;Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland1;237
4.8.1;Literatur;250
5;Autorinnen und Autoren;252
5.1;Hamed Abdel-Samad,;252
5.2;Nasr Hamid Abu Zayd,;252
5.3;Klaus J. Bade,;252
5.4;Dirk Baier,;253
5.5;Wolfgang Benz,;253
5.6;Ernst-Wolfgang Böckenförde,;254
5.7;Kemal Bozay,;254
5.8;Rauf Ceylan,;254
5.9;Farid Hafez,;255
5.10;Siegfried Jäger,;255
5.11;Lamya Kaddor,;255
5.12;Michael Kiefer,;256
5.13;Salomon Korn,;256
5.14;Thomas Naumann,;256
5.15;Christian Pfeiffer,;257
5.16;Thorsten Gerald Schneiders,;257
5.17;Hannah Schultes,;257
5.18;Juliane Wetzel,;257
Islamfeindlichkeit. - Vernünftige Islamkritik.