Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen
E-Book, Deutsch, 479 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92385-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt am Centrum für Religiöse Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung;9
3;Kapitel I: Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in der deutschen Gesellschaft;16
4;Feindbild Islam – Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst;17
4.1;1 Der Schock der islamischen Expansion im 7. Jahrhundert nach Christus;18
4.2;2 Abraham, Ismael und der Wüstensturm der Sarazenen;19
4.3;3 Mit dem Koran und dem Schwert gegen die Ungläubigen;21
4.4;4 Die theologische Verwandtschaft und Vergleichbarkeit von Christentum und Islam;23
4.5;5 Islam und Europa – machtpolitische Gegnerschaft und Kulturkontakt;25
4.6;6 Die Epoche der europäischen Expansion bis zum 20. Jahrhundert;28
4.7;7 Gegenwärtige Herausforderungen;32
4.8;Literatur;33
5;Die älteste Karikatur Muhammads1;35
5.1;1;35
5.2;2;37
5.3;3;42
5.4;4;48
5.5;5;50
5.6;6;54
5.7;Literatur;57
6;Die „Türkengefahr“ in der Frühen Neuzeit;58
6.1;I.;58
6.2;II.;62
6.3;Literatur;66
7;Europäische Erzählmuster über den Islam;68
7.1;I. Wissen über Muslime in Europa;70
7.2;II. Das Kaleidoskop der europäischen Schulbucherzählungen;73
7.3;III. Muslime und Islam in den deutschen Geschichtsschulbüchern;75
7.4;Zum Schluss;78
7.5;Literatur;79
8;„Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben […].“;81
8.1;I. Reiseberichte als Medium zur Verbreitung fremder Bilder;84
8.2;II. Der Zeitgeist und die Islam-Bilder;86
8.3;III. Ausblick;92
8.4;Literatur;93
9;Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft?;96
9.1;Islambild – Islamdiskurs;98
9.2;Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft;104
9.3;Literatur;112
9.4;Internet;114
10;Muslime in den internationalen Beziehungen – das neue Feindbild;115
10.1;Literatur;123
11;Einwanderung wider Willen;124
11.1;1.;125
11.2;2.;132
11.3;3.;135
11.4;Literaturverzeichnis;137
12;Kapitel II: Zur aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit;140
13;Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie;141
13.1;Messung und Verbreitung fremdenfeindlicher und islamophober Einstellungen;144
13.2;Analyse der Zusammenhänge von Fremdenfeindlichkeit, Bedrohung und Islamophobie;147
13.3;Diskussion;148
13.4;Literatur;149
14;Islamfeindlichkeit – die empirischen Grundlagen;151
14.1;1. Offizielle Statistiken zeigen deutlich benachteiligte Positionen;152
14.2;2. Belege aus der Forschung: Testing-Verfahren und qualitative Studien;153
14.3;3. Antiislamische und islamfeindliche Einstellungen;156
14.4;4. Subjektive Diskriminierungserfahrungen;158
14.5;5. Gerichtsurteile: Qualitative Beweise aus der Rechtsprechung10;159
14.6;Schlussbemerkung;160
14.7;Literatur;161
15;Das Islambild in Deutschland;164
15.1;I. Verbreitete Skepsis gegenüber dem Islam;165
15.2;II. Elemente einer aufgeklärten Diskussionskultur;168
15.3;III. Die schwierige Grenze zwischen Islamkritik und Islamophobie;179
15.4;IV. Schlussfolgerungen;188
15.5;Literatur;194
16;„Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.“;198
17;Deutsche Türken, jüdische Narrative und Fremdenangst: Strategien der Anerkennung1;205
17.1;Einleitung;205
17.2;Minderheiten;210
17.3;Deutsche Juden und deutsche Türken;212
17.4;Islamophobie, Antisemitismus und der Fallout des 11. September 2001;215
17.5;Das jüdische Master-Narrativ: Gemeinsamkeit im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus;216
17.6;Mit dem jüdischen Modell von der Einwanderung zur Diaspora;218
17.7;Die türkische Fragmentierung und der Mythos von der Einheit der Juden;222
17.8;Die jüdisch-türkische (Fehl-)Beziehung: ein literarischer Exkurs;223
17.9;Schluss;229
17.10;Literatur;230
18;Zu schwach, um Fremdes zu ertragen?;234
19;Zur christlich-abendländischen Tradition als Problem für den Islam in deutschen Verfassungen und Gesetzen;242
19.1;I. Einführung;242
19.2;II. Die christliche Prägung der Rechtsordnung in Deutschland;242
19.3;III. Probleme für den Islam aufgrund der christlichen Prägung deutschen Rechts;247
19.4;IV. Schluss;257
19.5;Literatur;258
20;Gestörte Kommunikation1;261
21;Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland;271
21.1;1. Einführung;271
21.2;2. Hinweise auf das Ausmaß von arrangierten Ehen und Zwangsverheiratungen von Migrantinnen türkischer Herkunft in Deutschland;274
21.3;3. Gewalt, soziale Kontrolle und männliche Dominanz im Vergleich der Untersuchungsgruppen;278
21.4;4. Migrationshintergrund und soziale Isolation von Frauen;283
21.5;5. Traditionelle versus moderne Paarbeziehungen;284
21.6;6. Notwendige Differenzierungen;286
21.7;Literatur;288
22;Islam als Störfaktor in der Schule;290
22.1;1. Einleitung;290
22.2;2. Imperative Vermittlung in Werteund Normkonflikten;290
22.3;3. Islamophobie im pädagogischen Alltag;295
22.4;4. Schlussbemerkung;302
22.5;Literaturverzeichnis;303
23;Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse;306
23.1;Diskursanalyse als Analyse der Medienwirkung;306
23.2;Medien der „Mitte“ – ohne Blick auf die Wirkung ihrer eigenen Berichterstattung;310
23.3;„Rechte“ Presse – Affinitäten zu Positionen der „Mitte“;314
23.4;„Linke“ Presse – keine Scheingefechte;316
23.5;USA-Sicht;319
23.6;Die das Terrain bereiten – Fazit;320
23.7;Literatur;323
24;„Die passen sich nicht an“;324
24.1;1. Einleitung;324
24.2;2. Kategoriale Behandlung;324
24.3;3. Sprachliche Diskriminierung;325
24.4;4. Beispiele von Medienberichten zum Islam;327
24.5;5. Fazit;329
24.6;Literatur;329
25;für jedermann;331
26;Kapitel III: Institutionalisierte Islamfeindlichkeit;339
27;Grenzenloser Hass im Internet;340
27.1;Anmerkungen zur Methodik;343
27.2;Allgemeines;343
27.3;Verkehrte Welt;344
27.4;Kleines Glossar antiislamischer Sprachregelung;345
27.5;Dachorganisation der Anti-Moscheebaubewegung;346
27.6;Markierungen;347
27.7;Erinnerung an alte antisemitische Mythen;349
27.8;Ein erstes Fazit;354
27.9;Nazi-Vergleiche;355
27.10;Tendenziöse Filmkritik;357
27.11;Selbstverteidigungsmythos, Opferkult und Verschwörungstheorien;357
27.12;Distanzierungsformeln;358
27.13;Literatur;361
28;Der Islam im Spiegel der Politik von CDU und CSU;362
28.1;Das Kopftuchverbot;365
28.2;Der „Gesinnungstest“;368
28.3;Der Moscheebau;370
28.4;Die Programmatik;371
28.5;Die persönlichen Stellungnahmen;373
28.6;Das Schlusswort;374
28.7;Literatur;375
29;Der Islam und die Evangelische Kirche in Deutschland;376
29.1;Muslime als Migranten;380
29.2;Ausblick;384
29.3;Literatur;386
30;Die katholische Kirche auf dem Weg zur ‚robusten Ökumene‘;388
30.1;Der Eklat;388
30.2;Die Diplomatie;391
30.3;Die Theologie;395
30.4;Literaturverzeichnis;398
31;Kapitel IV: Personelle Isalmfeindlichkeit;400
32;Die Schattenseite der Islamkritik;401
32.1;Die so genannten Islamkritiker;403
32.2;Strategien und Techniken der Argumentation;404
32.3;Aneinanderreihung von Negativbeispielen;405
32.4;Beleidigen, herabwürdigen, verspotten;405
32.5;Vorurteile;406
32.6;Alarmismus, Dramatisierung, fiktive Bedrohungsszenarios;407
32.7;Verzicht auf Belege und Beweise, Simplifizierung von Sachverhalten;408
32.8;Ausblenden von Ursachen;409
32.9;Desinformation;410
32.10;Apologetik der christlich-abendländischen Kultur, Eurozentrismus;411
32.11;Aufruf zum Nationalstolz und Einreden von Fremdenliebe;412
32.12;Themenhopping;413
32.13;Pauschalisierung;414
32.14;Verallgemeinerung von subjektiven Erfahrungen;415
32.15;Vermischung von Theologie und kulturellen Traditionen;417
32.16;Aufwertung der Gewährsleute;418
32.17;Falsche Vergleiche;419
32.18;Kollektivhaft;422
32.19;Islam, Islamismus und islamischer Fundamentalismus;422
32.20;Suggestion;423
32.21;Legendenbildung;424
32.22;Fazit;425
32.23;Literatur;426
32.24;Untersuchtes Material;427
32.25;Zusätzlich beachtete Texte;430
33;Islamkritik und antimuslimische Positionen am Beispiel von Necla Kelek und Seyran Ate;431
33.1;1 Der Blick auf „die“ Muslime in Deutschland;432
33.2;2 Parallelgesellschaft versus Integration;436
33.3;3 Antimuslimische Argumentationsmuster;441
33.4;4 Zur Rolle der Mehrheitsgesellschaft;445
33.5;5 Schluss;449
33.6;Literatur;451
34;Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus;454
34.1;Der Autor;455
34.2;Islam und moderne Fortschrittsgesellschaft: Das Geschichtsbild von Raddatz;456
34.3;Der türkische Sonderfall;459
34.4;Eklektischer Antiliberalismus;459
34.5;Die anderen Feindbilder: „nichtproduktive Formen der Sexualität“, Darwin;460
34.6;Islamkritik, Islamfeindschaft, Antiliberalismus;461
34.7;Literaturverzeichnis;462
35;Das halbierte Humanum. Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde1;465
36;Die Autorinnen und Autoren;472
36.1;Heiner Bielefeldt,;472
36.2;Y. Michal Bodemann,;472
36.3;Micha Brumlik,;472
36.4;Markus Gerhold,;472
36.5;Kai Hafez,;473
36.6;Jochen Hippler,;473
36.7;Almut Höfert,;473
36.8;Siegfried Jäger,;473
36.9;Gerdien Jonker,;474
36.10;Wolf-Dieter Just,;474
36.11;Yasemin Karaka o lu,;474
36.12;Navid Kermani,;474
36.13;Salomon Korn,;475
36.14;Claudio Lange,;475
36.15;Jürgen Leibold,;475
36.16;Stefan Muckel,;475
36.17;Thomas Naumann,;476
36.18;Dieter Oberndörfer,;476
36.19;Jobst Paul,;476
36.20;Mario Peucker;476
36.21;Martin Riexinger,;477
36.22;Birgit Rommelspacher,;477
36.23;Werner Ruf,;477
36.24;Sabine Schiffer,;477
36.25;Thorsten Gerald Schneiders,;478
36.26;Monika Schröttle,;478
36.27;Mohammed Shakush,;478
36.28;Hamid Tafazoli,;478
36.29;Franc Wagner,;478
36.30;Gökçe Yurdakul,;479
Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in der deutschen Gesellschaft.- Feindbild Islam – Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst.- Die älteste Karikatur Muhammads Antiislamische Propaganda in Kirchen als frühes Fundament der Islamfeindlichkeit.- Die „Türkengefahr” in der Frühen Neuzeit.- Europäische Erzählmuster über den Islam.- „Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben […].”1.- Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft?.- Muslime in den internationalen Beziehungen – das neue Feindbild.- Einwanderung wider Willen.- Zur aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit.- Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie.- Islamfeindlichkeit – die empirischen Grundlagen.- Das Islambild in Deutschland.- „Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.”.- Deutsche Türken, jüdische Narrative und Fremdenangst: Strategien der Anerkennung.- Zu schwach, um Fremdes zu ertragen?.- Zur christlich-abendländischen Tradition als Problem für den Islam in deutschen Verfassungen und Gesetzen.- Gestörte Kommunikation.- Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland.- Islam als Störfaktor in der Schule.- Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse.- „Die passen sich nicht an”.- Islam-bashing für jedermann.- Institutionalisierte Islamfeindlichkeit.- Grenzenloser Hass im Internet.- Der Islam im Spiegel der Politik von CDU und CSU.- Der Islam und die Evangelische Kirche in Deutschland.- Die katholische Kirche auf dem Weg zur ‚robusten Ökumene’.- Personelle Isalmfeindlichkeit.- Die Schattenseite der Islamkritik.- Islamkritik und antimuslimische Positionen am Beispiel von Necla Kelek und Seyran Ate?.- Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus.- Dashalbierte Humanum. Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde.