Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen
E-Book, Deutsch, 466 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91692-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Band 'Islamfeindlichkeit' einerseits und der dazugehörige Band 'Islamverherrlichung' andererseits nehmen sie daher kritisch in den Blick: Band 1 spürt jene geistigen Strömungen auf, die antiislamische Einstellungen in Deutschland fördern. Band 2 spricht theologische Herausforderungen und Missstände in der hiesigen muslimischen Gesellschaft an - allerdings ohne Pauschalisierung, Populismus und Polemik.Das Gesamtwerk ist somit ein Appell an die Vernunft, hat aber auch dokumentarischen Charakter.
In diesem Buch nun beleuchten renommierte Autoren verschiedene Aspekte vom europäischen Islamhass vergangener Jahrhunderte bis zur heutigen Hetze im Cyberspace. Ferner geht es um die Auseinandersetzung mit prominenten Protagonisten der 'Islamkritik' wie Henryk M. Broder, Ralph Giordano, Necla Kelek, Hans-Peter Raddatz und anderen.
Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt am Centrum für Religiöse Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung;9
3;Kapitel I: Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in der deutschen Gesellschaft;16
3.1;Feindbild Islam – Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst;17
3.2;Die älteste Karikatur Muhammads;35
3.3;Die „Türkengefahr“ in der Frühen Neuzeit;58
3.4;Europäische Erzählmuster über den Islam;68
3.5;„Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben […].“ Zum Islambild in der deutschen Literatur am Beispiel einiger Persienberichte des 17. Jahrhunderts;81
3.6;Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft?;95
3.7;Muslime in den internationalen Beziehungen – das neue Feindbild;114
3.8;Einwanderung wider Willen;122
4;Kapitel II: Zur aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit;138
4.1;Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie;139
4.2;Islamfeindlichkeit – die empirischen Grundlagen;149
4.3;Das Islambild in Deutschland;160
4.4;„Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.“;194
4.5;Deutsche Türken, jüdische Narrative und Fremdenangst: Strategien der Anerkennung;201
4.6;Zur christlich-abendländischen Tradition als Problem für den Islam in deutschen Verfassungen und Gesetzen;230
4.7;Gestörte Kommunikation;249
4.8;Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland;259
4.9;Islam als Störfaktor in der Schule;278
4.10;Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse;294
4.11;„Die passen sich nicht an“;312
4.12;Islam-bashing für jedermann;319
5;Kapitel III: Institutionalisierte Islamfeindlichkeit;327
5.1;Grenzenloser Hass im Internet;328
5.2;Der Islam im Spiegel der Politik von CDU und CSU;350
5.3;Der Islam und die Evangelische Kirche in Deutschland;364
5.4;Die katholische Kirche auf dem Weg zur ‚robusten Ökumene';376
6;Kapitel IV: Personelle Isalmfeindlichkeit;388
6.1;Die Schattenseite der Islamkritik;389
6.2;Islamkritik und antimuslimische Positionenam Beispiel von Necla Kelek und Seyran Ates;419
6.3;Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus;442
6.4;Das halbierte Humanum. Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde;453
7;Die Autorinnen und Autoren;460
Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in der deutschen Gesellschaft.- Feindbild Islam – Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst.- Die älteste Karikatur Muhammads.- Die „Türkengefahr“ in der Frühen Neuzeit.- Europäische Erzählmuster über den Islam.- „Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben […].“.- Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft?.- Muslime in den internationalen Beziehungen – das neue Feindbild.- Einwanderung wider Willen.- Zur aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit.- Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie.- Islamfeindlichkeit – die empirischen Grundlagen.- Das Islambild in Deutschland.- „Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.“.- Deutsche Türken, jüdische Narrative und Fremdenangst: Strategien der Anerkennung.- Zur christlich-abendländischen Tradition als Problem für den Islam in deutschen Verfassungen und Gesetzen.- Gestörte Kommunikation.- Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland.- Islam als Störfaktor in der Schule.- Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse.- „Die passen sich nicht an“.- Islam-bashing für jedermann.- Institutionalisierte Islamfeindlichkeit.- Grenzenloser Hass im Internet.- Der Islam im Spiegel der Politik von CDU und CSU.- Der Islam und die Evangelische Kirche in Deutschland.- Die katholische Kirche auf dem Weg zur ‚robusten Ökumene‘.- Personelle Isalmfeindlichkeit.- Die Schattenseite der Islamkritik.- Islamkritik und antimuslimische Positionen am Beispiel von Necla Kelek und Seyran Ate?.- Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus.- Das halbierte Humanum. Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde.