Schneiders | Christian Thomasius (1655–1728) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 363 Seiten

Reihe: Studien zum 18. Jahrhundert

Schneiders Christian Thomasius (1655–1728)

Interpretationen zu Werk und Wirkung

E-Book, Deutsch, Band 11, 363 Seiten

Reihe: Studien zum 18. Jahrhundert

ISBN: 978-3-7873-3865-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Thomasius hat nicht nur Aufklärung gefordert, praktiziert und bewirkt, er hat auch das starke Bewusstsein, am Anfang einer neuen Epoche, einer Epoche der Aufklärung, zu stehen. Mehr als alle anderen späteren Aufklärer hat er ein ausgeprägtes Geschichtsbewusstsein und besonders ein ausgeprägtes Epochenbewusstsein. – Die vorliegenden Studien zu Christian Thomasius verdanken ihre Entstehung dem Forschungsprogramm u.a. der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, das zur Vorbereitung dieses Bandes ein Arbeitsgespräch unter dem Titel 'Christian Thomasius – 300 Jahre Aufklärung in Deutschland' durchgeführt hat.
Schneiders Christian Thomasius (1655–1728) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schneiders, Werner
Werner Schneiders, Professor für Philosophie, lehrte bis 1999 an der Universität Münster. Er war Präsident der Deutschen und ist Mitglied des Vorstandes der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Philosophie der Aufklärung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.