Schneider | Wie Kindertagespflege gelingt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Schneider Wie Kindertagespflege gelingt

Qualität - Rahmenbedingungen - Unterstützung

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6543-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In Deutschland wird jedes fünfte Kind unter drei Jahren in Tagespflege betreut, die Erkenntnisse darüber sind rar. Armin Schneider hat die Kindertagespflege in einer Studie unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen Licht und Schatten: Kindertagespflegepersonen gehen motiviert an die Arbeit. Ob diese gelingt, hängt von Bedingungen der Kommunen und Länder ab. Auch in der Corona-Pandemie zeigt sich, wo Beteiligte alleingelassen oder durch Fachberatungen, Jugendämter und förderliche Gesetze gestärkt werden. Und eins wird augenfällig: Neben einer auskömmlichen Finanzierung sind es mit Wertschätzung, Kommunikation und Erreichbarkeit leicht umsetzbare Möglichkeiten. Das Buch bietet zahlreiche Anregungen für eine gelingende Kindertagespflege.

Dr. Armin Schneider ist Professor für empirische Sozialforschung, Sozialmanagement und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz.
Schneider Wie Kindertagespflege gelingt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Kindertagespflege ins Licht rücken;8
3;2. Ausgangssituation: Zwischen Vielfalt;11
4;und Beliebigkeit?;11
4.1;2.1 Erkenntnisse aus dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 und dem Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2019;11
4.2;2.2 Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi). Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege (2015 bis 2017, DJI);14
4.3;2.3 Bildung und Gesundheit in der Kindertagespflege (GuT) (Viernickel/Ihm/Böhme 2019);15
4.4;2.4 Aktuelle Herausforderungen im Betreuungsalltag von Tagespflegepersonen (2018, KatHO NRW Aachen);16
4.5;2.5 Fachpolitische Rahmensetzung auf Bundes- und Länderebene;17
5;3. Überblick über die Studie;21
5.1;3.1 Online-Befragung Kindertagespflegepersonen und Eltern;21
5.2;3.2 Interviews mit Expert*innen;22
5.3;3.3 Hypothesen;23
5.4;3.4 Rückläufe;24
5.5;3.5 Allgemeine Daten;26
6;4. Qualität: Innenansichten aus unterschiedlichen Perspektiven;31
6.1;4.1 Motivation der Eltern;31
6.2;4.2 Pädagogische Ansätze;36
6.3;4.3 Nutzung der Kindertagespflege;40
6.4;4.4 Qualität der Kindertagespflege;42
6.5;4.5 Zusammenfassende Folgerungen für die Qualität der Kindertagespflege;47
7;5. Der Rahmen: Raum, Geld und Anerkennung;49
7.1;5.1 Raum;51
7.2;5.2 Finanzen;52
7.3;5.3 Veränderungsnotwendigkeiten in der Praxis der Jugendämter;56
7.4;5.4 Regelungsnotwendigkeiten auf Landesebene;58
7.5;5.5 Zusammengefasste Erkenntnisse und Folgerungen für die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege;60
8;6. Gelingens- und Erfolgsfaktoren;61
8.1;6.1 Kindertagespflegepersonen gewinnen, entwickeln und halten;61
8.2;6.2 Die Fachberatung als Schlüsselfigur;67
8.3;6.3 Kooperation mit Kindertageseinrichtungen;72
8.4;6.4 Kooperation mit dem Jugendamt;74
8.5;6.5 Zusammenfassende Erkenntnisse und Empfehlungen zu Gelingensfaktoren;76
9;7. Wünsche für die Zukunft der Kindertagespflege;78
9.1;7.1 Wünsche der Kindertagespflegepersonen;78
9.2;7.2 Drei Wünsche für die Zukunft der Kindertagespflege;79
9.3;7.3 Wünsche wahr werden lassen;80
10;8. Kindertagespflege im Krisenmodus: Corona-Einschränkungen33;82
10.1;8.1 Angebot und Inanspruchnahme;83
10.2;8.2 Unterstützung und Hindernisse in der Corona-Pandemie;85
10.3;8.3 Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertagespflege und dem Jugendamt;91
10.4;8.4 Was sich aus der Krise lernen lässt;93
11;9. Aussagen zu den Hypothesen;94
12;10. Zusammenfassung der Studie in sieben Fragen;96
12.1;10.1 Wie wurde die Studie durchgeführt?;96
12.2;10.2 Wie wurde die Corona-Krise erlebt (erster Lockdown im März/April 2020)?;97
12.3;10.3 Welche Gelingensfaktoren für Kindertagespflege konnten identifiziert werden?;97
12.4;10.4 Wie arbeiten Kindertagespflegepersonen?;98
12.5;10.5 Wie unterschiedlich sehen Eltern und Kindertagespflegepersonen auf die Kindertagespflege?;99
12.6;10.6 Welche Schlüsse lassen sich aus der Studie ziehen?;100
12.7;10.7 Was ist das Besondere an der Studie?;100
13;11. Fazit und Ausblick;102
14;Literatur;104
15;Tabellenanhang;106
16;Anlagen;120


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.