Buch, Deutsch, 271 Seiten, KART, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Klinkhardt forschung
Politische Bildung und Erziehung in Vormärz, Regeneration und Deutscher Revolution 1848/49
Buch, Deutsch, 271 Seiten, KART, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-2075-2
Verlag: Klinkhardt, Julius
der Regeneration und der Deutschen Revolution 1848/49 eine
wichtige Rolle. Besonders Demokraten erkannten in pädagogischen
Bemühungen einen Weg, den ersehnten demokratischen Staat als
das „gelobte Land“ zu erschaffen.
In der Studie werden erstmals die Konzeptionen und Praktiken politischer
Bildung und Erziehung von Akteuren einer Intellektuellengruppe
untersucht, die in Zürich den politischen Emigrantenverlag „Literarisches
Comptoir“ führten. Anhand der Analyse von politischen, philosophischen
und pädagogischen Schriften, Pamphleten, Quellen aus der Verwaltung
sowie biographischen Dokumenten wird die Vielschichtigkeit ihrer Überlegungen
und Unternehmungen deutlich.
Im Ergebnis zeigt sich nicht nur die Heterogenität der Konzeptionen
und Praktiken, sondern auch deren Prägung durch normative Setzungen.
Dabei wird deutlich, dass die Akteure nicht nur mit räumlichen und
politischen Grenzen konfrontiert waren, sondern auch die Grenzen ihrer
eigenen Konzeptionen erfuhren.