E-Book, Deutsch, 122 Seiten
Reihe: Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zugänge
Empirie in der Sozialen Arbeit
E-Book, Deutsch, 122 Seiten
Reihe: Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zugänge
ISBN: 978-3-7799-5125-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Armin Schneider ist Professor für empirische Sozialforschung, Sozialmanagement und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Einleitung;10
3;Kapitel 1. Grundlagen: Empirie und Empirismus;17
3.1;1.1. Empirie und Positivismus;20
3.2;1.2. Empirie und/oder Theorie;24
3.3;1.3. Empirie und Ethik;28
3.4;1.4. Begrenzungen und Bedingungen der Empirie;32
4;Kapitel 2. Historische und grundlegende Entwicklungen der Empirie;37
4.1;2.1. Der Empiriegedanke in seiner historischen Entwicklung;37
4.2;2.2. Historische Wurzeln der Empirie in der Sozialen Arbeit;41
4.3;2.3. Stand der Diskussion;45
4.4;2.4. Richtungen und Paradigmen: quantitativ oder qualitativ oder?;46
5;Kapitel 3. Anwendung und Nutzung der Empirie in der Sozialen Arbeit;51
5.1;3.1. Naive Empirie: Alltagserfahrungen (in einer digitalen Welt);52
5.2;3.2. Intuitive Empirie: geronnene Alltagserfahrung;55
5.3;3.3. Wissenschaftliche Empirie: Erfahrungen aus der Forschung;57
5.4;3.4. Evidenzbasierung: goldene und andere Standards zur Wirkungsforschung;60
5.5;3.5. Integrierte Empirie für die Soziale Arbeit: verschiedene Erfahrungsquellen diskursiv mit Adressat*innen und Praxis nutzen;66
5.6;3.6. Neue Chancen? – Big Data und Algorithmen in der Sozialen Arbeit;69
5.7;3.7. Grenzen der Empirie in der Sozialen Arbeit;77
6;Kapitel 4. Handlungskonsequenzen für die Soziale Arbeit;80
6.1;4.1. … für die Ausbildung;81
6.2;4.2. … für die Praxis;88
6.3;4.3. … für die Organisation;93
6.4;4.4. … für die Profession;96
6.5;4.5. … für die Disziplin;101
6.6;4.6. … für die Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft;103
7;Kapitel 5. Ausblick;109
8;Literatur;113
9;Sachregister;121