Buch, Deutsch, 40 Seiten, Buch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 77 g
Ein Lehrbuch
Buch, Deutsch, 40 Seiten, Buch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 77 g
ISBN: 978-3-7957-2813-7
Verlag: Schott
Zielgruppe
Laienbläser und andere Hobbymusiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Unterrichtsmaterialien
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente Blasinstrumente
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Vorwort - Gebrauchte Abkürzungen für die Intervalle - Gebrauchte Abkürzungen für die Lagen - Lehrsatz I,II und III - Klang der verschiedenen Flütentypen - Klang der verschiedenen Klarinettentypen - Die Saxophon-Familie - Hohe Blechinstrumente - Tiefe Blechinstrumente - Sonstige transponierende Instrumente - C' in den verschiedenen Schlüsseln - Das klingende c' für die verschiedensten Instrumente - Das Umschreiben vom Tenor- in den Bassschlüssel - Übungen - Horn in f' - Klarinette in es' - Altinstrumente in es - C-Stimme (Klang) - Tastatur - Stimme in f: Instrumente in es - Stimme in f: Tenorinstrument in B - Klarinette in es': Flöte in des' - Trompeten in d': Trompete in a - Transponierbeisspiele - Auf Formeln gebracht - Die Formeln auf die ve3rschiedensten Stimmungen und Tonarten angewandt - Die sogenannte "schweizer Notierung" - Die holländische Bassnotierung - Die klingende C-Dur-Skala in den verschiedenen Notierungen - Posaune und Baryton in der schweizer Notierung - Umschreiben eines Motives - Oktavierende C-Instrumente - Transponier-Tabelle