Schneider | Transfer | Buch | 978-3-89974-531-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, KART, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 149 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

Schneider

Transfer

Ein Versuch über das Behalten und Anwenden von Geschichtswissen

Buch, Deutsch, 176 Seiten, KART, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 149 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

ISBN: 978-3-89974-531-3
Verlag: Wochenschau Verlag


Transfer ist in der Geschichtsdidaktik ein noch relativ junger Begriff. Von der Lernpsychologie übernommen wird er in der Geschichtsdidaktik seit etwa der zweiten Hälfte der 1970er Jahre diskutiert. Heute steht außer Frage, dass für das Anwenden und Behalten von Geschichtswissen Transferüberlegungen der Unterrichtenden unumgänglich sind. In dem Büchlein wird gezeigt, wie Kenntnisse, Einsichten und Fähigkeiten, die in einem bestimmten Zusammenhang gelernt wurden, in weiteren (späteren) Lernzusammenhängen und in der außerschulischen Lebenswelt aufgegriffen, differenziert und angewendet werden. Dabei werden vier verschiedene Transfers beschrieben und mit Beispielen illustriert: 1. Methodentransfer; 2. Ereignis- bzw. inhaltsbezogener Transfer, 3. Transfer begrifflich-kategorialen Wissens, 4. Transfer von Wissen und Fertigkeiten zum Verständnis geschichts-kultureller Gegebenheiten in der außerschulischen Lebenswelt der Schüler.
Schneider Transfer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

I. Theoretischer Teil

1. Stand der Forschung und Definitionen

2. Vier Formen des Transfers
2. 1 Methodentransfer
2. 2 Ereignis- bzw. inhaltsbezogener Transfer
2. 3 Transfer begrifflich-kategorialen Wissens
2. 4 Transfer von Wissen und Fertigkeiten zum Verständnis geschichtskultureller Gegebenheiten in der Lebenswelt der Schüler

3. Transfer früher

4. Wechselbeziehung des Transfers mit anderen Prinzipien des Lernens
4. 1 Transfer und entdeckend-forschendes Lernen
4. 2 Längsschnitt und Transfer
4. 3 Transfer und Gegenwartsbezug
4. 4 Transfer, Multiperspektivität und Kontroversität
4. 5 Transfer und Vergleich

5. Akteure des Transfers und Schülerinteresse

6. Der Ort des Transfers in der Unterrichtsstunde und in der Unterrichtseinheit

7. Transfer in andere Fächern

8. Transfer und Geschichtspolitik

9. Der Ertrag von Transfers

10. Bestehende Defizite

II. Praktischer Teil – Beispiele

1. Methodentransfer
1. 1 Quelleninterpretation
a. Textquellen
b. Bildquellen
c. Symbol- und Motivtransfer
d. Denkmäler verstehen
e. Oral History

2. Ereignis- und inhaltsbezogene Transfers
2. 1 Germanen
2. 2 Ritter
2. 3 Die Reformation
2. 4. Preußische Reformen
2. 5 Industrielle Revolution
2. 6 Preußen
2. 7 Staat und Kirche
2. 8 Deutsche und Polen

3. Transfer begrifflich-kategorialen Wissens
3. 1 Revolution
3. 2 Antisemitismus
3. 3 Baustile
3. 4 Arbeit
3. 5 Armut
3. 6 Krieg und Kriegserfahrung

4. Transfer des Gelernten in die Lebenswelt der Schüler
4. 1 Geschichte und Tourismus
4. 2 Frühe Hochkulturen – Ägypten
4. 3. Öffentliches Gedenken – Geschichtskultur
4. 3. 1 Karl der Große
4. 3. 2 Gedenkbriefmarken der Deutschen Post – Briefmarken zur Goldenen Bulle und Rosa Luxemburg als Beispiel

5. Schlussbemerkung

6. Literatur


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.