Schneider | Teflon, Post-it und Viagra | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, E-Book

Reihe: Erlebnis Wissenschaft

Schneider Teflon, Post-it und Viagra

Große Entdeckungen durch kleine Zufälle

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, E-Book

Reihe: Erlebnis Wissenschaft

ISBN: 978-3-527-60222-3
Verlag: Wiley-VCH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Was haben Penicillin und Röntgenstrahlen mit Teflonpfanne und Viagra gemeinsam? Ebenso wie Polyethylen oder die praktischen gelben Post-it-notes wurden sie zufällig entdeckt; die Erfolge ergaben sich "nebenbei", bei der Grundlagenforschung oder auf der Suche nach etwas völlig anderem. So mancher Flop im Labor führte so zu Produkten, die aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Der allgegenwärtige Tesafilm etwa ist letztlich ein verunglücktes Wundpflaster, auf dem man heute sogar Daten wie auf CD-ROMs speichern kann. Und die Teflonpfanne verdanken wir nicht der Raumfahrt, sondern der Suche nach einem neuen Kältemittel für Kühlschränke

 

Diese Geschichten rund um Zufälle in der Forschung, vom bekannten Wissenschaftsjournalisten Martin Schneider lebendig und nuancenreich erzählt, garantieren jede Menge Lesespaß. Die Reise durch drei Jahrhunderte Entdeckungsgeschichte zeigt, dass auch in der Wissenschaft nicht immer alles nach Plan läuft; selbst die besten Forscher brauchten oft ein Quäntchen Glück, um einen Treffer zu landen.
Schneider Teflon, Post-it und Viagra jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Von der Atombombe zur Bratpfanne: Teflon wird bei der Suche nach einem neuen Kältemittel entdeckt

Klare Sache: Verunglücktes Heftpflaster wird zu Tesafilm

Göttliche Eingebung oder langweilige Predigt?: Der Siegeszug der Post-it notes

Vom Gummibaum zum Autoreifen: Charles Goodyear und die Vulkanisation von Gummi

Schimmel in der Petrischale: Alexander Flemming entdeckt das Penicillin

Rasterfahndung nach Wirkstoffen: Transplantationsmedikament Cyclosporin wird durch "Random Screening" entdeckt

Bakterien im Magen: Magengeschwüre, ganz ohne Streß

Eine neue Art von Strahlen: Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die X-Strahlen

Der trübe Himmel über Paris: Becquerel und Curie entdecken die Radioaktivität

Der gespaltene Kern: Otto Hahn und Lise Meitner entdecken die Kernspaltung

Auf der Suche nach Gold: Erfindung des Porzellans rettet Johann Friedrich Böttger vor dem Galgen

Die Entzauberung der Lebenskraft: Wöhler synthetisiert Harnstoff

Brennendes Schürzen und explodierende Billiardkugeln: Kollodium, Celluloid und Rayon - die ersten Kunststoffe

Heiße Geschäfte durch kaltes Ziehen: Grundlagenforschung und ein Labor-Jux führen zur Erfindung von Nylon

Der Kunststoff aus dem Einmachglass: Ein Dreckeffekt macht Polyethylen zum Massenprodukt

Das Geheimnis des Schrankes: Daguerre erfindet die Fotografie

Die Farbe Lila: William Perkin erfindet den ersten künstlichen Farbstoff

Die Suche nach der blauen Farbe: Der verschlungene Weg zum Indigo

Von der Unterhaltungsshow in den Operationssaal: Lachgas als Anästhetikum - eine Entdeckung mit vielen Vätern

Vom Sprengstoff zum heilenden Gas: Stickstoffmonoxid als Signalmolekül

Wie Schmetterlinge die Welt verändern: Chaos, Fraktale und das Wetter

Fußbälle aus Kohlenstoff: Fullerene bringen Chemiker zum Träumen

Die älteste Rundfunksendung der Welt: Wilson und Penzias spüren den Nachhall des Urknalls auf


Martin Schneider, 1960 in Hildesheim geboren, studierte Philisophie, Biologie und Germanistik in Aachen, Wien und Münster. Statt ins Lehramt drängt es ihn nach dem Examen im Jahre 1988 in den Wissenschaftsjournalismus, unterstützt durch ein Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung. Nach zwei Jahren Tätigkeit in der Pressestelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn arbeitete er als freier Wissenschaftsjournalist für verschiedene Zeitungen, Zeischriften und Fernsehsender, zunächst schwerpunktmäßig für den Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. 1995 wechselte er in die Wissenschaftsredaktion des Süddeutschen Rundfunks in Mannheim. Die Fusion von SDR und SWF führte ihn nach Baden-Baden, wo er heute die Fernseh.Wissenschaftsredaktion des Südwestdeutschen (SWR) Rundfunkts leitet. Seine Filme wuren mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Achema-Fernsehpreis und dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.