E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Schneider-Reisinger Eine allgemeine inklusive Pädagogik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5386-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein personalistischer Entwurf einer kritisch-bildungstheoretischen Grundlegung gemeinsamer Schulen
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5386-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Robert Schneider-Reisinger, Prof. Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft im Bereich Inklusion mit dem Schwerpunkt Heterogenität in der Schule an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Abbildungen;11
3;Vorwort;12
4;Vorwort zur Veröffentlichung;15
5;Einleitung;16
6;§ 1. Präliminarien: Anlass, wissenschaftstheoretische Positionierung und Methode der Untersuchung;19
6.1;1. Zum Anlass der Untersuchung;20
6.2;2. Systematische Pädagogik – Ausrichtung an Allgemeinem bzw. Prinzipiellem sowie bildungs- und erziehungstheoretische Implikationen;34
6.2.1;2.1 Was ist systematische Pädagogik, was ihr Allgemeines?;34
6.2.2;2.2 Die Idee der Pädagogik;59
6.2.3;2.3 Die Pädagogik der ›Person‹ als systematische allgemeine Theorie der Bildung und Erziehung aller Kinder und Jugendlichen – ein erstes Resümee;102
6.3;3. Die philosophische Methode in der Pädagogik – personal-transzendentale Hermeneutik als Praxis;106
6.3.1;3.1 Hermeneutik als Methode der Pädagogik;106
6.3.2;3.2 Hermeneutik als pädagogische personale Praxis;124
6.3.3;3.3 Exkurs: Das Dialogische der Theorie;134
6.3.4;3.4 Transzendentale Hermeneutik als Praxis und Methode personaler Pädagogik;137
7;§ 2. Genese der Pädagogik der Person als Ideal – personale Erziehung und Bildung als Dialog;149
7.1;4. Das Prinzip Person als Idee;166
7.1.1;4.1 Der Begriff ›Person‹;171
7.1.2;4.2 Person als Prinzip – uber die Bedingungen der Möglichkeit personalen Lebens;193
7.1.3;4.3 Das bildungstheoretische Pendant: Bildsamkeit;229
7.2;5. Der Mensch als Person – Ko-/Autorenschaft des Lebens als Praxis eines Ideals;242
7.2.1;5.1 Person und Dialog – Bildung: in humaner Praxis zur Persönlichkeit;242
7.2.2;5.2 Gemeinschaften von Personen im Dialog – eine prospektivorientierende Skizze zur Politik;307
8;§ 3. Pädagogik der Person und Schule(N) für JedeN;332
8.1;6. Eine nichtreduktionistische Erziehungswissenschaft als Grundlegung einer personalen Theorie (und Praxis);332
8.1.1;6.1 Zur paradigmatischen Struktur der Pädagogik von ›Person(en) im Dialog‹;333
8.1.2;6.2 Multiperspektivität der Erziehungswissenschaft für gemeinsame Schule(n) für jedeN und die Position der Person-Pädagogik darin;347
8.2;7. Anstelle eines Resumees – eine Umsicht;358
9;Literatur;361