Schneider / Lindenberger | Entwicklungspsychologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 925 Seiten

Schneider / Lindenberger Entwicklungspsychologie

Mit Online-Material

E-Book, Deutsch, 925 Seiten

ISBN: 978-3-621-28623-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entwicklungspsychologie ist eines der beliebtesten Fachgebiete der Psychologie, die Inhalte sind anschaulich und lebensnah. Die 8. Auflage des Standardwerkes von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger sowie mehr als 80 renommierten Beitragsautoren erscheint nun in überarbeiteter Version. Themen wie Migration, Resilienz und Kultur sind nicht neu, wurden jedoch stärker einbezogen. Der Aufbau erfolgt nach (a) Altersstufen und (b) der Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche. In einem anwendungsnahen Teil werden 13 Praxisfelder vorgestellt, u.a. Lernstörungen, Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen, Schulische Leistungen und ihre Messung, Prävention von Missbrauch, Produktivität im Alter. Für die Lehre stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung. Aus dem Inhalt: I Grundlagen: 1 Fragen, Konzepte, Perspektiven. 2 Evolutionäre Grundlagen. 3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen. 4 Methodologische Grundlagen. 5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns. 6 Kultur und Sozialisation. II Entwicklung im Altersverlauf: 7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit. 8 Frühe Kindheit. 9 Mittlere und späte Kindheit. 10 Jugend. 11 Junges und mittleres Erwachsenenalter. 12 Höheres Erwachsenenalter. 13 Hohes Alter. III Ausgewählte Funktionsbereiche: 14 Vor- und nichtsprachliche Kognition. 15 Wahrnehmung und Motorik. 16 Denken. 17 Gedächtnis. 18 Sprache. 19 Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition. 20 Motivation. 21 Emotion. 22 Prosoziale und moralische Entwicklung. 23 Selbst und Persönlichkeit. 24 Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. IV Praxisfelder: 25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung. 26 Vorschule. 27 Lernstörungen. 28 Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen. 29 Sprachentwicklungsstörungen. 30 Schulische Leistungen und ihre Messung. 31 Hochbegabung und Expertise. 32 Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch. 33 Mobbing. 34 Medien und Entwicklung. 35 Gesundheit. 36 Produktives Leben im Alter. 37 Angewandte Gerontopsychologie.

Prof. Dr. em. Wolfgang Schneider, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls Entwicklungspsychologie, Universität Würzburg Prof. Dr. Ulman Lindenberger, Direktor des Forschungsbereichs Entwicklungspsychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Schneider / Lindenberger Entwicklungspsychologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort zur 8. Auflage;24
4;I Grundlagen der Entwicklungspsychologie;26
4.1;1 Fragen, Konzepte, Perspektiven;28
4.1.1;1.1 Konzeptionen der Entwicklung;29
4.1.2;1.2 Das Verhältnis zwischen Anlage und Umwelt im Entwicklungsverlauf;43
4.1.3;1.3 Zentrale Erklärungskonzepte;46
4.1.4;1.4 Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung;56
4.2;2 Evolutionäre Grundlagen;62
4.2.1;2.1 Evolutionstheorie - Grundlagen einer komplexen Theoriefamilie;63
4.2.2;2.2 Evolutionäre Entwicklungspsychologie I: Entwicklung als Evolutionsprodukt;70
4.2.3;2.3 Evolutionäre Entwicklungsbiologie (»Evo-Devo«): Entwicklung als Evolutionsbedingung;76
4.2.4;2.4 Evolutionäre Entwicklungspsychologie II: Der Mensch als System und Teil eines Systems;78
4.2.5;2.5 Evolutionäre Entwicklungspsychologie III: Adaptive Prozesse in der Ontogenese;79
4.3;3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen;82
4.3.1;3.1 Allgemeine Prinzipien des genetischen Einflusses auf die Entwicklung;83
4.3.2;3.2 Verhaltensgenetik der Persönlichkeitsentwicklung;86
4.3.3;3.3 Molekulargenetik der Persönlichkeitsentwicklung;93
4.4;4 Methodologische Grundlagen;100
4.4.1;4.1 Anforderungen an Methoden in der Entwicklungspsychologie;101
4.4.2;4.2 Querschnittliche, längsschnittliche und sequenzielle Forschungsdesigns;103
4.4.3;4.3 Individuenbezogene Ansätze zur Analyse von Veränderungsprozessen;113
4.4.4;4.4 Testing-the-Limits, experimentelle und formale Simulation;114
4.4.5;4.5 Empirisches Beispiel: Der Zusammenhang zwischen Sensorik / Sensomotorik und Intelligenz im Alter;115
4.5;5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns;120
4.5.1;5.1 Theoretische Vorannahmen;121
4.5.2;5.2 Neurogenese und Synaptogenese;121
4.5.3;5.3 Ontogenese der Sinnesorgane;131
4.5.4;5.4 Ontogenese aus der Perspektive der Evolution;135
4.5.5;5.5 Ontogenese aus der sozialen Perspektive;136
4.5.6;5.6 Ontogenese und Plastizität;136
4.6;6 Kultur und Sozialisation;140
4.6.1;6.1 Einführung: Ziele kulturvergleichender Sozialisationsforschung;141
4.6.2;6.2 Begriffe, Theorien und Methoden;143
4.6.3;6.3 Ergebnisse kulturvergleichender Sozialisationsforschung;151
4.6.4;6.4 Ausblick: Welches Gewicht hat kulturvergleichende Forschung?;158
5;II Entwicklung im Altersverlauf;162
5.1;7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit (0 - 2 Jahre);164
5.1.1;7.1 Vorgeburtliche Entwicklung;165
5.1.2;7.2 Das Neugeborene;170
5.1.3;7.3 Das erste Lebensjahr (3 - 12 Monate);176
5.1.4;7.4 Das zweite Lebensjahr;184
5.2;8 Frühe Kindheit (3 - 6 Jahre);192
5.2.1;8.1 Körperliche und motorische Entwicklung;193
5.2.2;8.2 Kognitive Entwicklung;195
5.2.3;8.3 Entwicklung von Motivation und Emotion;206
5.2.4;8.4 Soziale Entwicklung;211
5.3;9 Mittlere und späte Kindheit (6 - 11 Jahre);216
5.3.1;9.1 Die kognitive Entwicklung;217
5.3.2;9.2 Entwicklung der Persönlichkeit;228
5.3.3;9.3 Die emotionale und motivationale Entwicklung;235
5.4;10 Jugend (10 - 20 Jahre);240
5.4.1;10.1 Jugend: Definition, Jugendbilder, Demografie und Forschungsorientierung;241
5.4.2;10.2 Grundlegende Prozesse der Entwicklung im Jugendalter;243
5.4.3;10.3 Entwicklungskontexte;252
5.4.4;10.4 Entwicklungsergebnisse;258
5.5;11 Junges und mittleres Erwachsenenalter;266
5.5.1;11.1 Definition des jungen und mittleren Erwachsenenalters;267
5.5.2;11.2 Zentrale Entwicklungsthemen im jungen und mittleren Erwachsenenalter;268
5.5.3;11.3 Entwicklungsverläufe im jungen und mittleren Erwachsenenalter;270
5.5.4;11.4 Bereichsspezifische Entwicklung;276
5.6;12 Höheres Erwachsenenalter;292
5.6.1;12.1 Entwicklung im Erwachsenenalter;293
5.6.2;12.2 Intellektuelle Entwicklung im Erwachsenenalter;295
5.6.3;12.3 Die Entwicklung von Selbst und Persönlichkeit im Erwachsenenalter;311
5.7;13 Hohes Alter;320
5.7.1;13.1 Das hohe Alter in einer Lebensspannenperspektive: Zentrale Fragestellungen;321
5.7.2;13.2 Zur allgemeinen Charakterisierung des hohen Alters: Implikationen für eine entwicklungspsychologische Sicht;322
5.7.3;13.3 Befunde zur Entwicklungspsychologie des hohen Alters;325
5.7.4;13.4 Theoretische Perspektiven zur Integration von Befunden zum hohen Alter;338
5.7.5;13.5 Entwicklungsprozesse im hohen Alter: Methodische Anforderungen;341
5.7.6;13.6 Entwicklungspsychologische Gesamtcharakterisierung des hohen Alters;343
6;III Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche;346
6.1;14 Vor- und nichtsprachliche Kognition;348
6.1.1;14.1 Vor- und nichtsprachliche Kognition als Gegenstand der vergleichenden Entwicklungspsychologie;349
6.1.2;14.2 Bereichsübergreifende kognitive Fähigkeiten;350
6.1.3;14.3 Bereichsspezifische kognitive Fähigkeiten;353
6.1.4;14.4 Theoretische Modelle;365
6.1.5;14.5 Vorsprachliche Kognition und Sprache;370
6.2;15 Wahrnehmung und Motorik;374
6.2.1;15.1 Wahrnehmung;375
6.2.2;15.2 Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten;387
6.3;16 Denken;396
6.3.1;16.1 Piagets Theorie der Denkentwicklung;397
6.3.2;16.2 Kritik an Piaget: Die kognitiven Kompetenzen junger Kinder;401
6.3.3;16.3 Informationsverarbeitungsansätze;404
6.3.4;16.4 Theorien der Entwicklung domänenspezifischen begrifflichen Wissens;412
6.4;17 Gedächtnis;424
6.4.1;17.1 Gedächtniskomponenten;425
6.4.2;17.2 Gedächtnisentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter;425
6.4.3;17.3 Entwicklung des impliziten Gedächtnisses;427
6.4.4;17.4 Entwicklung des expliziten Gedächtnisses;428
6.4.5;17.5 Determinanten der Gedächtnisentwicklung;433
6.4.6;17.6 Neuere Forschungstrends;442
6.5;18 Sprachentwicklung;446
6.5.1;18.1 Sprache und Spracherwerb;447
6.5.2;18.2 Meilensteine der Sprachentwicklung;449
6.5.3;18.3 Das Erklärungsproblem;460
6.5.4;18.4 Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb;462
6.6;19 Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition;472
6.6.1;19.1 Kognitive Kontrolle;473
6.6.2;19.2 Selbstregulation;482
6.6.3;19.3 Metakognition;485
6.7;20 Motivation;492
6.7.1;20.1 Entwicklung der Motivation;493
6.7.2;20.2 Motivation der Entwicklung;503
6.8;21 Emotion;514
6.8.1;21.1 Evolutionäre Wurzeln der Emotion;515
6.8.2;21.2 Emotion und Tätigkeitsregulation;517
6.8.3;21.3 Die Entwicklung von Emotionen;520
6.8.4;21.4 Die Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation;530
6.9;22 Prosoziale und moralische Entwicklung;538
6.9.1;22.1 Was ist unter Prosozialität und Moral zu verstehen?;539
6.9.2;22.2 Frühes prosoziales Verhalten und die Vorläufer menschlicher Moral;541
6.9.3;22.3 Sozialisationstheoretische Modelle;544
6.9.4;22.4 Kohlbergs kognitivistischer Ansatz;545
6.9.5;22.5 Weiterentwicklungen im kognitivistischen Ansatz;547
6.9.6;22.6 Moralische Motivation;549
6.9.7;22.7 Neuere Moralforschungen;552
6.9.8;22.8 Prozesse und Kontextbedingungen moralischen Lernens und Entlernens;553
6.9.9;22.9 Zur Bedeutung von prosozialem Verhalten und Moral;556
6.10;23 Selbst und Persönlichkeit;560
6.10.1;23.1 Selbst und Persönlichkeit: Konzeptuelle Klärungen;561
6.10.2;23.2 Theorien der Selbstentwicklung;562
6.10.3;23.3 Theorien der Persönlichkeitsentwicklung;564
6.10.4;23.4 Kindheit;565
6.10.5;23.5 Jugend;571
6.10.6;23.6 Erwachsenenalter;574
6.11;24 Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung;580
6.11.1;24.1 Die Veränderung der Welt: Aktives Problemlösen;581
6.11.2;24.2 Intentionale Selbstgestaltung: Die aktionale Perspektive der Entwicklungspsychologie;583
6.11.3;24.3 Bewältigung und Entwicklung: Jenseits aktiver Problemlösung;585
6.11.4;24.4 Ein entwicklungstheoretischer Rahmen für Bewältigungsprozesse: Zwei Prozesse der Entwicklungsregulation;589
6.11.5;24.5 Resilienz und Entwicklung: Das Wechselverhältnis von Stabilisierung und Anpassung;592
7;IV Praxisfelder;596
7.1;25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung;598
7.1.1;25.1 Betreuung in Kindertageseinrichtungen für unter 3-Jährige (U3);599
7.1.2;25.2 Förderung in Kindertageseinrichtungen (U3);605
7.2;26 Vorschule;612
7.2.1;26.1 Allgemeine Entwicklungslinien des Vorschulalters;613
7.2.2;26.2 Vorschulische Förderung und Bildungsauftrag des Kindergartens;616
7.2.3;26.3 Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit in Kindergärten;617
7.2.4;26.4 Internationale Modellprojekte zur kompensatorischen Förderung im Vorschulalter;619
7.2.5;26.5 Empirisch bewährte deutschsprachige Programme zur kompensatorischen Förderung;620
7.2.6;26.6 Möglichkeiten und Hemmnisse vorschulischer Entwicklungsförderung;622
7.3;27 Lernstörungen;624
7.3.1;27.1 Was versteht man unter Lernstörungen?;625
7.3.2;27.2 Lese- / Rechtschreibstörungen;630
7.3.3;27.3 Rechenstörung;633
7.3.4;27.4 Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten;635
7.4;28 Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter;638
7.4.1;28.1 Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen;639
7.4.2;28.2 Externalisierende Verhaltensstörungen;641
7.4.3;28.3 Internalisierende Verhaltensstörungen;645
7.5;29 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen;652
7.5.1;29.1 Definition, Klassifikation und Prävalenz;653
7.5.2;29.2 Erscheinungsbild und Ätiologie;655
7.5.3;29.3 Folgen für Betroffene und ihre Umwelt;657
7.5.4;29.4 Aufgaben der Diagnostik und Differenzialdiagnostik;658
7.5.5;29.5 Arbeitsfelder für die Entwicklungspsychologie;661
7.6;30 Schulische Leistungen und ihre Messung;664
7.6.1;30.1 Theoretische Verankerung von Schulleistungen;665
7.6.2;30.2 Herausforderungen bei der Messung von Schulleistungen;667
7.6.3;30.3 Die Entwicklung von Schulleistungen in der Kindheit und im Jugendalter;671
7.6.4;30.4 Definition von schulischen Kompetenzniveaus;674
7.6.5;30.5 Schulleistungen - Leistungen der Schule oder der Schülerinnen und Schüler?;677
7.6.6;30.6 Fähigkeitsgruppierungen und Schulleistungsentwicklung;678
7.7;31 Hochbegabung, Expertise und außergewöhnliche Leistung;682
7.7.1;31.1 Außergewöhnliche Leistungen aus Sicht der psychologischen Forschung;683
7.7.2;31.2 Hochbegabung;683
7.7.3;31.3 Expertise und außergewöhnliche Leistung;690
7.7.4;31.4 Integration von Befunden aus Hochbegabungs- und Expertiseforschung und Fazit;694
7.8;32 Misshandlung von Kindern und Jugendlichen;698
7.8.1;32.1 Einführung;699
7.8.2;32.2 Definitionen und Prävalenzschätzungen;699
7.8.3;32.3 Risikofaktoren und Folgen von Misshandlung;703
7.8.4;32.4 Vermittelnde Mechanismen zwischen Misshandlung und distalen Auswirkungen;707
7.8.5;32.5 Resilienz und Vulnerabilität;710
7.8.6;32.6 Prävention und Intervention;711
7.9;33 Mobbing im Schulkontext;714
7.9.1;33.1 Definitionen;715
7.9.2;33.2 Methoden zur Erfassung von Mobbing;716
7.9.3;33.3 Prävalenz von Mobbing;718
7.9.4;33.4 Stabilität von Opfer- und Täterrollen;718
7.9.5;33.5 Die Protagonisten von Mobbing: Täter, Opfer und die Peers;719
7.9.6;33.6 Prävention und Intervention;723
7.10;34 Medien und Entwicklung;730
7.10.1;34.1 Gegenstand der entwicklungspsychologischen Medienforschung;731
7.10.2;34.2 Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter;731
7.10.3;34.3 Medienkompetenz;732
7.10.4;34.4 Medienwirkung;735
7.11;35 Gesundheit;746
7.11.1;35.1 Dimensionen von Gesundheit und Krankheit über die Lebensspanne;747
7.11.2;35.2 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Entwicklungskontext;749
7.11.3;35.3 Gesundheitsförderliche Aspekte körperlicher Aktivität und Ernährung;751
7.11.4;35.4 Entwicklung und Veränderung von Gesundheitsverhalten über die Lebensspanne;756
7.11.5;35.5 Konzepte von Gesundheit und Krankheit;759
7.11.6;35.6 Aufgaben und Berufsbilder für Psychologen im Praxisfeld Gesundheit;759
7.12;36 Produktives Leben im Alter;762
7.12.1;36.1 Psychologische Produktivität: eine Begriffsbestimmung;763
7.12.2;36.2 Produktivität im Kontext von Entwicklungsaufgaben des Alters;764
7.12.3;36.3 Psychologische Produktivität im Alter: Vielfalt und Potenziale;765
7.12.4;36.4 Produktivität im Kontext von Altersbildern;767
7.12.5;36.5 Ausgewählte Forschungsbefunde zur Produktivität im Alter;768
7.12.6;36.6 Von der Nutzung der Produktivität zur Kultur des Alters;774
7.12.7;36.7 Betätigungsfelder für Psychologen;775
7.13;37 Angewandte Gerontopsychologie;778
7.13.1;37.1 Was ist angewandte Gerontopsychologie?;779
7.13.2;37.2 Ausgangsannahmen der angewandten Gerontopsychologie;779
7.13.3;37.3 Anwendungsfelder der Gerontopsychologie;785
7.13.4;37.4 Perspektiven gerontopsychologischer Interventionen;790
7.13.5;37.5 Anforderungen der angewandten Gerontopsychologie;791
8;Anhang;794
8.1;Glossar;795
8.2;Literaturverzeichnis;818
8.3;Weiterführende Literatur;874
8.4;Autorenverzeichnis;883
8.5;Über die Herausgeber und Autoren;886
8.6;Hinweise zu den Online-Materialien;901
8.7;Bildnachweis;902
8.8;Namensverzeichnis;906
8.9;Sachwortverzeichnis;917


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.