Schneider | Judentum und Modernisierung | Buch | 978-3-593-37386-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 485 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 714 g

Schneider

Judentum und Modernisierung

Ein deutsch-amerikanischer Vergleich 1870-1920
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-593-37386-7
Verlag: Campus

Ein deutsch-amerikanischer Vergleich 1870-1920

Buch, Deutsch, 485 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 714 g

ISBN: 978-3-593-37386-7
Verlag: Campus


Die Geschichtsschreibung zum Judentum hält zählebig daran fest, das moderne Judentum unter dem Gesichtspunkt der (rechtlichen) Emanzipation der Juden zu erforschen. Der Autor setzt dem das Konzept der jüdischen Selbstemanzipation entgegen: Das an den sozialen Bewegungen der Zeit stark beteiligte amerikanische und in geringerem Maße das deutsche Reformjudentum waren durchaus Agent und Motor der gesellschaftlichen Moderne.

Schneider Judentum und Modernisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Der Forschungsgegenstand und seine empirisch-theoretische Relevanz

Teil I
Gegenstandsbestimmung, theoretische Annäherung und methodisches Vorgehen

1. Emanzipation der Juden und jüdische Selbstemanzipation -
eine historisch gerichtete Begriffsbestimmung in soziologischer Absicht

2. Der Idealtypus "Jüdische Selbstemanzipation" (JSE)
2.1 Alternative Lesart der Weberschen Religions- und Rechtssoziologie
2.2 Verantwortungsethik als eigenständiges Strukturprinzip -
zur Brückenfunktion zwischen Ethik, Recht und Herrschaft
2.3 Die zwei Pfade der Rationalisierung des Rechts - differente Wege
der sozialstaatlichen Transformation bürgerlicher Öffentlichkeit

3. Anlage der vergleichenden Studie
3.1 Leitsätze und Schwerpunkte meiner soziologischen Studie zur
jüdischen Emanzipationsgeschichte
3.2 Empirische Bedeutung und theoretischer Stellenwert der
vergleichenden Untersuchung
3.3 Forschungsdesign
3.4 Zur Datenbasis

Teil II
Jüdische Emanzipationsgeschichte in den USA und
im Wilhelminischen Deutschland (1870 bis 1920)

4. Zur amerikanischen Gesellschaftsgeschichte
4.1 Das goldene Zeitalter - Wert der Arbeit und "konstruktive Arbeiter"
4.2 Politische und soziale Bewegungen - soziale Mobilität unter den
Bedingungen unbegrenzter Industrialisierung und Massenimmigration
4.3 Exekutive und Judikative - weak government and the
guardiances of the social order
4.4 Die progressive Bewegung als sozialstaatliche Intervention

5. Die amerikanisch-jüdische Emanzipationsgeschichte
5.1 Erste Epoche (1870 bis 1885)
Die Amerikanisierung der deutsch-jüdischen Immigranten
5.2 Zweite Epoche (1885 bis 1908)
Die osteuropäisch-jüdische Massenimmigration und ihr Einfluss
auf das deutsch-amerikanische Judentum
5.3 Dritte Epoche (1908 bis 1920)
Amerikanisches Judentum in der progressiven Ära

6. Zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
6.1 Vom prekären nationalliberalen Kompromiss bis zur
Spaltung der bürgerlichen Klasse
6.2 Gesellschaftliche Exklusion und Dauerkrise -
zur Herrschaftstechnik des Obrigkeitsstaates
6.3 Von der Trennung bürgerlicher und proletarischer Demokratie
bis zum revolutionären Attentismus
6.4 Der gutbürgerliche Habitus eines unpolitischen Bürgertums

7. Die deutsch-jüdische Emanzipationsgeschichte
7.1 Erste Epoche (1870 bis 1879)
Deutsche Juden in der nationalliberalen Ära
7.2 Zweite Epoche (1879 bis 1895)
Das deutsche Judentum nach der politischen Wende von 1878/79
7.3 Dritte Epoche (1895 bis 1915)
Das deutsche Judentum in der Defensive

8. Distinktheit der beiden Emanzipationsgeschichten 377
8.1 Parameter des Vergleichs 377
8.2 Ein Vergleich nach ausgewählten Aspekten 382

Anmerkungen

Literaturverzeichnis


Karlheinz Schneider ist Prof. für Wissenschaftstheorie und Sozialforschung an der FH Wiesbaden und zurzeit Gastprofessor an der Universität Haifa (Israel).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.