E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
Reihe: Grundwissen Politik
Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik
E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
Reihe: Grundwissen Politik
ISBN: 978-3-531-90267-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Volker Schneider ist Inhaber des Lehrstuhls für materielle Staatstheorie im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.
Dr. Frank Janning ist wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Reihenherausgeber;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;1 Fragen, Geschichte und Methoden der Policy- Forschung;15
4.1;1.1 Hintergründe und Ziele der Analyse öffentlicher Politik;15
4.2;1.2 Geschichte der Policy-Forschung;18
4.3;1.3 Methoden, Forschungs- und Erklärungsansätze;32
4.4;1.4 Der Vergleich in der Policy-Forschung;45
5;2 Der Gegenstand der Politikfeldanalyse: Strukturen und Prozesse politischer Problemverarbeitung;48
5.1;2.1 Der Policy-Zyklus als Problemverarbeitungsprozess;48
5.2;2.2 Das Politikfeld als Problemverarbeitungszusammenhang und Konfliktstruktur;64
6;3 Die Theorienlandschaft der Politikfeldanalyse;76
6.1;3.1 Quantitativ-vergleichende Analyse der Staatstätigkeit;79
6.2;3.2 Akteur- und strukturzentrierte Ansätze;84
6.3;3.3 Kulturalistische Ansätze der Policy-Forschung;96
7;4 Quantitativ-vergleichende Staatstätigkeitsforschung;102
7.1;4.1 Fallbeispiel: Wohlfahrtsstaatliche Politik bürgerlicher Regierungen ( Manfred G. Schmidt);104
7.2;4.2 Zeit- und kontextabhängige Erklärung am Beispiel der Privatisierung;110
8;5 Akteurzentrierte Ansätze: Netzwerke, Institutionen und strategische Interaktion;116
8.1;5.1 Beziehungsstrukturen;117
8.2;5.2 Strategische Interaktion;135
8.3;5.3 Politiknetzwerke, Policy-Regime und politische Steuerung;157
9;6 Policy-Diskurse, deliberative Verhandlungssysteme und Advocacy-Koalitionen;169
9.1;6.1 Das neue Interesse an normativen und kulturalistischen Ansätzen;170
9.2;6.2 Policy Narratives, Policy Frames und Policy Diskurse;173
9.3;6.3 Diskursive Verhandlungssysteme;187
9.4;6.4 Advocacy-Koalitionen;194
9.5;6.5 Partizipative Policy-Forschung;212
10;7 Die Zukunft der Policy-Forschung;216
10.1;7.1 Die Entwicklung der Forschungsansätze und -methoden der Politikfeldanalyse;217
10.2;7.2 Die Internationalisierung von Politikfeldern;219
10.3;7.3 Die Politikfeldanalyse und das Studium der politischen Macht;223
11;Literaturverzeichnis;225
Fragen, Geschichte und Methoden der Policy-Forschung.- Der Gegenstand der Politikfeldanalyse: Strukturen und Prozesse politischer Problemverarbeitung.- Die Theorienlandschaft der Politikfeldanalyse.- Quantitativ-vergleichende Staatstätigkeitsforschung.- Akteurzentrierte Ansätze: Netzwerke, Institutionen und strategische Interaktion.- Policy-Diskurse, deliberative Verhandlungssysteme und Advocacy-Koalitionen.- Die Zukunft der Policy-Forschung.