Schneider | In eiserner Zeit | Buch | 978-3-941264-13-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, gebunden, Format (B × H): 164 mm x 215 mm, Gewicht: 782 g

Schneider

In eiserner Zeit

Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg

Buch, Deutsch, 350 Seiten, gebunden, Format (B × H): 164 mm x 215 mm, Gewicht: 782 g

ISBN: 978-3-941264-13-7
Verlag: BD Edition


In einer Massenbewegung geradezu epidemischen Ausmaßes wurden während der Anfangsjahre des Ersten Weltkriegs in ganz Deutschland Kriegswahrzeichen genagelt, um die im Krieg stehende Armee finanziell zu stützen und die Bevölkerung hinter ihr zu einen. Es kam dabei zu weit mehr als den 1000 in diesem Buch nachgewiesenen Nagelungen. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen nach nicht einmal einem Jahrhundert nach Kriegsbeginn sowohl in der historischen Wissenschaft als auch in der allgemeinen Geschichtskultur fast völlig in Vergessenheit geraten ist.
Mehr als 15 Jahre hat der Autor damit verbracht, die verbliebenen Fragmente dieser Nagelungen in ganz Deutschland zu sammeln, zu katalogisieren und schließlich zusammenzutragen. Entstanden ist daraus ein Buch, das einen tiefen Blick auf ein massenpsychologisches Phänomen nationalen Ausmaßes erlaubt und so viel über die Stimmungslage der deutschen Gesellschaft in den ersten Kriegsjahren verrät. In dem nach Orten, alphabetisch sortiertem Katalog wird der Leser zudem Erklärungen zu so manchem mysteriösen Loch in der Kirchentür seiner örtlichen Gemeinde finden, über das er sich schon immer gewundert hat.
Schneider In eiserner Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Das Nageln der Kriegswahrzeichen - ein Massenphänomen

II. Bermerkungen zur Anlage des Katalogs der Nagelungen

III. Der Katalog der Nagelungen

IV. Bibliographie


Schneider, Gerhard
Dr. Gerhard Schneider, geb. 1942, Professor em. für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; frühere Lehrtätigkeit an der Universität Hannover; Gastprofessuren an der Universität Halle und an der Humboldt-Universität Berlin; zahlreichen Veröffentlichungen zur Geschichtsdidaktik, zur Mentalitätsgeschichte und zur niedersächsischen Landesgeschichte.

Dr. Gerhard Schneider, geb. 1942, Professor em. für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; frühere Lehrtätigkeit an der Universität Hannover; Gastprofessuren an der Universität Halle und an der Humboldt-Universität Berlin; zahlreichen Veröffentlichungen zur Geschichtsdidaktik, zur Mentalitätsgeschichte und zur niedersächsischen Landesgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.