Buch, Deutsch, 384 Seiten, in zwei Bänden, Textband: 8°. 216 S., Tafelband: 4°. 168 S., Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1480 g
II. Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350
Buch, Deutsch, 384 Seiten, in zwei Bänden, Textband: 8°. 216 S., Tafelband: 4°. 168 S., Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1480 g
ISBN: 978-3-89500-603-6
Verlag: Reichert Verlag
Wie im Vorgängerband wird im Tafelband die Entwicklung der verschiedenen Schriftarten auf der Grundlage datierter, meist lateinischer Codices aus dem oberdeutschen Raum illustriert. In diesen Zeitrahmen der datierten Schriftbeispiele werden rund 160 volkssprachige Schriftdenkmäler eingeordnet, sowohl die bekannten und wichtigen Überlieferungsträger deutscher Literatur als unter anderem auch solche Handschriften, deren Entstehungszeiten anhand ihrer Schriftmerkmale präzisiert bzw. revidiert werden konnten. Soweit möglich wurde versucht, eine Anzahl von Schriften aufgrund übereinstimmender paläographischer Merkmale zu Gruppen zusammenzustellen, die auf gemeinsame, regional eingrenzbare Schreiblandschaften hinweisen können.
Da Forschungsliteratur zur Paläographie des Spätmittelalters immer noch relativ spärlich ist, erscheint es sinnvoll, Forschungslücken durch detaillierte Untersuchungen einzelner Komplexe zu füllen, die gleichzeitig die zeitliche und regionale Einordnung weiterer undatierter Schriften ermöglichen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Byzantinisch
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Frühchristliche, byzantinische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur