Schneider | Gegen den Zeitgeist | Buch | 978-3-525-55749-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 049, 314 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Schneider

Gegen den Zeitgeist

Der Weg zur VELKD als lutherischer Bekenntniskirche
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-525-55749-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Der Weg zur VELKD als lutherischer Bekenntniskirche

Buch, Deutsch, Band Band 049, 314 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-525-55749-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD), der Zusammenschlusses lutherischer Landeskirchen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ging im Jahr 1948 aus dem sogenannten Lutherrat hervor. Thomas Martin Schneider untersucht auf Grundlage bisher weitgehend unerschlossenen Archivmaterials erstmals die komplexe Entstehungs- und Vorgeschichte der VELKD. Dabei rückt insbesondere der lutherische Flügel der seit 1936 gespaltenen Bekennenden Kirche in den Blick, der sogenannte Lutherrat und seine diversen Vorläufer. Dies geschieht im Kontext der bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichenden, auch internationalen lutherischen Einigungsbestrebungen.

Schneider Gegen den Zeitgeist jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Historiker, Sozialwissenschaftler, an zeitgeschichtlichen und aktuellen kirchenpolitischen Fragen Interessierte, Mitarbeiter kirchlicher Verwaltungen, Synodale


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1 Allgemeine Vorüberlegungen (Thema, Aufbau, Methode)
1.2 Zur Quellen- und Literaturlage
1.3 Zum Begriff Luthertum
1.4 Zur Vorgeschichte

2. Lutherische Einigungsbestrebungen zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft (1933 bis 1936)
2.1 Der „Lutherische Zweig innerhalb der werdenden Deutschen Evangelischen Kirche“ (1933)
2.2 Der lutherische Anteil an der Barmer Theologischen Erklärung und der Lutherische Konvent der Barmer Reichsbekenntnissynode (Mai 1934)
2.3 Die Gründung des Lutherischen Rates (August bis November 1934)
2.4 Der Lutherische Pakt (Februar 1935)
2.5 Die theologischen Gutachten des Lutherischen Rates vom Frühjahr 1935
2.6 Der Lutherische Tag in Hannover (2. bis 5. Juli 1935)
2.7 Die Herausforderung durch die Einsetzung des Reichskirchenministers und der Kirchenausschüsse: Der Fortsetzungsausschuss des Lutherischen Tages (Juli bis Dezember 1935) und die Tagung des Lutherischen Rates am 17. Dezember 1935

3. Der Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) von 1936 bis 1945
3.1 Die Gründung des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (des sogenannten Lutherrats) (Februar / März 1936)
3.2 Der Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Ära der Kirchenausschüsse (1936 bis 1937)
3.3 Der Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands vom Ende der Ära der Kirchenausschüsse bis zum Rücktritt Thomas Breits als des Vorsitzenden (1937 bis 1938)
3.4 Der Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands am Vorabend und während des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1945)

4. Der Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) von 1945 bis 1948
4.1 Die Arbeit an der Verfassung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
4.2 Württemberg und die werdende VELKD
4.3 Das Fernhalten und Fernbleiben Oldenburgs
4.4 Zum Verhältnis der werdenden VELKD zur werdenden EKD
4.5 Weitere Probleme der werdenden VELKD

5. Ertrag
5.1 Voraussetzungen und Anfänge: Abwehr von Liberalismus, Unionismus und staatlicher Reglementierung und Rückbesinnung auf das konfessionelle Proprium
5.2 Identitätsklärung zwischen Illusion und Selbstverteidigung, Suche nach Bündnispartnern und Unabhängigkeitsbestreben
5.3 Der Lutherrat als Teil der Bekennenden Kirche
5.4 Der Lutherrat im Prozess der Neuordnung des deutschen Protestantismus nach 1945


Schneider, Thomas Martin
Privatdozent Dr. theol. Thomas Martin Schneider ist Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau.

Privatdozent Dr. theol. Thomas Martin Schneider ist Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.