Konstruktion von Identität und Begehren
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
ISBN: 978-3-86300-052-3
Verlag: Männerschwarm, Salzgeber Buchverlage GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen von: Kerstin Brandes, Antke Engel, Marco Lehmann, Christoph Niepel, Kerstin Rüther, Julia Pfahl, Maurice Schuhmann, Peter Strasser, Marcus Stiglegger, Heinz-Jürgen Voß
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Innentitel;4
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Martin Schneider: Vorwort;8
5;Heinz-Jürgen Voss: «Weiblichmännlich», «Männlichweiblich» – bisexuelle Konstitution als Basis «moderner» biologisch-medizinischer Geschlechtertheorien;12
5.1;Einleitung und Forschungsstand;12
5.2;Entwicklungsdenken – und gesellschaftliche Ordnung;15
5.3;Konstitutionelle Bisexualität – Geschlecht entwickelt sich;18
5.4;Dauerhafte Doppelgeschlechtlichkeit bei jedem Menschen;21
5.5;Keimdrüsen, Erbanlagen und die individuelle Ausbildung des Geschlechts;24
5.6;Aktuelle Anschlussmöglichkeiten;26
5.7;Literatur;28
6;Julia Pfahl: Der Körper als Bühne des Selbst – Zur Theatralität des Körpers in ästhetischer und kulturanthropologischer Perspektive;31
6.1;Inszenierung als ästhetische und anthropologische Kategorie;35
6.2;Der Körper als Bühne;38
6.3;Crossdressing als theatrale Praxis;43
6.4;Inszenierungen des Selbst als Bedingungen des Seins;51
6.5;Literatur;52
6.6;Bildnachweis;54
7;Christoph Niepel: Nicht-heterosexuelle Identitäten – Empirisch-psychologische Betrachtungen;55
7.1;Sexuelle Orientierung im Blickfeld der empirisch-psychologischen Forschung;57
7.2;Die Identität als eine Komponente der sexuellen Orientierung;61
7.3;Koda;64
7.4;Literatur;66
8;Kerstin Brandes: Queer/ing Kunst und visuelle Kultur;69
8.1;Queere Bildproduktion, das Paradox der Sichtbarkeit und die Wirksamkeit von Blickregimen;72
8.2;Bildarchive, visuelle Repräsentation und die Frage einer Bilderpolitik;74
8.3;Körperbilder und Bilder von Körpern;75
8.4;Künstlerische Strategien und die Historizität von Bildbedeutungen;83
8.5;Repräsentationspolitische Frontverschiebungen?;85
8.6;Literatur;87
8.7;Bildnachweise;91
9;Peter Strasser: Die böse Krankheit Aids – Phantasmen und Moralismen;92
9.1;Literatur;104
10;Antke Engel: Verwandtschaft durchkreuzen – Die Politik des Inzest als gewaltsame Regulierung des Sozialen;105
10.1;Heteronormativitätskritik und die zweifelhafte Rolle des Inzesttabus als Zivilisationsstifter;107
10.2;Die normative Macht des Inzesttabus;109
10.3;Wider die vorschnelle Kopplung von Inzest und sexueller Gewalt;111
10.4;Troubling Kinship – Verwandtschaftsstrukturen durchkreuzen;117
10.5;Inzestuöses Begehren: die Ambiguität des EigenenFremden;121
10.6;Freude an der Ambiguität und ein Begehren des EigenenFremden;123
10.7;Literatur;126
11;Marco Lehmann und Kerstin Rüther: Geliebte Dinge – Inszenierungen von Fetisch und Körper Im «Chevalier de la charette», in «Wilhelm Meisters Lehrjahre» und in «Fluß ohne Ufer»;129
11.1;I.;129
11.2;II.;131
11.3;III.;133
11.4;IV.;139
11.5;V.;145
11.6;VI.;155
11.7;Literatur;158
12;Marcus Stiglegger: Fetischismus im Film;161
12.1;Vorbemerkung;161
12.2;Rituale der Verführung;162
12.3;Fetischismus als mediales Sujet;164
12.4;Fetischismus und Film;166
12.5;Uniformfetischismus und «Nazi Chic»;169
12.6;Ledermänner und Todesengel;174
12.7;Auto-Fetisch und Selbstverschwendung;185
12.8;Fazit: Fetischismus und Film;190
12.9;Literatur;191
12.10;Bildnachweis / Szenenfotos;192
13;Maurice Schuhmann: Fetisch Performance Kultur;194
13.1;Interviews;200
13.2;Literatur;200
14;Über die Autorinnen und Autoren;202
15;Danksagung;204