Schneider | Die Klage im Zivilprozess | Buch | 978-3-504-47079-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 584 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1343 g

Schneider

Die Klage im Zivilprozess

mit Klageerwiderung und Replik
3. veränd. Auflage 2007
ISBN: 978-3-504-47079-1
Verlag: Otto Schmidt

mit Klageerwiderung und Replik

Buch, Deutsch, 584 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1343 g

ISBN: 978-3-504-47079-1
Verlag: Otto Schmidt


In klarer Struktur und deutlicher Sprache wird das im forensischen Alltag für den Zivilprozess geforderte Wissen dargestellt, von der Mandatsanbahnung bis zur Verfahrenseinleitung und der erforderlichen Vorschau auf das Verfahren selbst bis hin zur Zwangsvollstreckung oder dem Verfahren in zweiter Instanz.

Alles beginnt mit der Klageschrift, erstinstanzliche Fehler können nach der ZPO-Reform im Berufungsverfahren kaum mehr wettgemacht werden, weil das Berufungsgericht grundsätzlich an die erstinstanzlichen Feststellungen gebunden ist.

Gerade jungen Anwälten soll mit der Behandlung z.B. folgender Themen Erfahrung vermittelt werden:
Vorprozessualer Schriftverkehr mit Mandanten und Dritten
Ausführliche Darstellung prozessualer Grundlagen
Vorausschauende Prozesstaktik
Richtige Wahl der Parteien, des Gerichts und der Verfahrensart
Umfassende Darstellung des Streitwertrechts
Klagebegründung
Klageantrag
Streitverkündung
Präklusionsrecht
Beweisrecht
Neu: Klageerwiderung
Neu: Replik des Klägers.

Viele Beispiele, Schriftsatzmuster, Tipps für Strategien und Gegenstrategien, aber auch Warnungen vor Fehlerquellen und Haftungsfallen dienen der Veranschaulichung und bieten direkt umsetzbare Arbeitshilfen.

Schneider, Die Klage im Zivilprozess ist im juris-Onlinemodul Zöller-Online enthalten.

Schneider Die Klage im Zivilprozess jetzt bestellen!

Zielgruppe


Junge Anwälte, Richter und Referendare


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mandatsvertrag
Vergütung
Haftung des Anwalts
Vollmachtnachweis
Korrespondenz mit dem Versicherer
Zugang von Schriftstücken
Akteneinsicht
Wahl der Parteien
Streitgenossen
Rechtswegbestimmung,
Gerichtsstandswahl
Zuständigkeitswert, Gebührenstreitwert,
Beschwerde
Wertermittlung
Wertfestsetzung durch Gericht
Streitwertbeschwerde
Änderung der Wertfestsetzung
Wahl des Verfahrens, der Klageform
Teilklage
Klagenhäufung
Echte Hilfsanträge
Vorabklärung des Grundes
Streitverkündung und Streithilfe
Objektive Klagenhäufung
Eventuelle Klagenhäufung
Rechtshängigkeit
Rechtskraft
Rechtsschutzbedürfnis,
Präklusionsrecht
Klageänderung, -erweiterung und -rücknahme
Widerklage
Stufenklage
Aufrechnung
Wirksame Fristsetzung
Verletzung der Mitwirkungspflicht des Gerichts
Erwiderung des Gegners;
Schriftsatznachlass
Reaktion auf Gegenansprüche und Einreden
Einspruch gegen Versäumnisurteil
Fristenrecht
Schriftsatzarten
Abfassung der Klageschrift
Fassung des Klageantrags
Bedingte und alternative Anträge
Teilklagen
Teilzahlungen
Leistung und Gegenleistung
Nebenanträge
Kosten; Sicherheitsleistung
Substantiierung
Konkludentes Vorbringen
Ungünstiges eigenes Vorbringen
Gesetzliche Vermutungen
Behauptungslast und Erfahrungssätze
Beweismittel- und Beweisführung
Beweislast, Beweiswürdigung
Beweisfragen beim Anwaltsvertrag
Neu: Klageerwiderung
Replik des Klägers


Dr. Egon Schneider ist Autor zahlreicher prozessrechtlicher Bücher und Abhandlungen, mit denen er seine jahrzehntelange Prozesserfahrung als Zivilrichter und als Rechtsanwalt weitergibt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.