Schneider | Die intertrochantere Osteotomie bei Coxarthrose | Buch | 978-3-642-48075-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 60 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g

Schneider

Die intertrochantere Osteotomie bei Coxarthrose

Buch, Deutsch, 60 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g

ISBN: 978-3-642-48075-1
Verlag: Springer


Den Weg von der Aligemeinchirurgie zur Hiiftchirurgie zu finden, brauchte es in den 50er Jahren den Gliicksfall einer ziindenden Anregung. Es war fiir mich die Begegnung mit Maurice E. Miiller, der seit 1952 regelmaBig nach GroB­ h6chstetten kam und dem ich die ganze Einfiihrnng in die Problematik der Osteosynthese und der operativen Be­ handlung der Coxarthrose verdanke. Insbesondere sein Buch iiber die hiiftnahen Femurosteotomien von 1957 und das praktische Erlebnis der Gelenkregeneration nach inter­ trochanterer Osteotomie wurden fUr mich wegleitend. Die Problematik bestand damals wie heute in der Planung und in der Verwirklichung der Planung. Die damaligen Osteo­ synthesen mit Schrauben, Spickdrahten, Zuggurtungsdrah­ ten, Nageln und vielfachen Platten waren unbefriedigend, da sie die fehlerlose Verwirklichung eines Operationspla­ nes nicht erm6glichten. Erst die Einfiihrung der AO-Hiift­ platten durch Miiller im Juli 1959 ergab durch drei Ele­ mente die prazise Verwirklichung des Operationsplans. Es sind dies - der bekannte, feste Winkel zwischen Plattenklinge und Platte - das Schneiden des Klingensitzes vor der Osteotomie nach Berechnung seiner Lage - die stabile Osteosynthese durch interfragmentare Kom­ pression. Es muB heute die entscheidende Bedeutung dieser Ent­ wicklung betont werden. Die rl}ffinierten, mehrdimensio­ nalen Korrekturen waren ohne exakte Verwirklichung des Operationsplans und ohne stabile Osteosynthese undenk­ bar. Auch die Technik der Osteotomie hat sich in dieser Zeit geandert. Bis 1967 haben wir sie mit Bohrl6chem, Vorwort VIII MeiBel und Giglisage vorgenommen. Die Oszillationssage ist unentbehrlich geworden. Mein erster Dank gilt meinem alten Freund Maurice E. Muller.
Schneider Die intertrochantere Osteotomie bei Coxarthrose jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Indikation.- 2.1. Gedanken zur Pathogenese.- 2.2. Die intertrochanteren Korrekturmöglichkeiten.- 2.3. Analyse des mechanischen Effektes der gebräuchlichen intertrochanteren Stellungsveränderungen.- 2.4. Die Tenotomien.- 2.5. Analyse der biologischen Wirkung der intertrochanteren Osteotomie.- 2.6. Der Operationsplan.- 3. Technik der intertrochanteren Osteotomie.- 3.1. Technik der Röntgenuntersuchung.- 3.2. Operationsvorbereitung.- 3.3. Operationstechnik.- 3.4. Postoperative Behandlung.- 4. Ergebnisse.- 4.1. Resultate von 100 Coxarthrosepatienten mit 109 intertrochanteren Osteotomien nach 12–15 Jahren.- 4.2. Zweiteingriffe nach 677 intertrochanteren Osteotomien seit dem 1.6. 1962.- 4.3. Klinische Beispiele für die hauptsächlichen Operationstypen.- 5. Komplikationen.- 5.1. Infekt.- 5.2. Postoperative Hämatome.- 5.3. Phlebothrombose und Lungenembolie.- 5.4. Neurologische Komplikationen.- 5.5. Osteotomiepseudarthrosen.- 6. Diskussion.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literatur.- 9. Sachverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.