Schneider | Die Freiheit der Baukunst. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 882, 319 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Schneider Die Freiheit der Baukunst.

Gehalt und Reichweite der Kunstfreiheit des Art. 5 Abs. 3 GG im öffentlichen Baurecht.

E-Book, Deutsch, Band 882, 319 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-50682-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Schneider Die Freiheit der Baukunst. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;?. Einleitung;20
3.1;I. Die Antinomie von (Bau-)Kunst und Macht;20
3.2;II. Der Abgrund zwischen Recht und Wirklichkeit;22
3.3;III. Danksagungen;23
4;B. Grundrechtliche Problemexposition: Architektur zwischen Kunst- und Eigentumsfreiheit;25
4.1;I. „Eigentum verpflichtet": Die Eigentumsfreiheit als klassisches Bauherrengrundrecht;25
4.1.1;1. Die Eigentumsordnung als Ausgleich zwischen privatem und öffentlichem Interesse;26
4.1.2;2. Das Baurecht als Ausgestaltung der Eigentumsfreiheit;27
4.1.3;3. Zusammenfassung: Die Baufreiheit unter Vorbehalt;29
4.2;II. „Die Kunst ist frei": Sinn und Aufgabe der Kunstfreiheit;30
4.2.1;1. Die Kunstfreiheit als Abwehrrecht und Grundsatznorm;30
4.2.2;2. Die Vorbehaltlosigkeit der Gewährleistung der Kunstfreiheit;32
4.2.3;3. Zusammenfassung: Kunst ist, was den Rahmen sprengt;33
4.3;III. Baukunst vor Gericht: Die mangelnde Umsetzbarkeit der verfassungsgerichtlichen Vorgaben;33
4.3.1;1. Der Flachdach-Fall vor dem Bundesverwaltungsgericht;34
4.3.2;2. Der Breker-Fall vor dem Bundesverwaltungsgericht;35
4.3.3;3. Die Folge: Umsetzungsschwierigkeiten der Praxis;37
4.4;IV. Problemstellung und Ausblick über den Gang der Bearbeitung;37
5;C. Normbereichsanalyse: Baukunst und Städtebau;39
5.1;I. Zur Aufgabe einer Normbereichsanalyse;39
5.2;II. Architektur: eine klassische Kunstgattung;41
5.3;III. Materiale Bestimmungsmerkmale von Architektur;44
5.3.1;1. Praktische und ästhetische Zweckmäßigkeit;44
5.3.1.1;a) Architektur zwischen Zweckerfüllung und „absolutem Ausdruck" (Th. W. Adorno);44
5.3.1.2;b) Die Unterscheidung praktischer und ästhetischer Zwecke;46
5.3.2;2. Der Zweckcharakter der Architektur;48
5.3.2.1;a) Praktische Zwecke in der Architektur;49
5.3.2.1.1;(1) Allgemeine und nutzungsspezifische Zwecke;49
5.3.2.1.2;(2) Zwecksetzung im Detail;49
5.3.2.1.3;(3) Innen- und außenraumbezogene Zwecke;50
5.3.2.2;b) Ortsgebundenheit der Zweckerreichung;50
5.3.2.3;c) Private und öffentliche Zwecke;50
5.3.2.4;d) Zusammenfassung: Architektur als Zweckkunst;51
5.3.3;3. Architektur als Raumkunst;51
5.3.3.1;a) Die Gestaltungsmittel;52
5.3.3.1.1;(1) Volumenbildung;52
5.3.3.1.2;(2) Materialität in der Architektur;53
5.3.3.1.3;(3) „Architektur als Fiktion" (H. Klotz);53
5.3.3.1.4;(4) Das architektonische Werk;54
5.3.3.2;b) Die Umgebung;55
5.3.3.2.1;(1) Subjektiver Bezug auf Umgebung;55
5.3.3.2.2;(2) Objektiver Bezug auf Umgebung;55
5.3.3.2.3;(3) Die physische Konkurrenz von Werken der Baukunst;56
5.3.3.2.4;(4) Werkeinheit in der Architektur im Verhältnis zur Umgebung;56
5.3.3.3;c) Privater und öffentlicher Raum;58
5.3.3.4;d) Zusammenfassung: Das architektonische Kunstwerk;60
5.3.4;4. Baukunst als soziale Realität;60
5.3.4.1;a) Rezeptionsweise von Architektur;60
5.3.4.2;b) Architektur als dauerhafte Kapitalbindung;61
5.3.4.3;c) Architektur als Auftragskunst;62
5.3.4.3.1;(1) Autonomie und Bindung an einen Auftraggeber;62
5.3.4.3.2;(2) Die zwei Pole: Architekt und Bauherr;62
5.3.4.3.3;(3) Die Bedeutung der Bauherrenschaft für die Baukunst;63
5.3.4.3.4;(4) Architektur als Profession;64
5.3.5;5. Zusammenfassung: Dimensionen der Architektur;65
5.4;IV. Architektur und Städtebau;65
5.4.1;1. Das Handlungsfeld des Städtebaus;66
5.4.1.1;a) Der Ursprung des modernen Städtebaus;66
5.4.1.2;b) Der Begriff des Städtebaus;67
5.4.1.3;c) Die Instrumente des Städtebaus;68
5.4.1.4;d) Grundlagen und Möglichkeiten des Städtebaus;69
5.4.1.4.1;(1) Wissenschaft als Grundlage des Städtebaus;69
5.4.1.4.2;(2) Öffentlichkeit und Städtebau;70
5.4.1.4.3;(3) Die Notwendigkeit politischer Entscheidung;71
5.4.1.4.4;(4) Künstlerischer Gestaltungsspielraum im Städtebau;71
5.4.2;2. Städtebau als Kunst;72
5.4.2.1;a) Historische Strukturmodelle städtebaulichen und stadtbaukünstlerischen Handelns;72
5.4.2.1.1;(1) Das Modell „Alte Stadt";72
5.4.2.1.2;(2) Das Modell „Residenzstadt";74
5.4.2.1.3;(3) Das Modell „Nationale Hauptstadt";75
5.4.2.1.4;(4) Das Modell „Funktionale Stadt";77
5.4.2.2;b) Städtebau und Stadtbaukunst heute;78
5.4.2.2.1;(1) Die nachhaltige Stadt;79
5.4.2.2.2;(2) Die aufgelöste Stadt;80
5.4.2.2.3;(3) Ausblick;81
5.4.2.3;c) Stadtbaukunst-eine „zugewandte" Kunst;82
5.4.2.3.1;(1) Die infinite Stadt;82
5.4.2.3.2;(2) Die kollektive und anonyme „Produktion" von Stadt;82
5.4.2.3.3;(3) Stadtbaukunst als „zugewandte" Kunst;83
5.4.2.4;d) Vom Städtebau zur Stadtbaukunst;84
5.4.3;3. Zusammenfassung: Architektur in der Stadt;84
6;D. Die Strukturierung der Kunstfreiheit als Grundrecht;86
6.1;I. Der Kanon von Schutzbereich, Eingriff und verfassungsrechtlicher Rechtfertigung;86
6.2;II. Die Bestimmung des Schutzbereichs zwischen subjektivierenden und objektivierenden Auslegungstheorien;87
6.2.1;1. Architektur als Kunst im Sinne der Kunstfreiheit;87
6.2.2;2. Auslegungstopoi des Bundesverfassungsgerichts;89
6.2.2.1;a) Zur Definition von Kunst;89
6.2.2.2;b) Das Verbot wertender Einengung des Kunstbegriffs;90
6.2.2.3;c) Die Rolle des Selbstverständnisses der Grundrechtsberechtigten;93
6.2.3;3. Der künstlerische Geltungsanspruch als Leitfaden der Auslegung;94
6.2.3.1;a) Der soziale Geltungsanspruch in der Rechtsprechung;95
6.2.3.2;b) Der künstlerische Geltungsanspruch;96
6.2.3.3;c) Das Verhältnis der Geltungsansprüche von Kunst und Recht;98
6.2.4;4. Zusammenfassung: Zum Vorliegen eines Eingriffs in die Freiheit der Baukunst;99
6.3;III. Die Schranke des Vorbehalts der Verfassung;99
6.3.1;1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts;100
6.3.1.1;a) Das Verbot der Schrankenübertragung;100
6.3.1.2;b) Die Ablehnung von A-priori-Schranken;101
6.3.1.3;c) Die Schranke der Rechtsgüter von Verfassungsrang;101
6.3.1.4;d) Abwägung als Verhältnisbestimmung von Grundrechtstatbestand und Grundrechtsschranke;102
6.3.1.5;e) Die Bedeutung der Schrankendogmatik des Bundesverfassungsgerichts;103
6.3.2;2. Die Untauglichkeit von Schrankenlösungen zur Bestimmung der Reichweite der Freiheit der Baukunst;105
6.3.2.1;a) Grundrechte Dritter als Schranke?;105
6.3.2.1.1;(1) Das Grundrecht auf Stadtgestaltung;106
6.3.2.1.2;(2) Der soziale Frieden und Nachbarkunst als kollidierende Güter;106
6.3.2.1.3;(3) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Eigentums- und Religionsfreiheit als kollidierende Güter;107
6.3.2.2;b) Andere Rechtsgüter von Verfassungsrang - Demokratie vs. Grundrechte?;107
6.3.2.2.1;(1) Die Untauglichkeit staatlicher Gestaltungsermächtigungen als Schranke von Grundrechten;108
6.3.2.2.2;(2) Das Demokratieprinzip;109
6.3.2.2.3;(3) Kompetenznormen;109
6.3.2.2.4;(4) Staatszielbestimmungen;110
6.3.2.2.4.1;(a) Die verfassungsrechtliche Qualität von Staatszielbestimmungen;110
6.3.2.2.4.2;(b) Das Sozialstaatsprinzip;110
6.3.2.2.4.3;(c) Das Staatsziel des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen;112
6.3.2.2.4.4;(d) Der Kulturstaat als Staatsziel;112
6.3.2.2.5;(5) Das Recht der gemeindlichen Selbstverwaltung;113
6.3.3;3. Zusammenfassung: Die geringe Relevanz der Schrankenebene zur Bestimmung der Reichweite der Freiheit der Baukunst;115
6.4;IV. Die objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte;116
6.4.1;1. Die Reichweite der objektiv-rechtlichen Dimension der Grundrechte;116
6.4.2;2. Einzelaspekte der objektiv-rechtlichen Dimension der Grundrechte;119
6.4.3;3. Die Untauglichkeit der Lehre von der objektiv-rechtlichen Dimension der Grundrechte zur Bestimmung des Normgehalts;120
6.4.4;4. Zusammenfassung: Die Ermittlung der objektiv-rechtlichen Dimension der Kunstfreiheit;120
7;E. Der Gehalt der Kunstfreiheit für die Baukunst;122
7.1;I. Begriffe und Schutzumfang der Baukunst im einfachen Recht;122
7.1.1;1. Baukunst im Urheberrecht;123
7.1.1.1;a) „Werk" und „Kunst" im Urheberrecht;123
7.1.1.2;b) Der Umfang des urheberrechtlichen Schutzes;124
7.1.1.2.1;(1) Der Schutz gegen die Entstellung des Werkes;124
7.1.1.2.2;(2) Der urheberrechtliche Anspruch auf den Fortbestand des Kunstwerkes;125
7.1.1.2.3;(3) Die postmortale Schutzwirkung des Urheberpersönlichkeitsrechts;126
7.1.1.2.4;(4) Der urheberrechtliche Schutz des Umgebungsbezugs von Architektur;127
7.1.1.3;c) Der Beurteilungsmaßstab im Urheberrecht;127
7.1.2;2. Baukunst im Recht des Denkmalschutzes;128
7.1.2.1;a) Künstlerische Bedeutung in der Denkmalpflege;128
7.1.2.2;b) Die räumliche Erstreckung des Denkmalschutzes: Umgebungs- und Ensembleschutz, städtebauliche Bedeutung;129
7.2;II. Die Gegenstände des Schutzes der Kunstfreiheit im Bereich der Baukunst;130
7.2.1;1. Die Unterscheidung von künstlerischem und nichtkünstlerischem Bauen;130
7.2.1.1;a) Kunst als verfassungsrechtlicher Begriff;130
7.2.1.1.1;(1) Der materiale Kunstbegriff;131
7.2.1.1.2;(2) Der formale Kunstbegriff;131
7.2.1.1.3;(3) Der zeichentheoretische Kunstbegriff;132
7.2.1.1.4;(4) Der (erfolgreiche) künstlerische Akt der Behauptung als Kunst;132
7.2.1.1.5;(5) Zusammenfassung: Offener Kunstbegriff plus Indizien;133
7.2.1.2;b) Die Ergänzungsbedürftigkeit der allgemeinen Kunstbegriffe für die Baukunst;133
7.2.1.2.1;(1) Die begrifflichen Folgen der Zweckbindung der Baukunst;133
7.2.1.2.2;(2) Das Kriterium der Intensität der formalen Durchbildung;134
7.2.1.3;c) Gestalterische Qualitäten zur Bestimmung des Kunstcharakters von Architektur;135
7.2.1.3.1;(1) Bauwerkskörper;135
7.2.1.3.2;(2) Aktiver Umgebungsbezug;135
7.2.1.3.3;(3) Passiver Umgebungsbezug;135
7.2.1.4;d) Der Beurteilungsmaßstab im Verfassungsrecht;136
7.2.1.5;e) Zusammenfassung: Baukunst im Sinne der Kunstfreiheit;137
7.2.2;2. Die Schutzgegenstände im Einzelnen;137
7.2.2.1;a) Der geschützte Personenkreis;137
7.2.2.1.1;(1) Der Architekt;137
7.2.2.1.1.1;(a) Der Architekt als Träger des schöpferischen Prozesses;137
7.2.2.1.1.2;(b) Postmortale Schutzwirkung der Kunstfreiheit;137
7.2.2.1.2;(2) Bauherr und Eigentümer als Künstler und Mittler;138
7.2.2.1.3;(3) Kein Schutz des Kunstrezipienten;139
7.2.2.1.3.1;(a) Rezeptionsästhetischer Ansatz;139
7.2.2.1.3.2;(b) Keine negative Kunstfreiheit;140
7.2.2.2;b) Werk-und Wirkbereich der Baukunst;140
7.2.2.2.1;(1) Der Schutz des Werkes der Baukunst;140
7.2.2.2.1.1;(a) Gestalt-und Fortbestandsschutz;141
7.2.2.2.1.2;(b) Umgebungsbezug;141
7.2.2.2.2;(2) Der Schutz des Wirkbereichs von Baukunst;141
7.2.2.2.2.1;(a) Die Unterscheidung von Werk- und Wirkbereich;141
7.2.2.2.2.2;(b) Keine Abstufung des Schutzes nach Werk- und Wirkbereich;142
7.2.2.2.2.3;(c) Der Wirkbereichsschutz der Baukunst;143
7.2.3;3. Gegenständliche Abgrenzung gegenüber anderen Grundrechten (Grundrechtskonkurrenz);143
7.2.3.1;a) Baukunst als Beruf und Wirtschaftsgut;143
7.2.3.1.1;(1) Baukunst als Beruf;143
7.2.3.1.2;(2) Baukunst als Eigentum;144
7.2.3.1.3;(3) Abgaben auf und Vergütungen für Baukunst;144
7.2.3.2;b) Baukunst als Kommunikation;145
7.2.3.2.1;(1) Baukunst als Meinungsäußerung;145
7.2.3.2.2;(2) Baukunst als Religionsausübung;146
7.3;III. Die Normoffenheit der Freiheit der Baukunst;146
7.3.1;1. Versuche abstrakt-genereller Schutzbereichsbegrenzung;146
7.3.1.1;a) Ausgrenzung unspezifischer Modalitäten der Kunstäußerung (Fr. Müller);146
7.3.1.1.1;(1) „Normprogramm" und „Normbereich";146
7.3.1.1.2;(2) Unspezifische Modalitäten der Kunstausübung;147
7.3.1.1.3;(3) Einwände gegen Müllers Theorie: Extra-legale Grundrechtsverdopplung;148
7.3.1.1.4;(4) Baukunstbezogene Aussagen;150
7.3.1.1.4.1;(a) Schutz der Baukunst nur nach den Regeln des Wirkbereichs;150
7.3.1.1.4.2;(b) Kein Schutz der Ortsbezogenheit;150
7.3.1.1.4.3;(c) Verfassungswidrigkeit der Verunstaltungsverbote;151
7.3.1.1.4.4;(d) Kein Grundrechtsschutz gegen zweckbezogene Anforderungen;151
7.3.1.2;b) Ausgrenzung des eigenmächtigen Zugriffs auf fremde Rechtsgüter;152
7.3.1.2.1;(1) „Der Zürcher sprayer";152
7.3.1.2.1.1;(a) Der Inhalt der Sprayer-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts;153
7.3.1.2.1.2;(b) Das Verhältnis von Kunst- und Eigentumsfreiheit;154
7.3.1.2.1.3;(c) Weiterungen (1): Kunstfreiheit und die Problematik der Materialbeschaffung;156
7.3.1.2.1.4;(d) Weiterungen (2): Das Verhältnis von Kunstfreiheit und anderen Grundrechten;156
7.3.1.2.1.5;(e) Weiterungen (3): Kunstfreiheit und fiskalisches Eigentum;157
7.3.1.2.2;(2) Zur Verallgemeinerung der Sprayer-Lösung (Pieroth/Schlink);159
7.3.1.2.2.1;(a) Die Beschränkung des Schutzes der Kunstfreiheit auf „auch sonst erlaubtes Verhalten";159
7.3.1.2.2.2;(b) Die Folge: Der Verlust des rechtssphärenabgrenzenden Gehalts der Kunstfreiheit;159
7.3.1.2.2.3;(c) Zum Vergleich von Kunst-und Berufsfreiheit;161
7.3.1.2.2.4;(d) Zur Übertragbarkeit auf das Verhältnis von Baurecht und Baukunst;162
7.3.1.2.2.5;(e) Zusammenfassung;162
7.3.1.3;c) Ausgrenzung mittels des Normtypus der „allgemeinen Gesetze";163
7.3.1.3.1;(1) Baurecht als „allgemeines Gesetz";163
7.3.1.3.2;(2) Rückführung auf Evidenz (Rüfner);164
7.3.1.3.3;(3) Rückführung der Freiheitsrechte auf den Gleichheitssatz (Bettermann);164
7.3.2;2. Die Normoffenheit der Kunstfreiheit;165
7.3.2.1;a) Die Angewiesenheit der Grundrechte auf den Gesetzgeber;166
7.3.2.2;b) Normoffenheit als Eröffnung einer staatlichen Gestaltungsbefugnis;167
7.3.2.3;c) Differenzierungen im Rahmen der Normoffenheit;168
7.3.2.3.1;(1) Normoffene Teilschutzbereiche;168
7.3.2.3.2;(2) Qualitative Begrenzungen von Normoffenheit;169
7.4;IV. Der Umfang des Schutzes der Freiheit der Baukunst;170
7.4.1;1. Historische Einführung in die Kategorien des baurechtlichen Zugriffs auf das Werk der Baukunst;170
7.4.1.1;a) Bewahren und Gestalten - Das Kreuzberg-Urteil (1882);170
7.4.1.1.1;(1) Der Gehalt des Urteils;170
7.4.1.1.2;(2) Die Reichweite der polizeilichen Generalklausel;171
7.4.1.1.3;(3) Die Reichweite des Verunstaltungsverbots;172
7.4.1.1.4;(4) Wohlfahrt im Rechtsstaat: Der Weg der Spezialgesetzgebung;173
7.4.1.1.5;(5) Normgeber und Normanwender;173
7.4.1.2;b) Die Spannung zwischen praktischen und ästhetischen Zwecken im Baurecht;174
7.4.1.3;c) Die Ausdifferenzierung des Baurechts;174
7.4.2;2. Die Reichweite der Normoffenheit der Freiheit der Baukunst gegenüber der Verwirklichung praktischer Zwecke;176
7.4.2.1;a) Normoffenheit in der praktischen Dimension;176
7.4.2.2;b) Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit als Grenzen der Normoffenheit;177
7.4.2.2.1;(1) Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit des Mitteleinsatzes;177
7.4.2.2.2;(2) Das Bestimmtheitsgebot;178
7.4.2.3;c) (Kunst-) Freiheit als praktischer Zweck;178
7.4.2.4;d) Zusammenfassung: Die Bedeutung praktischer Belange für die Freiheit der Baukunst;179
7.4.3;3. Die Reichweite der Normoffenheit der Freiheit der Baukunst gegenüber der Verwirklichung ästhetischer Zwecke;179
7.4.3.1;a) Ästhetische Zwecke als legitime Gründe des Allgemeinwohls;179
7.4.3.2;b) Normoffenheit in der historischen und der räumlichen Dimension;180
7.4.3.3;c) Das ästhetisch schlüssige Programm als Voraussetzung von Normoffenheit;181
7.4.3.4;d) Stadtgestaltung als ästhetisches Programm;182
7.4.3.4.1;(1) Schutz und Förderung des einzelnen Werkes der Baukunst;182
7.4.3.4.1.1;(a) Die Bewahrung vorhandener baukünstlerischer Substanz;182
7.4.3.4.1.2;(b) Die Schaffung neuer Baukunst;183
7.4.3.4.2;(2) Der stadträumlich begründete Zugriff auf das Werk der Baukunst;184
7.4.3.4.2.1;(a) Die Möglichkeit eines stadtbaugestalterisch schlüssigen Programms;185
7.4.3.4.2.2;(b) Inhaltliche Kriterien zur Beurteilung ästhetischer Schlüssigkeit;185
7.4.3.4.2.3;(c) Prozedurale Kriterien zur Beurteilung ästhetischer Schlüssigkeit;186
7.4.3.4.2.3.1;(aa) Das Gebot diskursiver Offenheit;187
7.4.3.4.2.3.2;(bb) Das Gebot ästhetisch schlüssiger Entscheidung;188
7.4.3.5;e) Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit als Grenzen der Normoffenheit;189
7.4.3.5.1;(1) Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit des Mitteleinsatzes;189
7.4.3.5.2;(2) Bestimmtheit im Hinblick auf Gestaltfragen;189
7.4.3.5.2.1;(a) Materielle Bestimmtheit ästhetisch bezweckter Normen;189
7.4.3.5.2.2;(b) Die Kompensation von Unbestimmtheit durch Verfahren;190
7.4.3.6;f) Zur These der Kunstfreiheit als Neutralitätsgebot;191
7.4.3.7;g) Zusammenfassung: Die Bedeutung ästhetischer Belange für die Freiheit der Baukunst;192
8;F. Baurecht als Gestaltanweisung: Die Zugriffe des Baurechts auf das Werk der Baukunst;193
8.1;I. Die Gesetzgebungskompetenzen im Baurecht;194
8.2;II. Gestaltanweisungen durch das Bauplanungsrecht;196
8.2.1;1. Gestalten durch Plan: Stadtgestaltung durch Bebauungsplanung;196
8.2.1.1;a) Vorstufen der Bauleitplanung;197
8.2.1.1.1;(1) Die Ziele der Raumordnung und Landesplanung;197
8.2.1.1.2;(2) Die Zielvorgaben des Baugesetzbuches;197
8.2.1.1.2.1;(a) Allgemeine Ziele;198
8.2.1.1.2.2;(b) Die Planungsleitlinien;198
8.2.1.1.2.3;(c) Die Ziele der Sanierungssatzung;199
8.2.1.1.3;(3) Die Baunutzungsverordnung;199
8.2.1.2;b) Die Bauleitplanung;199
8.2.1.2.1;(1) Stadtbaugestalterische Erforderlichkeit als Teil der städtebaulichen Erforderlichkeit;200
8.2.1.2.2;(2) Die planerischen Instrumente;201
8.2.1.2.2.1;(a) Der Flächennutzungsplan;201
8.2.1.2.2.2;(b) Die Instrumente der Bebauungsplanung;202
8.2.1.2.2.2.1;(aa) Gestalterische Instrumente im Rahmen von Bebauungsplänen;202
8.2.1.2.2.2.2;(bb) Die besonderen Instrumente der Sanierungssatzung;204
8.2.1.2.2.2.3;(cc) Die Aufnahme fremder Regelungen in den Bebauungsplan;204
8.2.1.2.3;(3) Der Einsatz der Instrumente: Das (gestalterische) Abwägungsgebot;204
8.2.1.2.3.1;(a) Die Anforderungen des Abwägungsgebotes;205
8.2.1.2.3.2;(b) Die Bedeutung des Abwägungsgebotes für gestalterische Fragen;206
8.2.1.2.3.2.1;(aa) Baukunst als Belang und seine Gewichtung im Verhältnis zu praktischenZwecken;206
8.2.1.2.3.2.2;(bb) Baukunst und baugestalterische Zwecke;207
8.2.1.2.3.2.3;(cc) Baukunst und stadtgestalterische Zwecke;208
8.2.1.2.3.2.4;(dd) Das gestalterische Abwägungsgebot;208
8.2.1.2.4;(4) Planungskonstellationen: Die Überplanung der bestehenden Stadt;210
8.2.1.2.4.1;(a) Der Umgang mit der vorhandenen städtebaulichen Struktur;210
8.2.1.2.4.2;(b) Der Umgang mit dem vorhandenen Einzelbestand;212
8.2.1.3;c) Planverwirklichung durch städtebauliche Gebote;213
8.2.1.4;d) Ausnahmen und Befreiungen vom Bebauungsplan;213
8.2.1.4.1;(1) Insbesondere: Die Befreiung - die rechtlichen Voraussetzungen;214
8.2.1.4.2;(2) Zur Notwendigkeit einer spezifisch gestaltbezogenen Auslegung der Befreiungstatbestände;216
8.2.1.4.3;(3) Keine Befreiung allein aufgrund des Vorliegens von Baukunst;217
8.2.1.5;e) Kein subjektiv-rechtlicher Anspruch auf Planung;218
8.2.2;2. Fortschreibung des Vorhandenen durch Gesetz: Das Einfügungsgebot im unbeplanten Innenbereich;219
8.2.2.1;a) Die bauplanungsrechtlichen Instrumente im unbeplanten Innenbereich;219
8.2.2.1.1;(1) Funktionsweise: Rahmenbildung;219
8.2.2.1.1.1;(a) Zusammenhängende Bebauung eines Ortsteils;220
8.2.2.1.1.2;(b) Die Umgebung als Rahmen;220
8.2.2.1.1.3;(c) Einengendes Korrektiv: Das Gebot der Rücksichtnahme;221
8.2.2.1.1.4;(d) Erweiterndes Korrektiv: Das Verbot der Begründung oder Erhöhung bodenrechtlich beachtlicher und erst noch ausgleichsbedürftiger Spannungen;221
8.2.2.1.1.5;(e) Abwägung im Rahmen von § 34 Abs. 1 BauGB;222
8.2.2.1.1.6;(f) Die Einbeziehung der Baunutzungsverordnung im unbeplanten Innenbereich;222
8.2.2.1.2;(2) Das Gebot der Berücksichtigung der für die Landschaft charakteristischen Siedlungsstruktur;222
8.2.2.1.3;(3) Der zusätzliche Ortsbildschutz;223
8.2.2.1.4;(4) Die Satzungen nach §34 BauGB;223
8.2.2.1.5;(5) Die städtebaulichen Gebote;224
8.2.2.2;b) Verfassungsrechtliche Würdigung;224
8.2.2.2.1;(1) Das Einfügungsgebot als praktisch bezweckte Vorschrift;224
8.2.2.2.2;(2) Das Einfügungsgebot als ästhetisch schlüssiges Programm;225
8.2.2.2.3;(3) Das Verbot der Beeinträchtigung des Ortsbildes;228
8.2.2.2.4;(4) Abwägung im Rahmen des Einfügungsgebots als Erforderlichkeitsprüfung;228
8.2.2.2.5;(5) Die Einbeziehung der Baunutzungsverordnung;229
8.2.2.2.6;(6) Die Satzungen nach §34 BauGB;229
8.2.2.2.7;(7) Der Einsatz der städtebaulichen Gebote außerhalb von Bebauungsplänen;229
8.3;III. Gestaltanweisungen durch das Bauordnungsrecht;230
8.3.1;1. Fortschreibung des Vorhandenen durch Gesetz: Das Verunstaltungsverbot als ästhetische Bestandssicherung;230
8.3.1.1;a) Der Regelungsgehalt des Verunstaltungsverbots;230
8.3.1.2;b) Verunstaltung durch Kunst;232
8.3.1.2.1;(1) Die bauwerksbezogene Verunstaltung;232
8.3.1.2.2;(2) Die umgebungsbezogene Verunstaltung;232
8.3.1.2.3;(3) Graffiti usw. als Verunstaltung;234
8.3.1.3;c) Die Berücksichtigung der beabsichtigten Gestaltung;234
8.3.1.4;d) Der subjektiv-rechtliche Anspruch auf Schutz vor Verunstaltung;235
8.3.2;2. Gestalten durch Plan: Stadtgestaltung durch örtliche Bauvorschriften;237
8.3.2.1;a) Das (gestalterische) Abwägungsgebot im Bauordnungsrecht;237
8.3.2.2;b) Kein subjektiv-rechtlicher Anspruch auf Planung;238
8.3.3;3. Die praktisch bezweckten Regelungen in den Landesbauordnungen;239
8.3.3.1;a) Das Recht zur Alternative: Ausnahmen und Befreiungen im Bauordnungsrecht;239
8.3.3.2;b) Insbesondere: Die Abstandsvorschriften vor der Kunstfreiheit;241
8.3.3.2.1;(1) Abstandsvorschriften zwischen Ordnungs-und Planungsfunktion;241
8.3.3.2.2;(2) Abstandsvorschriften in Plangebieten;242
8.3.3.2.3;(3) Abstandsvorschriften außerhalb von Plangebieten;243
8.4;IV. Gestaltanweisungen durch das Denkmalschutzrecht;244
8.4.1;1. Die Bewahrung des Vorhandenen: Die Grundzüge des Rechts des Denkmalschutzes;245
8.4.2;2. Unterschutzstellung und die Berücksichtigung gegenläufiger Interessen;246
8.4.3;3. Denkmalschutz und neue Baukunst;247
8.4.4;4. Umgebungs- und Ensembleschutz durch Denkmalrecht;248
8.4.5;5. Die Erhaltungssatzung nach dem Baugesetzbuch;249
8.4.6;6. Die Reichweite subjektiver Rechte im Denkmalschutz;250
8.5;V. Die verfahrensbezogenen Anforderungen der Kunstfreiheit;251
8.5.1;1. Grundlage: Die Problematik von Prärogativen der Normgeber;251
8.5.2;2. Bundes- und Landesgesetzgebung;253
8.5.3;3. Die Rolle exekutivischer Normgebung;254
8.5.3.1;a) Die Anforderungen an die Verordnungsgebung: Art. 80 GG und die Wesentlichkeitslehre;254
8.5.3.2;b) Die Baunutzungsverordnung zwischen Bundesgesetzgeber, gemeindlicher Selbstverwaltung und grundrechtsberechtigtem Bürger;255
8.5.4;4. Das Gebot der Zweistufigkeit gemeindlicher Planungen;257
8.5.4.1;a) Das Verfahren der Bauleitplanung;258
8.5.4.1.1;(1) Die verfahrensrechtliche Berücksichtigung der gestalterischen Fragen;258
8.5.4.1.2;(2) Instrumente der Plansicherung;259
8.5.4.2;b) Die Vorgehens weise bei Erlass einer Gestaltungssatzung;259
8.5.5;5. Baugenehmigungsverfahren, Bauvorlageberechtigung und Freistellungspolitik;261
8.5.6;6. Verfahren im Denkmalrecht;262
8.5.7;7. „Kooperative" Verfahren, insbesondere der städtebauliche Vertrag;263
8.5.8;8. Konsistenzsicherung durch Kompetenzkonzentration;264
8.5.9;9. Kunstfreiheit und Rechtsschutz;266
8.6;VI. Andere städtebauliche Vorgehensweisen;266
8.6.1;1. Die verfassungsrechtliche Bedeutung anderer städtebaulicher Vorgehensweisen;267
8.6.2;2. Die „sonstige" städtebauliche Planung;268
8.6.2.1;a) Vorgehensweise und Gegenstand der Rahmen- und Entwicklungsplanung;268
8.6.2.2;b) Der Gewinn von Rahmen- und Entwicklungsplanung für die Fragen städtischer Gestalt;269
8.6.2.3;c) Das Berliner Beispiel des Planwerks Innenstadt;270
8.6.3;3. Weitere Organisations- und Verfahrensformen;270
8.6.3.1;a) Der Stadtbaumeister;270
8.6.3.2;b) Beratende Beiräte;272
8.6.3.3;c) Der Wettbewerb;273
9;G. Resümee der bisherigen Überlegungen;274
9.1;I. Der verfassungsrechtliche Gewinn der Untersuchung;274
9.1.1;1. Der grundrechtsdogmatische Gewinn;275
9.1.2;2. Der grundrechtstheoretische Gewinn;275
9.1.3;3. Der rechtspraktische Gewinn;276
9.2;II. Die verfassungsrechtlichen Wirkdimensionen der Freiheit der Baukunst;276
9.2.1;1. Die Freiheit der Baukunst als Eingriffsabwehrrecht;277
9.2.2;2. Die Freiheit der Baukunst als negative Kompetenznorm: Der Schutz des Werkes der Baukunst;277
9.2.3;3. Schutzpflichtwahrnehmung durch das öffentliche Baurecht;278
9.2.4;4. Die organisations- und verfahrensrechtliche Dimension der Freiheit der Baukunst;278
9.2.5;5. Die leistungsrechtliche Dimension der Freiheit der Baukunst;279
9.2.6;6. Die materiell-rechtliche Ausgestaltungsbefugnis des Gesetzgebers im öffentlichen Baurecht;280
9.3;III. Der baurechtliche Gewinn der Untersuchung;280
9.3.1;1. In der Bauleitplanung;281
9.3.2;2. Im unbeplanten Innenbereich;282
9.3.3;3. Im Bauordnungsrecht;283
9.3.4;4. Im Denkmalrecht;284
9.3.5;5. Kompetenzfragen;285
9.3.6;6. Kunstfreiheit und Rechtsschutz;285
9.3.7;7. Andere städtebauliche Vorgehensweisen;285
9.4;IV. Im Beispiel: Flachdach und Fassadenbemalung vor Gericht;286
10;H. Weiterungen;288
10.1;I. Überlegungen zu baukünstlerischen Vorhaben im Außenbereich;288
10.1.1;1. Der Grundsatz der Freihaltung des Außenbereichs;289
10.1.2;2. Gestaltvorgaben für Außenbereichsvorhaben;290
10.1.3;3. Der Breker-Fall;290
10.1.4;4. Die Uneindeutigkeit des Städtischen;292
10.2;II. Die Weltdeutungsgrundrechte: Kunst-, Wissenschafts- und Religionsfreiheit;293
10.2.1;1. Der Schutz von „Weltdeutung" durch vorbehaltlose Grundrechte;293
10.2.1.1;a) Das deutsche Konzept vorbehaltloser Grundrechte;293
10.2.1.2;b) Die Grenzen der Wissenschaft;294
10.2.1.3;c) Religionsfreiheit als „Toleranz";294
10.2.2;2. Personale Geltungsansprüche und eine freiheitliche Rechtspolitik;295
11;Literaturverzeichnis;297
12;Personenverzeichnis;311
13;Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen;315


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.