Band 1: Der Volksaufstand auf dem Majdan im Winter 2013/2014
E-Book, Deutsch, 680 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8305-4327-5
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;15
1.1;Vorwort;7
1.2;Anmerkungen zur Umschrift;25
1.3;Abkürzungsverzeichnis;31
2;Teil I: Brüssel und Moskau – Integrationskonkurrenz um die Ukraine;37
2.1;Kapitel I.1 Ausbruch der latenten Integrationskonkurrenz;39
2.2;Kapitel I.2 Die „strategische Wahl“ der Ukraine zwischen europäischer und eurasischer Integration;43
2.2.1;I.2.1 Das Assoziierungsabkommen zwischender Europäischen Union und der Ukraine;43
2.2.2;I.2.2 Die Ukraine vor einer existenziellen Entscheidungsfrage;44
2.3;Kapitel I.3 „Füles Liste“ – die Brüsseler Bedingungen für die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens;46
2.4;Kapitel I.4 Die „eurasische Karte“ im Assoziierungspoker zwischen Brüssel und Kiew – ein Bluff?;52
2.5;Kapitel I.5 „Doppelte Mitgliedschaft“ – die Formel „3 plus 1“;55
2.6;Kapitel I.6 Das XVI. EU-Ukraine Gipfeltreffen – Diplomatische Entspannung zwischen Brüssel und Kiew;58
2.6.1;I.6.1 „Politische Assoziierung und ökonomische Integration“ – die neue Formel;58
2.7;Kapitel I.7 Drohungen und Lockungen: Moskaus Druck auf Kiew;66
2.7.1;I.7.1 Russische „Besorgnisse“;66
2.7.2;I.7.2 Einfuhrbehinderungen – ein kontraproduktives Druckmittel;69
2.7.3;I.7.3 Die „starke Botschaft“ der Europäischen Union;74
2.7.4;I.7.4 Der ominöse „Maßnahmen-Komplex“;76
2.7.5;I.7.5 Die Kommunistische Partei – Moskaus „Fünfte Kolonne“ in der Ukraine;80
2.7.6;I.7.6 „Wir sind ein Volk“ – Putins „völkisches“ Postulat;81
2.8;Kapitel I.8 Die „europäische Woche“ in Kiew – Präsident Janukowytschs „historische Entscheidung für Europa“;84
2.9;Kapitel I.9 Das ukrainische Dilemma der Europäischen Union;88
2.9.1;I.9.1 „To sign or not to sign … “ – die Europäische Union vor einer historischen Entscheidung;88
2.9.2;I.9.2 Schwelender Dissens zwischen den nationalen Regierungen der Europäischen Union;90
2.10;Kapitel I.10 Das Problem Tymoschenko – „letztes Hindernis“ auf dem Weg nach „Vilnius“;93
2.11;Kapitel I.11 Die „Monitoring Mission“ des Europäischen Parlaments – eine „mission impossible“;116
2.12;Kapitel I.12 Die finale Phase vor „Vilnius“;121
2.12.1;I.12.1 Das Europäische Parlament – die Entschließung vom 23. Oktober 2013;121
2.12.2;I.12.2 Die Abschlussvorstellung im ukrainischen Parlament – in der Regie der Präsidialadministration;122
2.13;Kapitel I.13 Das Debakel von Vilnius – der gescheiterte „historische Gipfel“ der „Östlichen Partnerschaft“;128
2.13.1;I.13.1 Abbruch des Assoziierungsprozesses durch die Ukraine;128
2.14;Kapitel I.14 Die „offene Tür“ der Europäischen Union;137
2.14.1;I.14.1 Die Europäische Union – gute Miene zum bösen Spiel;137
2.14.2;I.14.2 Fortsetzung des „Dialogs“ zwischen Brüssel und Kiew – „um der ukrainischen Bevölkerung willen“;138
2.15;Kapitel I.15 Gründe für Janukowytschs Meinungsumschwung;141
2.15.1;I.15.1 Die offizielle Begründung;141
2.15.2;I.15.2 Die Unterschrift des Präsidenten Janukowytsch – eine Frage des Geldes?;142
2.15.3;I.15.3 Janukowytschs „europäischer Integrationskurs“: ein Täuschungsmanöver?;148
2.16;Kapitel I.16 Die Reaktionen auf den Fehlschlag von Vilnius;151
2.16.1;I.16.1 Die „Partei der Regionen“: Rechtfertigungsnot statt Siegesstimmung;151
2.16.2;I.16.2 Die Ohnmacht der Opposition – Forderung nach Rücktritt der Regierung;154
2.16.3;I.16.3 Die Europäische Union: Unverhohlene Enttäuschung;156
2.16.4;I.16.4 Russland: verhohlene Genugtuung;158
2.17;Kapitel I.17 Aus der Rückschau: Was geboten gewesen wäre;162
2.17.1;I.17.1 Die Europäische Union: Strategische Myopie;162
2.17.2;I.17.2 Die Mitschuld der Europäischen Union an dem integrationspolitischen Debakel von Vilnius;163
2.17.3;I.17.3 Brüssel: Späte Einsicht;165
2.17.4;I.17.4 Vorenthaltene Beitrittsperspektive;169
2.17.5;I.17.5 „Arrangement“ mit Russlands eurasischem Integrationsprojekt;171
2.18;Kapitel I.18 Der „trilaterale Konsultationsprozess“: Nachverhandlungen mit Russland;174
2.18.1;I.18.1 Dreiseitige Konsultationen;174
2.18.2;I.18.2 Dreiseitige Verhandlungen über ein zweiseitiges Abkommen – die „russische Liste“;176
2.18.3;I.18.3 Die Suche nach „praktischen Lösungen“ zur Ausräumung russischer „Besorgnisse“;178
2.18.4;I.18.4 Aufkündigung des GUS-Freihandelsabkommen;184
2.19;Kapitel I.19 Nach dem Sieg des „Majdan“ – Unterzeichnung und Ratifizierung des Assoziierungsabkommens;187
2.19.1;I.19.1 Unterzeichnung des politischen Teils – Aufschub der Anwendung des wirtschaftlichen Teils;187
2.19.2;I.19.2 Vier Jahre nach „Vilnius“: Das Assoziierungsabkommen EU-Ukraine in Kraft;188
2.20;Kapitel I.20 Die EU-assoziierte Ukraine – der Traum und die Wirklichkeit;191
2.20.1;I.20.1 Die Krise in den Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine;191
2.20.2;I.20.2 Die Umsetzung des Assoziierungsabkommens;199
3;Teil II: Der „Majdan“ – der Volksaufstand gegen das kleptokratische Regime des Präsidenten Janukowytsch;203
3.1;Kapitel II.1 Janukowytschs Kursänderung: Die „Ermordung eines Traums“;205
3.1.1;II.1.1 Janukowytschs „größter Fehler“;205
3.1.2;II.1.2 Der „Euro-Majdan“ – eine Protest-Bewegung der akademischen Jugend;206
3.1.3;II.1.3 Die erste „Vi?e“ – eine spontane Versammlung Kiewer Bürger;207
3.1.4;II.1.4 Die Vereinigung der parlamentarischen und außerparlamentarischen Opposition;209
3.1.5;II.1.5 Der Tag „nach Vilnius“ – blutige Niederknüppelung des Protests;211
3.1.6;II.1.6 Der „Sturm“ auf die Präsidialadministration – eine Inszenierung des Regimes?;218
3.1.7;II.1.7 Besetzung von öffentlichen Gebäuden in Kiew;224
3.2;Kapitel II.2 Vom Protest zum Aufstand – vom „Euro-Majdan“ zum „Majdan“;228
3.2.1;II.2.1 Volkes Zorn – die „Nationalisierung“ des „Majdan“;228
3.2.2;II.2.2 Der gescheiterte „Sturm“ des Berkut auf den Majdan am 11. Dezember;232
3.3;Kapitel II.3 Solidarisierung des Westens mit dem „Euro-Majdan“;233
3.3.1;II.3.1 Die diplomatischen „Besorgnisse“ der Europäer;233
3.3.2;II.3.2 „Besuch eines Europäers bei Europäern“ – der deutsche Außenminister Westerwelle auf dem Majdan;234
3.3.3;II.3.3 Sanktionen – das Dilemma der Europäischen Union;236
3.3.4;II.3.4 Enttäuschung über „Europa“;248
3.3.5;II.3.5 Der Europa-Rat – Die Ukraine-Resolution der Parlamentarischen Versammlung vom 30. Januar 2014;249
3.3.6;II.3.6 Die USA – Sanktionen;252
3.4;Kapitel II.4 Der „Euro-Majdan“ aus Sicht des Kreml – ein „Pogrom“;258
3.4.1;II.4.1 Moskaus sichtbare Hand;258
3.4.2;II.4.2 Die Erklärung internationaler Osteuropa-Experten über den „Kiewer Euro-Majdan“;261
3.4.3;II.4.3 Der „Majdan“ – keine anti-russische Bewegung;263
3.4.4;II.4.4 Der „Majdan“: kein ukrainischer „Ost-West-Konflikt“;264
3.5;Kapitel II.5 Der Versuch einer gewaltsamen Lösung am 11. Dezember 2013;267
3.5.1;II.5.1 Der „Krawtschuk-Tisch“;267
3.5.2;II.5.2 Der nächtliche „Šturm Majdana“;268
3.5.3;II.5.3 Die „Volksvereinigung Majdan“ – die gesellschaftliche Organisation des Volksaufstands;271
3.6;Kapitel II.6 Die „Notstandsgesetzgebung“ vom 16. Januar 2014;275
3.6.1;II.6.1 „Legalisierung der Diktatur“;275
3.6.2;II.6.2 Die ausländische Reaktion auf die Verabschiedung der „Gesetze vom 16. Januar“;279
3.7;Kapitel II.7 Der „19. Januar“ 2014: Ausbruch von Gewalt;281
3.7.1;II.7.1 Der „friedliche Majdan“;281
3.7.2;II.7.2 Die achte „Volksversammlung“ auf dem Majdan Nezaležnosti – Ruf nach einem „Führer des Widerstandes“;281
3.7.3;II.7.3 Die Straßenschlacht in der unteren Hruševs’kyj-Straße;285
3.7.4;II.7.4 Die ersten Todesopfer;288
3.8;Kapitel II.8 Scheinverhandlungen;291
3.8.1;II.8.1 Präsident Janukowytsch – Aufruf zum Dialog;291
3.8.2;II.8.2 Verhandlungen der Opposition mit dem Präsidenten;293
3.8.3;II.8.3 Geheime Vorbereitung des Ausnahmezustands?;299
3.9;Kapitel II.9 Die Ausbreitung des Aufstands;306
3.9.1;II.9.1 Der „Volksrat“ – ein Parallel-Parlament;306
3.9.2;II.9.2 Besetzung von Verwaltungsgebäuden in weiten Teilen des Landes;307
3.10;Kapitel II.10 Die Teil-Kapitulation des Regimes – Rücktritt des Premierministers Azarov und Rücknahme der „Notstandsgesetzgebung“;310
3.11;Kapitel II.11 Das zweite „Amnestie-Gesetz“ – eine Falle?;314
3.11.1;II.11.1 Die Novellierung des ersten Amnestie-Gesetzes;314
3.11.2;II.11.2 „Geiseln“ im Tausch gegen Gebäude;319
3.12;Kapitel II.12 Auf dem Wege zu einer friedlichen Regelung der „politischen Krise“?;322
3.12.1;II.12.1 „Hab keine Angst!“ – Verhärtung des Widerstands;322
3.12.2;II.12.2 Freilassung der „Geiseln“ und Freigabe besetzter Gebäude;324
3.12.3;II.12.3 Verhandlungen der Opposition mit Generalstaatsanwalt Pšonka;326
3.12.4;II.12.4 Bedingte Freigabe des Kiewer „Rathauses“;328
3.12.5;II.12.5 Die „Vi?e“ vom 16. Februar 2014 – die letzte Volksversammlung auf dem Majdan;330
3.12.6;II.12.6 „Rückkehr zur Verfassung von 2004“ – ein möglicher Ausweg aus der „Krise“?;332
3.13;Kapitel II.13 Die formierten Kräfte der gegnerischen Lager vor dem „Endkampf“;336
3.13.1;II.13.1 Die parlamentarische Opposition gegen das Regime Janukowytsch;336
3.13.2;II.13.2 Die „Selbstverteidigung des Majdan“ („Samooborona“);340
3.13.3;II.13.3 Der „Anti-Majdan“;343
3.13.4;II.13.4 Die Sicherheitskräfte des Regimes;346
3.13.5;II.13.5 „Titušky“ – staatlich lizensierte Hooligans als „Hilfspolizei“;349
3.13.6;II.13.6 Die Armee – „treu dem Volke“ oder dem Regime?;355
3.14;Kapitel II.14 Das blutige Ende des „Majdan“;364
3.14.1;II.14.1 Die Einsatzplanung für die Offensive der Sicherheitskräfte des Regimes;364
3.14.2;II.14.2 Die „friedliche Offensive“ der Opposition im Parlament;366
3.14.3;II.14.3 Die „friedliche Offensive“ der außer-parlamentarischen Opposition;368
3.14.4;II.14.4 Die gewaltsame Offensive des Regimes;372
3.14.5;II.14.5 „Targeted killing“ – Scharfschützen gegen Straßenkämpfer;379
3.14.6;II.14.6 Der 18. Februar 2014 – der nächtliche „Sturm“ auf den Majdan;380
3.14.7;II.14.7 Nächtlicher Besuch der oppositionellen „Trojka“ bei Janukowytsch;386
3.14.8;II.14.8 Die blutige Zwischenbilanz des 18. Februar;388
3.14.9;II.14.9 Oligarchen gegen Gewalt;398
3.14.10;II.14.10 Der Gegenangriff der „Verteidiger des Majdan“: Rückeroberung von verlorenem „Majdan-Terrain“;401
3.14.11;II.14.11 Das Massaker vom 20. Februar;403
3.14.12;II.14.12 Schusswaffengebrauch der Straßenkämpfer des „Majdan“?;406
3.14.13;II.14.13 Die „Himmlische Hundertschaft“ – die blutige Bilanz des „Drei-Tage-Krieges“ in Kiews Straßen;409
3.15;Kapitel II.15 Krisen-Diplomatie – die europäische Vermittlungsmission;411
3.15.1;II.15.1 Sanktionen der Europäischen Union;411
3.15.2;II.15.2 Konfliktmediation der Europäischen Union;413
3.15.3;II.15.3 Die Unterzeichnung der Vereinbarung „über die Regulierung der Krise“;417
3.15.4;II.15.4 Das Ergebnis der Verhandlungen: ein Scheinerfolg der Opposition?;420
3.15.5;II.15.5 Diplomatische Kommentare zum „Friedensabkommen“;422
3.16;Kapitel II.16 Janukowytschs Kontroll-Verlust im Parlament;426
3.16.1;II.16.1 Die Defektion der Opportunisten – Seitenwechsel in der Werchowna Rada;426
3.16.2;II.16.2 Die außerordentliche Sitzung der Werchowna Rada am 20. Februar – Sieg der Opposition im Parlament;429
3.17;Kapitel II.17 Ablehnung des „Friedensabkommens“ durch den „Majdan“;433
3.17.1;II.17.1 Verhandlungen – ohne den „Majdan“;433
3.17.2;II.17.2 Die Rechtfertigung der Oppositionsführer vor dem „Volk des Majdan“;435
3.17.3;II.17.3 Der Sotnyk Parasjuk – der „Held des Tages“;438
3.18;Kapitel II.18 Der Sieg des „Majdan“;445
3.18.1;II.18.1 Die Einnahme des Regierungsviertels durch die Aufständischen;445
3.18.2;II.18.2 Der Abzug der Sicherheitskräfte des Regimes: Eine geordnete Fahnenflucht?;446
3.18.3;II.18.3 Die Flucht der Komplizen des Präsidenten;451
3.18.4;II.18.4 Die Flucht des Präsidenten Janukowytsch;453
3.19;Kapitel II.19 Die „Revolutionen“ der Jahre 2004/2005 und 2013/2014 im Vergleich;460
3.19.1;II.19.1 Unvollendete Revolutionen;460
3.19.2;II.19.2 Der „Majdan“ – kein politischer System-Wechsel;461
3.20;Kapitel II.20 Der „Majdan“ – Neugeburt der ukrainischen Nation;464
3.20.1;II.20.1 Krise der nationalen Identität;464
3.20.2;II.20.2 Der „ukrainische Nationalismus“ – ein defensiver Patriotismus;470
4;Teil III: Der parlamentarische Machtwechsel in Kiew;473
4.1;Kapitel III.1 Eine parlamentarische Machtergreifung;475
4.1.1;III.1.1 Machtwechsel per Eilgesetzgebung;475
4.1.2;III.1.2 Oleksandr Tur?ynov – neuer Präsident der Werchowna Rada;476
4.1.3;III.1.3 Die Amtsenthebung des Präsidenten Janukowytsch;479
4.1.4;III.1.4 Parlamentarische Machtsicherung;484
4.1.5;III.1.5 Oleksandr Tur?ynov – Wahl zum Staatspräsidenten ad interim durch das Parlament;485
4.1.6;III.1.6 Aufhebung des Sprachengesetzes – die Ursünde der „neuen Macht“;486
4.1.7;III.1.7 Das „Friedensabkommen“ vom 21. Februar 2014: Makulatur;488
4.2;Kapitel III.2 Julija Tymoschenko und der „Majdan“;490
4.2.1;III.2.1 Julia Tymoschenko: die ukrainische Hoffnungsträgerin der Europäischen Union;490
4.2.2;III.2.2 Freilassung durch Gesetzesänderung;492
4.2.3;III.2.3 „Freiheit für Julija, aber nicht die Macht!“ – Tymoschenko auf dem Majdan;495
4.3;Kapitel III.3 Auf der politischen Bühne – die alte Vorstellung;499
4.3.1;III.3.1 Die erste Regierung des Premierministers Jacenjuk – ein „Himmelfahrtskommando“;499
4.3.2;III.3.2 Die „Majdan-Quote“ in der Regierung;502
4.4;Kapitel III.4 Der „Majdan“ und die „neue Macht“;506
4.4.1;III.4.1 „Der Mohr kann gehen“;506
4.4.2;III.4.2 „Lustration!“;509
4.5;Kapitel III.5 Die internationale Reaktion auf den Machtwechsel in Kiew;514
4.5.1;III.5.1 Prompte Anerkennung im Westen;514
4.5.2;III.5.2 Die Reaktion in Moskau: „Staatsstreich“;515
4.6;Kapitel III.6 Der „Post-Majdan“ – revolutionäre Nachwehen;524
4.6.1;III.6.1 Das Zeltdorf auf dem Majdan – Zuflucht für Obdachlose?;524
4.6.2;III.6.2 Die „friedliche“ Räumung des Majdan;526
4.7;Kapitel III.7 Die Frage nach der Legitimität des „Majdan“;531
4.7.1;III.7.1 Eine „Revolution der Würde“;531
4.8;Kapitel III.8 Die demokratische Legitimierung des „Majdan“ durch Wahlen;535
4.8.1;III.8.1 Die vorgezogene Präsidentschaftswahl vom 25. Mai 2014;536
4.8.2;III.8.2 Petro Poroschenko – der eigentliche Sieger des „Majdan“;538
4.8.3;III.8.3 Die Parlamentswahlen vom 26. Oktober 2014;543
4.8.4;III.8.4 Die „Majdan-Parteien“ – Wahlsiege und Wahlniederlagen im patriotischen Lager;552
4.8.5;III.8.5 Die „Anti-Majdan-Parteien“ – in der Opposition;558
4.8.6;III.8.6 Von den Barrikaden ins Parlament – die „Kinder der Revolution der Würde“;567
4.8.7;III.8.7 Das Wahlergebnis im Osten;570
4.8.8;III.8.8 Die internationale Wahlbeobachtung: „a step forward“;574
4.8.9;III.8.9 Die Europäische Union: „Sieg der Demokratie“;577
4.8.10;III.8.10 Moskau: Putins Klage;578
4.9;Kapitel III.9 Das neue Parlament der VIII. Legislaturperiode;580
4.9.1;III.9.1 Das Kräfteverhältnis im neuen Parlament – Anzahl der Sitze der Parteien und ihrer Fraktionen;580
4.9.2;III.9.2 Die neue (Regierungs-)Koalition293 „Europäische Ukraine“;581
4.9.3;III.9.3 Die „alte Ordnung“ – wiederhergestellt;584
4.10;Kapitel III.10 Die Aufklärung des „Majdan-Massakers“ – „Verdunkelung“ durch die neue Macht ?;588
4.10.1;III.10.1 Das „Majdan-Massaker“ – ungesühnt;588
4.10.2;III.10.2 Die „Schwarze Kompagnie“ der Bereitschaftspolizei „Berkut“ – die Hauptverdächtige;592
4.10.3;III.10.3 Behinderung der Ermittlungen – „von oben“?;595
4.10.4;III.10.4 Tödliche Schüsse auf die Polizei;611
4.10.5;III.10.5 Moskaus unsichtbare Hand;616
4.10.6;III.10.6 Der Europa-Rat: „Kein substanzieller Fortschritt“ in den Majdan-Ermittlungen;619
4.11;Kapitel III.11 Das „Majdan-Massaker“ – eine Operation „unter falscher Flagge“?;622
4.11.1;III.11.1 Die befremdlichen Eindrücke des estnischen Außenministers Urmas Paet;623
4.11.2;III.11.2 Die „Story“ des britischen Journalisten Gabriel Gatehouse;629
4.11.3;III.11.3 Der „Monitor“-Report von Stefan Stuchlik – „öffentlich-rechtliche“ Fake News;630
4.11.4;III.11.4 Das „Majdan-Massaker“: eine „geplante Operation der Opposition“ – Die „conspiracy theory“ des ukrainisch-kanadischen Politologen Ivan Katchanovski;635
4.12;Kapitel III.12 Die „Strafsache Majdan“ – Einstellung der Ermittlungen?;645
4.13;Kapitel III.13 Nachtrag: Der Gefangenenaustausch vom 29. Dezember 2019 – Mörder gegen politische Häftlinge;649
4.13.1;III.13.1 Austausch auf Kosten der Gerechtigkeit?;649
4.13.2;III.13.2 Das „Majdan-Massaker“ – auf immer ungesühnt?;655
4.13.3;III.13.3 Angriff der „Revanchisten“ auf das „Majdan“-Narrativ;663
5;Quellen;667
6;Literatur;669
7;Autoreninformation;681