Buch, Deutsch, 447 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 917 g
Psychologische, kriminologische, strafrechtliche und strafverfahrensrechtliche Aspekte. Ausgewählte Referate des 3. Internationalen Symposiums für Viktimologie 1979 in Münster/Westf.
Buch, Deutsch, 447 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 917 g
ISBN: 978-3-11-007509-0
Verlag: De Gruyter
I-XII -- GELEITWORTE. Plädoyer für eine eigenständige Viktimologie innerhalb einer eigenständigen Kriminologie -- Viktimologie: das jüdische und deutsche Volk -- EINLEITUNG -- Der gegenwärtige Stand der Viktimologie in der Welt -- TEIL I: KONZEPTIONEN UND DIMENSIONEN DER VIKTIMOLOGIE -- Grundbegriffe in der viktimologischen Theorie: Individualisierung des Opfers -- Sozio-analytische Einführung in allgemeine viktimologische und kriminologische Forschungsperspektiven -- Viktimologie und Kriminologie: Tendenzen und Anwendungsbereiche -- Nutzbarkeit der Rückkopplung in der viktimologischen Forschung -- Die viktimologische Forschung in Japan -- TEIL II: OPFERBEFRAGUNGEN -- Opferbefragungen in Theorie und Forschung. Eine Einführung in das „National Crime Survey Program“ -- Opferbefragungen als Handlungsanweisungen: einige Mahnungen zur Vorsicht und einige Vorschläge -- Vergleichende Kriminalitätsanalyse mit Hilfe von Opferbefragungen: die skandinavische Erfahrung -- Verbrechensfurcht in Australien -- Viktimisierung in einer mexikanischen Stadt am Beispiel der Stadt Jalapa im Staate Veracruz -- TEIL III: OPFER IN KRIMINELLEN VERHALTENSSYSTEMEN -- Viktimisierung von Frauen in Nigeria -- Folgen sexueller Angriffe: Vollendete und versuchte Notzucht -- Die Interaktion zwischen Täter und Opfer während der Vergewaltigung -- Hexen als Opfer par excellence -- Opfer innerhalb krimineller Subkulturen – unter besonderer Berücksichtigung der Drogen-Subkulturen – -- TEIL IV: DIE ROLLE DES OPFERS IM PROZESS DER VERBRECHENSVERURSACHUNG UND -KONTROLLE -- Verbrechensopfer: Einige Entwicklungen in Australien -- Opfer des Terrorismus -- Die Opfer des Völkermords -- Die Fernsehdarstellung von Kriminalitätsopfern in Spielfilmen und Dokumentationen -- Die Bereitschaft des Opfers zur Anzeige: eine Funktion der Strafverfolgungspolitik? -- TEIL V: OPFERBEHANDLUNG, WIEDERGUTMACHUNG UND VERBRECHENSVORBEUGUNG -- Die Anwendung der viktimologischen Forschung auf die Wiedereingliederung des Opfers in die Gesellschaft -- Opfer-Zeugen-Hilfsdienste -- Bemühungen um Opfer von Verbrechen in der Schweiz -- Das Amt für Opferhilfe: eine vorläufige Übersicht -- Wege zur Verringerung von Einbruchsdiebstahl: Forschung und Anwendung in Seattle und Toronto -- TEIL VI: DAS OPFER IM STRAFRECHTSSYSTEM -- Das Opfer und das Strafrecht -- Einige vorläufige Bemerkungen zur Bedeutung des viktimologischen Ansatzes in der Strafrechtsdogmatik -- Die Rolle des Opfers in der nordamerikanischen Strafrechtspflege: einige Entwicklungen und Ergebnisse -- Das Opfer im Strafrechtssystem: das Beispiel Nigerias -- SCHLUSSBEMERKUNG -- Demokratie und das „Dritte Internationale Symposium für Viktimologie“ -- Kurzbiographien der Autoren -- 448
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
Weitere Infos & Material
I-XII -- GELEITWORTE. Plädoyer für eine eigenständige Viktimologie innerhalb einer eigenständigen Kriminologie -- Viktimologie: das jüdische und deutsche Volk -- EINLEITUNG -- Der gegenwärtige Stand der Viktimologie in der Welt -- TEIL I: KONZEPTIONEN UND DIMENSIONEN DER VIKTIMOLOGIE -- Grundbegriffe in der viktimologischen Theorie: Individualisierung des Opfers -- Sozio-analytische Einführung in allgemeine viktimologische und kriminologische Forschungsperspektiven -- Viktimologie und Kriminologie: Tendenzen und Anwendungsbereiche -- Nutzbarkeit der Rückkopplung in der viktimologischen Forschung -- Die viktimologische Forschung in Japan -- TEIL II: OPFERBEFRAGUNGEN -- Opferbefragungen in Theorie und Forschung. Eine Einführung in das „National Crime Survey Program“ -- Opferbefragungen als Handlungsanweisungen: einige Mahnungen zur Vorsicht und einige Vorschläge -- Vergleichende Kriminalitätsanalyse mit Hilfe von Opferbefragungen: die skandinavische Erfahrung -- Verbrechensfurcht in Australien -- Viktimisierung in einer mexikanischen Stadt am Beispiel der Stadt Jalapa im Staate Veracruz -- TEIL III: OPFER IN KRIMINELLEN VERHALTENSSYSTEMEN -- Viktimisierung von Frauen in Nigeria -- Folgen sexueller Angriffe: Vollendete und versuchte Notzucht -- Die Interaktion zwischen Täter und Opfer während der Vergewaltigung -- Hexen als Opfer par excellence -- Opfer innerhalb krimineller Subkulturen – unter besonderer Berücksichtigung der Drogen-Subkulturen – -- TEIL IV: DIE ROLLE DES OPFERS IM PROZESS DER VERBRECHENSVERURSACHUNG UND -KONTROLLE -- Verbrechensopfer: Einige Entwicklungen in Australien -- Opfer des Terrorismus -- Die Opfer des Völkermords -- Die Fernsehdarstellung von Kriminalitätsopfern in Spielfilmen und Dokumentationen -- Die Bereitschaft des Opfers zur Anzeige: eine Funktion der Strafverfolgungspolitik? -- TEIL V: OPFERBEHANDLUNG, WIEDERGUTMACHUNG UND VERBRECHENSVORBEUGUNG -- Die Anwendung der viktimologischen Forschung auf die Wiedereingliederung des Opfers in die Gesellschaft -- Opfer-Zeugen-Hilfsdienste -- Bemühungen um Opfer von Verbrechen in der Schweiz -- Das Amt für Opferhilfe: eine vorläufige Übersicht -- Wege zur Verringerung von Einbruchsdiebstahl: Forschung und Anwendung in Seattle und Toronto -- TEIL VI: DAS OPFER IM STRAFRECHTSSYSTEM -- Das Opfer und das Strafrecht -- Einige vorläufige Bemerkungen zur Bedeutung des viktimologischen Ansatzes in der Strafrechtsdogmatik -- Die Rolle des Opfers in der nordamerikanischen Strafrechtspflege: einige Entwicklungen und Ergebnisse -- Das Opfer im Strafrechtssystem: das Beispiel Nigerias -- SCHLUSSBEMERKUNG -- Demokratie und das „Dritte Internationale Symposium für Viktimologie“ -- Kurzbiographien der Autoren -- 448