Buch, Deutsch, Band 17, 415 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Buch, Deutsch, Band 17, 415 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-8350-0197-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Stefan Schneider zeigt, dass aufgrund des evidenten methodischen Unterschieds der Aktivierungskonzeptionen beider Bilanzierungsregeln die Auslegung der IFRS unter Heranziehung der US-GAAP beim Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung abzulehnen ist. Stattdessen präsentiert er eine originäre Auslegung des IAS 38, der die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte regelt. Die theoretischen Erkenntnisse des Autors werden durch die Ergebnisse seiner empirischen Analyse der Jahresabschlüsse von 51 Softwareentwicklungsunternehmen bestätigt.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Vergleich der Rechnungslegungskonzeptionen der International Financial Reporting Standards und der United States-Generally Accepted Accounting Principles.- Empirische Evidenz für die Relevanz des Geschäftsmodells Softwareentwicklung und-absatz.- Analyse relevanter Grundlagen der Softwareentwicklung zur Ableitung des Bilanzierungsobjektes.- Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung.- Empirische Analyse.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.