Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 140 g
Reihe: C.H. Beck Wissen
Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 140 g
Reihe: C.H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-73223-2
Verlag: C.H.Beck
Uwe M. Schneede verfolgt in diesem konzisen Überblick die Veränderungen der Themen und der Stile von der Weimarer Republik über die innere Emigration bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und gelangt schließlich zu einer Neueinschätzung der Arbeiten aus Dix, zweiter Lebenshälfte. Mit ca. 40 Abbildungen, davon 16 in Farbe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
Frappierende Stilwechsel; der Beginn: Selbstbildnisse 1912 - 1915
Einblicke in die Welt der Zerstörung: Im Krieg 1914 - 1918
Das prothetische Bild; die Groteske:Die
Krüppel-Gemälde 1920
Überschärfe und Attacke: Die Salon-Bilder 1921/1922
«Witz, Diabolik, Sinnlichkeit»: Aquarelle 1922 - 1925
Das große Thema Krieg und der symptomatische Streit der Deuter:Schützengraben und
Krieg-Zyklus 1923/1924
«Sie repräsentieren eine ganze Zeitepoche»:Bildnisse 1923 - 1926
Machart und Moderne:Dix’ Bildtechniken
Monströse Begegnungen: Paare 1924 - 1930
Tanz und Tod. Zwei Zeitbilder:Die Triptychen
Großstadt und
Der Krieg 1928 - 1932
Verfemung, Rückzug, Resistenz: Allegorische Szenen und Landschaften 1933 - 1945
«Wiederum zwischen 2 Stühlen»: Das späte Werk 1946 - 1969
Lebensdaten
Literatur
Bildnachweis
Personenregister