E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook
Schnebel Selbstbestimmung oder Geschlechtergerechtigkeit
2015
ISBN: 978-3-658-04209-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-04209-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbstbestimmung und Gerechtigkeit sind zwar allgemeine Wertvorstellungen, die jedoch in Konflikt zueinander geraten können. Auch das Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft berührt dieses Spannungsfeld, da die Strategie gescheitert ist, Geschlechtergerechtigkeit über eine Ausblendung geschlechtlicher Unterschiede zu erreichen. Zwar ist es gelungen, Frauen stärker in der öffentlichen Sphäre zu verankern, doch kann ihre zivilisationsgeschichtlich starke Einbindung in das Private nicht übergangen werden. Die andere denkbare Möglichkeit Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, ist die Anerkennung und Aufwertung der privaten, weiblich dominierten Sphäre. Hier wird gezeigt, dass eine Aufwertung des Privaten nur über eine stärkere Einmischung des Öffentlichen, also der Politik, in das Private geschehen kann, was zu einem Verlust von Autonomie führt. Es wird herausgearbeitet, dass die derzeitige Politik dabei ist, Frauen wieder stärker zu diskriminieren. Damit stellt sich die Frage: Wie kann ein liberaler Staat Geschlechtergerechtigkeit erreichen, ohne Werte wie Freiheit, Autonomie oder Selbstbestimmung zu gefährden?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Zur Autorin;13
5;Kapitel 1;15
5.1;Einleitung;15
6;Teil I Ursachen der Ungleichheit und Ungerechtigkeit;25
6.1;Kapitel 2;26
6.1.1;Gerechtigkeits- und (Un)gleichheitsverständnis in der Geschichte der Politischen Theorie;26
6.1.1.1;2.1 Ungleichheit in den antiken Gerechtigkeitsvorstellungen;28
6.1.1.1.1;2.1.1 Ägypter, Sumerer und Akkader;29
6.1.1.1.2;2.1.2 Polytheismus im griechischen Denken;30
6.1.1.1.3;2.1.3 Platon (427–347 v. Chr.) und Aristoteles (384–422 v. Chr.);36
6.1.1.1.4;2.1.4 Verteilungsgerechtigkeit bei Aristoteles und Platon;41
6.1.1.1.5;2.1.5 Die folgende Zeit;43
6.1.1.2;2.2 Gerechtigkeitsvorstellungen und Begründung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Spätmittelalter bis zur europäischen Aufklärung;44
6.1.1.2.1;2.2.1 Thomas von Aquin (1225–1274) und Niccolò Machiavelli (1469–1527);44
6.1.1.2.2;2.2.2 Thomas Hobbes (1588–1679);47
6.1.1.2.3;2.2.3 John Locke (1632–1704);49
6.1.1.2.4;2.2.4 Jean-Jacques Rousseau (1712–1778);54
6.1.1.2.5;2.2.5 Immanuel Kant (1724–1804);58
6.1.1.2.6;2.2.6 Johann Gottlieb Fichte (1762–1814);59
6.1.1.3;2.3 Gerechtigkeitsvorstellungen und Begründungen von Ungleichheiten in der Moderne;60
6.1.1.3.1;2.3.1 Georg W. F. Hegel (1770–1831);60
6.1.1.3.2;2.3.2 John Stuart Mill (1806–1873);63
6.1.1.3.3;2.3.3 Karl Marx (1818–1883);64
6.1.1.3.4;2.3.4 Johan Jakob Bachofen (1815–1887);65
6.1.1.3.5;2.3.5 Frauen am Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert: Ferdinand August B;66
6.1.1.4;2.4 Ausblick;73
6.2;Kapitel 3;78
6.2.1;Die Bedeutung geschichtlicher Hintergründe für die zeitgenössischen Gerechtigkeitsvorstellungen;78
6.2.1.1;3.1 Geschlechtergerechtigkeit in liberalen Theorien;82
6.3;Kapitel 4;93
6.3.1;Geschlechtergerechtigkeit und Macht (Butler);93
6.3.1.1;4.1??Geschlechtsidentität;95
6.3.1.2;4.2??Subjektbegriff;104
7;Teil II Gerechte Zweiteilung der Gesellschaft?;109
7.1;Kapitel 5;112
7.1.1;Betrachtungen über Privatheit;112
7.2;Kapitel 6;123
7.2.1;Öffentliches und Privates (in der liberalen Tradition?);123
7.2.1.1;6.1 Öffentliches und Privates in der politischen Ideengeschichte bis heute;127
7.2.1.1.1;6.1.1 Aufklärung, Säkularisierung und Verwissenschaftlichung der westlichen Welt im 18. und 19. Jahrhundert;130
7.2.1.1.2;6.1.2 Aktuelle Debatte zur Trennung zwischen Öffentlichem und Privatem (u. a. Habermas, Pateman, Okin, Rawls);131
7.3;Kapitel 7;139
7.3.1;Freiheitsformen, Autonomie und Selbstbestimmung im Privaten;139
7.4;Kapitel 8;146
7.4.1;Private Sphäre: Rechtsschutz versus Verrechtlichung;146
7.4.1.1;8.1 Schlaglichter privater Veränderungen;153
7.4.1.2;8.2. Sozialpolitische Maßnahmen und Entwicklung;156
7.4.1.2.1;8.2.1 Gewalt im Privaten;161
7.4.1.2.2;8.2.2 Abtreibung und Reproduktionsmedizin;164
7.4.1.2.3;8.2.3 Elterngeld und Privates;167
7.4.1.2.4;8.2.4 Kinderrechte und Elternrechte;168
7.4.1.2.5;8.2.5 Unterhalt;172
7.4.1.2.6;8.2.6 Sozialpolitik: Hartz IV;174
7.4.1.2.7;8.2.7 Resümee: Wirtschaftliche Aspekte und Privates;176
7.4.1.3;8.3 Öffentlichkeit und neue Strukturen;180
7.4.1.4;8.4 Gegen eine Trennung zwischen öffentlich und privat?;186
7.4.1.5;8.5 Verständnisweisen des Privaten;187
7.4.1.6;8.6 Kritik des Öffentlichen und Privaten;190
7.5;Kapitel 9;195
7.5.1;Exkurs: Men’s Studies und Umkehrung der Geschichtsschreibung;195
8;Teil III Gleichheit, Anerkennung und Gerechtigkeit;200
8.1;Kapitel 10;201
8.1.1;Überlegungen zu den Anerkennungstheorien;201
8.1.1.1;10.1 Herleitung des Begriffes der Anerkennung, der Ehre und der Würde;204
8.1.1.2;10.2 Anerkennung versus Kommunitarismus bei Michael Walzer;209
8.1.1.3;10.3 Auffassung des Guten in den Anerkennungstheorien;218
8.2;Kapitel 11;220
8.2.1;Anerkennung und Geschlechtergerechtigkeit;220
8.2.1.1;11.1 Umverteilung und Anerkennung (Fraser);220
8.2.1.2;11.2 Politik der Anerkennung und distributive Gerechtigkeit (Fraser);221
8.2.1.3;11.3 Integration von Umverteilung und Anerkennung;232
8.2.1.3.1;11.3.1 Gerechtigkeit und Selbstbestimmung;232
8.2.1.3.2;11.3.2 Anerkennung durch Freiheit und Selbstbestimmung als Hinführung zu den Gerechtigkeitstheorien;235
8.2.1.4;11.4 Interpretationen zu Taylors Sichtweise der Anerkennung;240
8.3;Kapitel 12;244
8.3.1;Gleichheit, Differenz und Freiheit;244
8.3.1.1;12.1 Gleichheit versus Differenz;245
8.3.1.2;12.2 Freiheit und Gleichheit;249
8.4;Kapitel 13;252
8.4.1;Vereinbarkeit von Freiheit, Autonomie, Gleichheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung;252
8.4.1.1;13.1??Freiheit, Autonomie und Selbstbestimmung;252
8.4.1.2;13.2??Gleichheit, Gerechtigkeit und Anerkennung;255
8.4.1.3;13.3??Identitätsbegriff und Selbstbestimmung als Hinführung zu einer Geschlechtergerechtigkeit;261
8.5;Kapitel 14;268
8.5.1;Rawls: Geschlechtergerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit;268
8.5.1.1;14.1 Gerechtigkeit bei Rawls versus Geschlechtergerechtigkeit;268
8.5.1.2;14.2 Verbindung von Gleichheit und Freiheit;271
8.5.1.3;14.3 Zu Rawls Urzustand;281
8.5.1.4;14.4 Vernunft und Gefühl bei Rawls;282
8.6;Kapitel 15;285
8.6.1;Walzer: Vorstellungen zur Rolle der Frau;285
8.7;Kapitel 16;288
8.7.1;Schlussbetrachtung;288
9;Literatur und Quellen;297