Buch, Deutsch, 205 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
ISBN: 978-3-658-05049-8
Verlag: Springer
Dieses Buch geht in seiner Analyse der Frage nach, welchen Einfluss der Wahlkampf auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2013 hatte. Dazu wendet es auf eklektische Weise etablierte Wahltheorien an und verbindet diese mit dem Konzept des "Wahlkampfereignisses". Um die Wählerentscheidungen zu jedem Zeitpunkt des Wahlkampfs nachzeichnen zu können werden die Prognosemarktdaten von politikprognosen.de sowie ein Umfragedurchschnitt der Befragungsunternehmen mit wöchentlicher Befragung (Forsa, Emnid, Infratest) herangezogen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
Weitere Infos & Material
Theoretischer Rahmen: Wahlkampfereignisse, Aktivierung, Überzeugung, Prognosemärkte.- Empirische Analysen: Wirtschaftslage, Kandidatenimages, TV-Duell, Leihstimmen.- Fazit: Aktivierung oder Überzeugung?.