Schnädelbach | Vernunft und Geschichte | Buch | 978-3-518-28283-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 683, 290 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Schnädelbach

Vernunft und Geschichte

Vorträge und Abhandlungen

Buch, Deutsch, Band 683, 290 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28283-0
Verlag: Suhrkamp


Einleitung: Über die Vernünftigkeit der Geschichte und die Geschichtlichkeit der Vernunft. Über historische Aufklärung. Zur Dialektik der historischen Vernunft. Über Irrationalität und Irrationalismus. Bemerkungen über Rationalität und Sprache. Vermutungen über die Willensfreiheit. 'Etwas Verstehen heißt Verstehen, wie es geworden ist' - Variationen über eine hermeneutische Maxime. Dialektik und Diskurs. Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno. Max Horkheimer und die Moralphilosophie des deutschen Idealismus. Transformation der Kritischen Theorie. Zu Jürgen Habermas' >Theorie des kommunikativen Handelns<. Against Feyerabend. Morbus hermeneuticus - Thesen über eine philosophische Krankheit. Der auferstandene Epikur - Erfahrungen mit akademischer Jugend.
Schnädelbach Vernunft und Geschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Über die Vernünftigkeit der Geschichte und die Geschichtlichkeit der Vernunft. Über historische Aufklärung. Zur Dialektik der historischen Vernunft. Über Irrationalität und Irrationalismus. Bemerkungen über Rationalität und Sprache. Vermutungen über die Willensfreiheit. 'Etwas Verstehen heißt Verstehen, wie es geworden ist' - Variationen über eine hermeneutische Maxime. Dialektik und Diskurs. Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno. Max Horkheimer und die Moralphilosophie des deutschen Idealismus. Transformation der Kritischen Theorie. Zu Jürgen Habermas' >Theorie des kommunikativen Handelns<. Against Feyerabend. Morbus hermeneuticus - Thesen über eine philosophische Krankheit. Der auferstandene Epikur - Erfahrungen mit akademischer Jugend.


Schnädelbach, Herbert
Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.

Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.