Buch, Deutsch, Band 1436, 370 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 206 g
Buch, Deutsch, Band 1436, 370 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 206 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29036-1
Verlag: Suhrkamp
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Horn, Angelica: Das Experiment der Zentralperspektive. Saltzer, Walter G.: Trägheit ohne Masse?. Niebel, Wilhelm Friedrich: Die esoterische Lehre Descartes: Der mathematisch-philosophie 'Tractatus' von 1628/29. Röd, Wolfgang: Die Methode der Catesianischen Metapysik. Simon, Josef: Descartes 'cogito' unter zeichenphilosophischem Aspekt. Schrödter, Hermann: Der Gottesgedanke in der Metapysik des Ich als sustantia cogitans. Rosenau, Hartmut: Selbstgewißheit und Verzweiflung. Kulenkampff, Arend: 'Skeptischer' und 'dogmatischer' Idealismus. Moseler, Günter: Descartes Compendium Musicae und der Prolog der Platée von J.-Ph. Rameau. Schnädelbach, Herbert: Descartes und das Projekt der Aufklärung. Apel, Karl-Otto: Das cartesianische Paradigma der Ersten Philosophie: Eine kritische Würdigung aus der Perspektive eines anderen (des nächsten?) Paradigmas. Detel, Wolfgang: Descartes und der wissenschaftstheoretische Fundamentalismus. Röska-Hardy, Louise: 'Cogito' - >Ich<-Gebrauch und Solipsismus. Orth, Ernst Wolfgang: Die unerfüllte Rolle Descartes in der Phänomenologie. Leuninger, Helen: Kognitive Linguistik: Spracherwerb, Sprachkenntnis, Sprachverarbeitung. Zimmermann, Jörg: Cimären er Einbildungskraft - Zur Inversion des cartesianischen Zweifelspiels im Horizot des Surrealimus. Waldenfeld, Bernhard: Metamorphosen des Cogito