Schmutzler | Evangelisch-sozial als Lebensaufgabe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 38, 384 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)

Schmutzler Evangelisch-sozial als Lebensaufgabe

Das Leben und Wirken von Pfarrer Johannes Herz (1877–1960)

E-Book, Deutsch, Band 38, 384 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)

ISBN: 978-3-374-03692-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In dieser Untersuchung wird an einem der Protagonisten des Sozialen Protestantismus, Johannes Herz, evangelisch-soziales Handeln im 20. Jahrhundert. exemplarisch dargestellt. Dabei werden die typisch evangelisch-sozialen Arbeitsfelder im Vereinsprotestantismus, ESK und SESV, beleuchtet. Darüber hinaus werden Handlungsfelder in den Blick genommen, in die Herz seine evangelisch-soziale Prägung hineingetragen hat, wie der Neuaufbau der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens nach beiden Weltkriegen, seine Tätigkeit in den Entscheidungsgremien der DEK, das Verhalten in der NS-Diktatur sowie der Diktatur des Proletariats und sein Wirken als Pfarrer in den sächsischen Großstädten Chemnitz und Leipzig.
Grundlage der Untersuchung sind Quellen aus sächsischen Archiven, die zum Teil erstmals gesichtet und ausgewertet wurden.
Schmutzler Evangelisch-sozial als Lebensaufgabe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Danksagung 9

Einleitung 11
I Sozialer Protestantismus 11
II Gegenstand und Fragestellung 14
III Quellen 16
IV Sekunda¨rliteratur 17
V Technische Hinweise 17

Kapitel 1
Biographischer Abriss 19
I Studienzeit 20
Exkurs: Societas Sorabica – Die Lausitzer Predigergesellschaft 22
II Eintritt in den Pfarrdienst 27
III Die Sa¨chsische Evangelisch-soziale Vereinigung 29
IV Im Großstadtpfarramt 32
V Aufgaben in der Zeit der Weimarer Republik 48
VI Gegner des Nationalsozialismus 55
VII Unter der Diktatur des Proletariats 63

Kapitel 2
Arbeitsfelder in der Gemeindearbeit 73
I In der Chemnitzer Zeit 73
II Das Hildegardstift 79
III Das Gemeindehaus 82
IV Der Bau der Verso¨hnungskirche 83

Kapitel 3
Der soziale Protestant 93
I Die Sa¨chsische Evangelisch-soziale Vereinigung 94
1 Der Streik der Textilarbeiter in Crimmitschau als Initialzu¨ndung fu¨r die SESV 94
2 Die o¨ffentlichen-religio¨sen Diskussionsabende 99
3 Evangelisch-sozial als Bildungsauftrag 105
4 Zusammenarbeit mit den Kirchlich-sozialen? 108
5 Sozialpfarrer 113
Exkurs: »Der Protestantismus und die soziale Frage« 117
II Die Arbeit im Evangelisch-sozialen Kongress 123
1 Die Kongresstagung in Chemnitz 1910 125
2 Die Kongresstagung in Leipzig 1918 134
3 Die Neuorganisation nach dem Ersten Weltkrieg 140
4 Neue Entfaltung und innerkirchliche Auseinandersetzungen in der Weimarer Republik 147
5 Das Evangelisch-soziale Institut 155
6 Die Arbeit des Evangelisch-sozialen Instituts und des Evangelisch-sozialen Kogresses im Nationalsozialismus 157
7 Aufbaubemu¨hungen nach dem Zweiten Weltkrieg 167

Kapitel 4
Kirchenpolitisches Engagement 173
I Die Neugestaltung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens 173
1 Nach dem Ersten Weltkrieg 173
1.1 Der Aktionsausschuss 175
1.2 Die Verhandlungen der Zehnten Evangelisch-lutherischen Landessynode im Freistaat Sachsen 186
1.3 Die Kirchenaustrittsbewegung 204
2 Nach dem Zweiten Weltkrieg 208
II Kirchentage und Verbandsarbeit 224
1 Der Leipziger Kirchgemeindeverband 224
2 Die Freie Volkskirchliche Vereinigung 228
3 Der Deutsche Evangelische Kirchentag 229
4 Im Verwaltungsrat der Evangelisch-sozialen Schule in Spandau 246
5 Das Leipziger Kirchbuchamt 247
III Als Mann der »Mitte 248
1 Der Landeskirchenausschuss 258
2 Standortbestimmung nach der 17. Durchfu¨hrungsverordnung 264
3 Entzug des Auslandspasses 268
IV Religionsunterricht 270
1 Der Religionsunterricht in Sachsen und Reformversuche bis 1918 270
2 Kampf um den Erhalt des Religionsunterrichts nach dem Ersten Weltkrieg 276
3 Der Religionsunterricht in der Zeit des Nationalsozialismus 287
4 Die Situation nach 1945 289

Kapitel 5
Politische Beta¨tigung 297
I Als linksliberaler Kandidat bei der Landtagswahl 1909 297
II Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 305
1 Als Linksliberaler in der Weimarer Republik 305
2 »Lebensunwertes Leben?« 309
III Ka¨mpfer fu¨r den Frieden 312
1 Positionierung der Kirche unter sowjetischer Besatzungsmacht und SED 314
2 Der institutionalisierte Frieden 317

Schlussbetrachtung 331

Quellen- und Literaturverzeichnis 335
I Archivalien 335
II Gedruckte Quellen und Literatur 336
Personenverzeichnis 355
Abbildungsnachweis 368
Abku¨rzungsverzeichnis 369


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.