Schmutz / Reutner-Doneus / Lentos Kunstmuseum Linz | Fremde | Buch | 978-3-99126-253-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 290 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

Schmutz / Reutner-Doneus / Lentos Kunstmuseum Linz

Fremde

Über den künstlerischen Zugang zum Anderen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-99126-253-4
Verlag: Bibliothek der Provinz

Über den künstlerischen Zugang zum Anderen

Buch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 290 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

ISBN: 978-3-99126-253-4
Verlag: Bibliothek der Provinz


Es heißt, wir leben im Spie­gel des Ande­ren. Frem­des erscheint uns häu­fig bedroh­lich. Wie kön­nen wir es schaf­fen, uns ande­ren Welt­bil­dern zu öff­nen, ohne dabei die eige­ne Iden­ti­tät preis­zu­ge­ben? Die Aus­gren­zung des Ande­ren – oder schlicht­weg ande­rer Per­so­nen – lässt sich auch heu­te noch auf Geschlech­ter­dif­fe­renz, sexu­el­le Iden­ti­tät oder die äuße­ren Merk­ma­le von Men­schen ver­schie­de­ner Abstam­mung zurück­füh­ren. Dabei wir­ken oft kul­tu­rel­le Kon­struk­te nach, die die­se ?„Ande­ren“ in star­ren Rol­len­bil­dern fixieren. Die zum breit gefä­cher­ten Topos ?„Frem­de“ aus­ge­wähl­ten Wer­ke aus der Foto­samm­lung der Muse­en der Stadt Linz sowie aus Pri­vat­be­sitz span­nen raum­grei­fen­de Dia­lo­ge. Wir ver­su­chen anhand der aus­ge­wähl­ten Wer­ke Brü­cken in ver­gan­ge­ne Zei­ten und fer­ne Kul­tu­ren zu schla­gen und geläu­fi­ge Ste­reo­ty­pen der Abwer­tung und Aus­gren­zung sozia­ler Grup­pen bewusst zu machen. Dabei kom­men Begrif­fe wie Othe­ring, Ori­en­ta­lis­mus, Kolo­nia­lis­mus, Mar­gi­na­li­sie­rung und Klas­sis­mus zur Anwendung. [Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Fremde – Fotografien über den künstlerischen Zugang zum Anderen im Lentos Kunstmuseum Linz, 6.10.2023 – 4.2.2024.]
Schmutz / Reutner-Doneus / Lentos Kunstmuseum Linz Fremde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reutner-Doneus, Brigitte
Brigitte Reutner-Doneus: Geb. 1969 in Waldhausen im Strudengau. Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Salzburg und Wien. Seit 2000 Leiterin der Grafik- und Fotosammlung und Ausstellungskuratorin in der Neuen Galerie der Stadt Linz / Lentos Kunstmuseum Linz. 2004 Promotion zur Dr.in phil. an der Universität Salzburg. 2019/20 Ankaufskuratorin der Stadt Linz. Zahlreiche Buchpublikationen zur zeitgenössischen Kunst, vor allem zur Grafik- und Fotosammlung des Lentos Kunstmuseum Linz und zum Stadtmuseum Nordico; zuletzt erschienen: „Art brut aus Gugging. Die Sammlung Leo Navratil und spätere Erwerbungen“, „Auguste Kronheim. Holzschnitte und Zeichnungen“, „Lassnig – Rainer. Das Frühwerk“, „Das stille Vergnügen. Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt“, „Emmy Haesele“, „Friedl Dicker-Brandeis“ und „Jean Egger. Revolutionär der modernen Malerei“.

Koch, Angela
Angela Koch ist Professorin für Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Medien an der Kunstuniversität Linz. Derzeit leitet sie das Institut für Medien. Ihre Forschungsfelder sind das Politische der Medien, Gender Studies und queerfeministische Theorien, Erinnerungskultur, Alterität/Rassismus/Fremdheit und Postcolonial Studies. Sie leitet das „Co.Lab Erinnerungsarbeit · ästhetisch-politische Praktiken“ und beschäftigt sich mit der Ästhetisierung der Erinnerungskultur. In diesem Kontext hat sie 2019 zusammen mit Eva Hohenberger die Publikation „Grau in Grau. Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur“ im Metropol-Verlag Berlin herausgegeben.

Schmutz, Hemma
Hemma Schmutz: Geb. 1966 in Klagenfurt. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Wien. 1994–1996 Leitung von Depot – Kunst und Diskussion im Wiener Museumsquartier. 1998–2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Generali Foundation in Wien und Co-Kuratorin zahlreicher Ausstellungen. 2005–2013 Direktorin des Salzburger Kunstvereins. 2015–2017 Kuratorin des Kunstraums Lakeside in Klagenfurt. Seit 2017 künstlerische Direktorin der Museen der Stadt: Lentos und Nordico. Die Museen der Stadt Linz betreuen gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz auch das VALIE EXPORT Center in der Tabakfabrik.

Schmutz, Hemma
Hemma Schmutz: Geb. 1966 in Klagenfurt. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Wien. 1994–1996 Leitung von Depot – Kunst und Diskussion im Wiener Museumsquartier. 1998–2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Generali Foundation in Wien und Co-Kuratorin zahlreicher Ausstellungen. 2005–2013 Direktorin des Salzburger Kunstvereins. 2015–2017 Kuratorin des Kunstraums Lakeside in Klagenfurt. Seit 2017 künstlerische Direktorin der Museen der Stadt: Lentos und Nordico. Die Museen der Stadt Linz betreuen gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz auch das VALIE EXPORT Center in der Tabakfabrik.

Reutner-Doneus, Brigitte
Brigitte Reutner-Doneus: Geb. 1969 in Waldhausen im Strudengau. Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Salzburg und Wien. Seit 2000 Leiterin der Grafik- und Fotosammlung und Ausstellungskuratorin in der Neuen Galerie der Stadt Linz / Lentos Kunstmuseum Linz. 2004 Promotion zur Dr.in phil. an der Universität Salzburg. 2019/20 Ankaufskuratorin der Stadt Linz. Zahlreiche Buchpublikationen zur zeitgenössischen Kunst, vor allem zur Grafik- und Fotosammlung des Lentos Kunstmuseum Linz und zum Stadtmuseum Nordico; zuletzt erschienen: „Art brut aus Gugging. Die Sammlung Leo Navratil und spätere Erwerbungen“, „Auguste Kronheim. Holzschnitte und Zeichnungen“, „Lassnig – Rainer. Das Frühwerk“, „Das stille Vergnügen. Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt“, „Emmy Haesele“, „Friedl Dicker-Brandeis“ und „Jean Egger. Revolutionär der modernen Malerei“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.