Buch, Deutsch, Band 21, 600 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 1392 g
Reihe: Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel
Der Wittekindshof - eine Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, 1887 bis 2012
Buch, Deutsch, Band 21, 600 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 1392 g
Reihe: Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel
ISBN: 978-3-89534-931-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Wissenschaftlich fundiert, kenntnisreich und anschaulich geschrieben, schildert das Buch das Entstehen einer großen, in sich geschlossenen Anstaltsortschaft und bietet damit einmalige Innenansichten einer 'Welt in der Welt', die sich mehr und mehr zugunsten von gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung weiter entwickelt.
Zielgruppe
1. Mitarbeiter diakonischer Einrichtungen
1. ehemalige Heimbewohner
3. Einwohner von Bad Oeynhausen und der Kreise Minden-Lübbecke und Herford
4. Kirchenhistoriker
5. Zeitgeschichtler
6. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort • 11 / Danksagung • 13
A. Einleitung • 15
B. Voraussetzungen und Vorläufer • 25
Industrialisierung • 25 / Innere Mission • 26 / Menschen mit geistiger Behinderung • 29
C. Die Gründung des Wittekindshofes, 1887-1891 • 43
Hermann Krekeler • 43 / Vorgeschichte / Gründung des Wittekindshauses • 59 / Ablösung von Bethel • 74
D. Der Ausbau der Arbeit, 1891-1914 • 93
1. Ursachen und Folgen des Wachstums • 93
2. Das Personal • 116
3. Die Bewohnerinnen und Bewohner • 152
4. Die Zukunft des Wittekindshofes • 181
E. Erster Weltkrieg und Weimarer Republik, 1914-1933 • 183
1 Die Jahre von 1914 bis 1918 • 183
2. Weimarer Republik, 1919-1923 • 205
3. Weimarer Republik, 1924-1933 • 224
F. Nationalsozialismus, 1933-1939 • 261
1. 'Gleichschaltung' • 261
2. 'Neuordnung der nationalen Arbeit' • 293
3. Der westfälische Provinzialverband • 303
4. Die nationalsozialistische Erbgesundheitspolitik • 312
5. Die Ausgrenzung jüdischer Bewohner • 334
G. Zweiter Weltkrieg, 1939-1948 • 339
1. Der Kriegsbeginn und seine Folgen • 339
2. Kampf gegen die 'NS-Euthanasie' • 348
3. 'Die sieben mageren Jahre', 1941-1948 • 377
H. 'Der neu geschenkte Dienst', 1949-1956 • 405
1. Die ersten Jahre • 407
2. Die Bewohnerinnen und Bewohner • 425
3. Das Personal • 451
4. Die Gründung der Brüderschaft • 465
I. Aufbau und Konsolidierung, 1957-1974 • 491
1. Rahmenbedingungen • 491
2. Die Bewohnerinnen und Bewohner • 506
3. Das Personal • 509
4. Vernachlässigung und Gewalt • 519
5. Eine Bildungsoffensive • 527
J. Epilog und Ausblick, 1975-2012 • 549
Bildteil (I-XXXII)
K. Dokument • 553
Archiv- und Literaturverzeichnis • 568
Personenregister • 585