Buch, Englisch, Deutsch, Band 76, 384 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 730 g
36. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 23.- bis 25. Mai 2008
Buch, Englisch, Deutsch, Band 76, 384 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Michaelsteiner Konferenzberichte
ISBN: 978-3-89512-138-8
Verlag: Stiftung Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum | treuhänderisch verwaltet von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Ihre zeitlose Vollkommenheit birgt Anziehungskraft und Herausforderung zugleich. Innerhalb des jeweils aktuellen Zeitgeistes ermöglichen historische und analytische Reflexionen, die Werte ihrer Werke in die Gegenwart zu transportieren, diese in ihr interpretieren und empfangen zu können.
Die in diesem Band dokumentierte Konferenz widmete sich verschiedenen Ausprägungen von Musik der Klassik im Spiegel ausgewählter europäischer Zentren. Dabei offenbarte die ganzheitlich erscheinende Musik der Klassik in faszinierender Weise gerade in ihrer Vielfalt einige ihrer Wesensmerkmale, welche sich über Umbrüche entwickelten und nachfolgend qualifiziert und verbreitet wurden: Wertebewusstsein in Kompositionsstrukturen, Repertoirebildung und Musikinstrumenteneinsatz, Wertmaßstäbe in Aufführungsvorbereitungen und im musikalischen Vortrag, Wertempfinden in menschlichen Beziehungen mit freundschaftlichem Musizieren. Flexibilität und Experimentierlust breiteten sich im Musikleben aus. Schlichtheit, Einfachheit und Klarheit prägten Lebensentwürfe und Klanggeschehen.
Die Klangschönheiten und Klangkontraste, Werte und Qualitäten dienen in der Musik der Klassik schließlich höheren Idealen: der Wirkung, der Sinnlichkeit, den dramatischen Effekten, dem emotionalen Ausdruck des persönlichen Gefühls. Der Wirkung des Interpreten mit seinem in Gefühlen wechselnden Vortrag auf den wiederum mit natürlichem Gefühlsausdruck reagierenden Hörer kam für den gesamten Musikprozess eine immense Bedeutung zu.
Die Musik der Klassik offenbarte sich auch in den Beiträgen dieser Konferenz als Rezeptionsphänomen.
Zielgruppe
Musikwissenschaftler, Musikstudenten, musikinterssierte Laien