Buch, Englisch, Deutsch, Band 75, 560 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1060 g
35. Wissenschaftliche Arbeitstagung und 28. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 4. bis 7. Oktober 2007
Buch, Englisch, Deutsch, Band 75, 560 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1060 g
Reihe: Michaelsteiner Konferenzberichte
ISBN: 978-3-89512-137-1
Verlag: Stiftung Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum | treuhänderisch verwaltet von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Innerhalb der in diesem Band dokumentierten Konferenz offenbarte das Perkussionsinstrumentarium seine faszinierende Vielfalt. Pauken, die einsaitige Holzpauke, Trommeln, Carillons und Verrillons, Becken und Schellenbäume gehörten zu den Gegenständen, die zur thematischen Farbigkeit beitrugen: Zu Aspekten bezüglich der sozialen Orte von Perkussionsinstrumenten und der Funktion ihrer Musik, ihres Einsatzes in musikdramatischen Gattungen, ihrer Besetzungsauswahl, ihrer Verwendung in Kirche, Orchester und Janitscharenmusik, bezüglich der Rekonstruktion von Schlagwerkstimmen sowie ihrer Schlagmanieren.
Die tradierten Charakteristika der Perkussionsinstrumente – die mündliche Überlieferung ihrer Spielpraxis und die Improvisation in ihrem musikpraktischen Einsatz – provozierten dabei eine Frage: Gibt es Grenzen für diese Instrumente? Die Beiträge in diesem Band suchen Annäherungen an Antworten darauf in Verbindung von Musikinstrumentenbau und historischen Klangvorstellungen im Kontext der hier betrachteten dreihundertjährigen Instrumenten- und Musikgeschichte.
Zielgruppe
Instrumentenkunlder
Musikwissenschaftler