Schmotz | Pro-forma-Abschlüsse | Buch | 978-3-8244-8252-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Schmotz

Pro-forma-Abschlüsse

Herstellung der Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsinformationen
2005
ISBN: 978-3-8244-8252-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Herstellung der Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsinformationen

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-8244-8252-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Jahresabschlüsse lassen sich von Kapitalmarktteilnehmern nur dann sinnvoll interpretieren, wenn sie miteinander vergleichbar sind. Insbesondere bei Börsengängen, bei denen die Veröffentlichung vergleichbarer Abschlüsse für die letzten drei Geschäftsjahre vorgeschrieben ist, ist die Vergleichbarkeit bei gravierenden Änderungen in der Unternehmensstruktur meist nicht gegeben. Dieser Mangel wird mit Pro-forma-Abschlüssen behoben, die das betreffende Unternehmen in der Vergangenheit in der aktuellen Struktur darstellen. Allerdings fehlten bisher tragfähige Bilanzierungsregeln für Pro-forma-Abschlüsse.

Thomas Schmotz zeigt die Regelungslücken auf, die HGB, IAS/IFRS und US-GAAP für den Bereich der Pro-forma-Abschlüsse aufweisen. Aus dem übergeordneten Sinn und Zweck von Pro-forma-Abschlüssen leitet er neue, konsistente Bilanzierungsregeln ab und illustriert sie durch Zahlenbeispiele.

Schmotz Pro-forma-Abschlüsse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung.- 1 Zur Vergleichbarkeit als Sinn und Zweck von Pro-forma-Angaben.- 1.1 Zwischenbetriebliche und interperiodische Vergleichbarkeit.- 1.2 Arten von Unstetigkeit.- 1.3 Beseitigung von internen Unstetigkeiten durch Pro-forma-Angaben.- 2 Beseitigung von externen Unstetigkeiten durch Pro-forma-Angaben.- 2.1 Beschränkung auf beeinflussbare externe Unstetigkeiten.- 2.2 Pro-forma-Angaben bei Änderungen in der Zusammensetzung der bilanzierenden Einheit in den Rechnungslegungsregelwerken.- 2.3 Pro-forma-Angaben vs. Pro-forma-Abschluss.- 2.4 Pro-forma-Angaben in den börsenspezifischen Vorschriften Deutschlands.- 2.5 Vergleich mit Regelungen zu Pro-forma-Angaben in den börsenspezifischen Vorschriften der USA.- 2.6 Zwischenergebnis.- 2.7 Prüfung von Pro-forma-Angaben.- 3 Das Stichtagsprinzip in der Pro-forma-Rechnungslegung.- 3.1 Ausgangsproblem.- 3.2 Wertbeeinflussende und werterhellende Ereignisse: Wurzeltheorie.- 3.3 Stichtagsprinzip und Wertaufhellung in der Bilanzierung.- 3.4 Relevanz verdeckter Stichtagswerte für Pro-forma-Abschlüsse?.- 3.5 Zur Länge des Wertaufhellungszeitraums bei Pro-forma-Abschlüssen.- 4 Technische Aspekte bei der Erstellung von Pro-forma-Abschlüssen.- 4.1 Klassifizierung der zu treffenden Annahmen.- 4.2 Pro-forma-Abschlüsse bei Akquisitionen.- 4.3 Pro-forma-Abschlüsse bei Unternehmensverkäufen.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Urteilsverzeichnis.


Dr. Thomas Schmotz promovierte bei Prof. Dr. Michael Hommel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, der Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitarbeiter bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (KPMG Corporate Finance) in Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.