Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Chancen und Risiken
Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Kritische Verbraucherforschung
ISBN: 978-3-658-26039-2
Verlag: Springer
Der Inhalt• Nachhaltiger Konsum als Utopie? Wie kann Konsum transformative Kraft entwickeln? Soziale Praktiken ändern, nicht die Individuen! Über die transformativen Potenziale des „Scheiterns“• „Smarte“ Konsumwende und „Smarte“ Technologien? Chancen und Grenzen der Digitalisierung für klimafreundlichen Konsum• on/offline: Digitalisierung zwischen diskursivem politischen Konsum und dem pathogenen Potenzial von Konsum• Verbraucherbildung im und für Wandel: Normative, konzeptionelle und curriculare Transformationen im Spiegel konsumgesellschaftlicher Entwicklungen und das Problem der Grenzziehungen in heterogenen Klassen• Wie können Konferenzen durch ihre Gestaltung transformativ wirken?
Die Herausgeberinnen Dr. Renate Hübner ist Nachhaltigkeitsforscherin und leitet den Studienbereich Nachhaltige Entwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Dr. Barbara Schmon ist Expertin für „Nachhaltigen Konsum“ im österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in Wien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
Weitere Infos & Material
Nachhaltiger Konsum und die Frage sozial-ökologischer Transformation.- Verbraucherbildung im und für Wandel?.- Konsumbasierte Treibhausgas-Bilanz.- Konsum im Unterricht in heterogenen Klassen.- Der Preis sinnstiftenden Konsums. Über Produzenten-Konsumenten-Partnerschaften.- SchülerInnen als hybride KonsumentInnen.- Peer-to-Peer Sharing als Element eines transformativen Konsums?.- Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld von Utopie, gelebter Praxis und Illusion.- Transformationspotentiale von Transition Town Initiativen.- Diskursiver Politischer Konsum online: Einsichten in die kulturelle Dimension konsumpolitischer Praktiken im Social Web.- Wenn Kaufen krank macht und die Krankheit verkauft wird.