Teil I: Epidemiologie, Tumorbiologie, Zytostatika, Prinzipien der Tumortherapie, Supportive Maßnahmen. Teil II: Therapiekonzepte maligner Tumoren. Teil III: Indikationen und Therapiekonzepte Kurzversion.
E-Book, Deutsch, 2703 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-31303-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Prinzipien der Tumorbiologie.- Prinzipien der Tumorimmunologie.- Spontanremissionen.- Epidemiologie von Tumoren.- Herkunft und Entstehung von Tumoren (Ätiologie).- Prävention.- Tumorpathologie.- Prinzipien der bildgebenden Diagnostik in der Onkologie.- Prinzipien der nuklearmedizinischen Diagnostik.- Prinzipien der endoskopischen Diagnostik und Therapie.- Tumormarker.- Prinzipien der onkologischen Chirurgie.- Prinzipien der Strahlentherapie.- Prinzipien der medikamentösen Tumortherapie.- Immuntherapie.- Inhibition der Tumorangiogenese und Neoangiogenese.- Prinzipien der lokoregionären Therapie.- Notfallmaßnahmen in der Onkologie.- Zentralvenöse Zugänge für die Tumortherapie.- Paraneoplasien.- Tumortherapie bei Schwangerschaft.- Tumortherapie bei HIV-Infektion.- Impfungen bei immunsupprimierten Patienten.- Humangenetische Beratung.- Gerinnungsstörungen bei Tumorpatienten.- Prinzipien des Blutzellersatzes.- Tumorerschöpfungssyndrom (Fatigue).- Prinzipien der geriatrischen Onkologie.- Prinzipien der Rehabilitation und Nachsorge.- Antineoplastische Substanzen.- Akute und chronische Toxizität sowie Spättoxizität antineoplastischer Substanzen.- Supportivtherapie (Prävention von Toxizität).- Prävention und Begleittherapie bei Nebenwirkungen durch Zytostatika sowie bei speziellen Medikamenten.- Hämatopoetische Stammzellen.- Stammzellen und ihre Bedeutung für die Onkologie.- Alternative, komplementäre, integrative Medizin, Paramedizin oder CAM in der Onkologie?.- Die Führung des Krebskranken und seine Behandlung.- Aufgaben der Krankenpflegekräfte in der Tumortherapie.- Psychoonkologie.- Patientenverfügung und Betreuung von Sterbenden.- Methoden zur Lebensqualitätsbewertung in der Onkologie.- Methoden klinischer Studien in der Onkologie.-Qualitätsmanagement in der Onkologie.- Gesundheitsökonomie in der Hämatologie und Onkologie.- Organisationsstrukturen der Onkologie im deutschsprachigen Raum und Europa.- Datenverarbeitung und Internet.- Leukämien und myelodysplastisches Syndrom.- Maligne Lymphome.- Tumoren im Kopf-Hals-Bereich.- Tumoren des Thorax und des Mediastinums.- Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- Endokrin aktive Tumoren.- Tumoren der Mamma und gynäkologische Tumoren.- Urogenitaltumoren.- Tumoren der Haut.- Sarkome.- Unbekannter Primärtumor und seltene Tumoren.- Leukämien und Lymphome im Kindes- und Jugendalter.- Solide Tumoren im Kindes- und Jugendalter.- Leukämien und myelodysplastisches Syndrom.- Maligne Lymphome.- Tumoren im Kopf-Hals-Bereich.- Tumoren des Thorax und des Mediastinums.- Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- Endokrin aktive Tumoren.- Tumoren der Mamma und gynäkologische Tumoren.- Urogenitaltumoren.- Tumoren der Haut.- Sarkome.- Unbekannter Primärtumor und seltene Tumoren.- Leukämien und Lymphome im Kindes- und Jugendalter.- Solide Tumoren im Kindes- und Jugendalter.- Bewertungskriterien der Tumortherapie.- Spezielle Therapiemodalitäten.