E-Book, Deutsch, 169 Seiten
ISBN: 978-3-495-81367-6
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Am Schluss steht ein Rückblick auf das Abendland. Die antike Philosophie mit Welt- und Menschspaltung, das mittelalterliche Christentum mit Bindung des affektiven Betroffenseins an die Macht als zentrales Thema, die Neuzeit mit dem gegen Situationen und leibliche Kommunikation blinden Weltbild der Naturwissenschaft haben die Menschen vom Einblick in ihr wirkliches Leben abgelenkt. Die noch unverlorene Kraft kritischer Aufklärung lässt einige Hoffnung auf einen Neubeginn des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses im Abendland übrig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Vorrede;10
4;1. Der Aufbau der Person;16
5;2. Enge und Weite;33
5.1;2.1. Enge und Weite im Leib;35
5.2;2.2. Enge und Weite im Raum;41
5.3;2.3. Enge und Weite in der Zeit;46
5.4;2.4. Enge und Weite in der Mannigfaltigkeit;51
5.5;2.5. Leib, Raum, Zeit und Mannigfaltigkeit im Vergleich;59
5.6;2.6. Die Unendlichkeit;61
6;3. Leib und leibliche Kommunikation;65
7;4. Schmerz;81
8;5. Schall und Farbe in Raum und Zeit;93
9;6. Sucht als habituelle Fixierung durch einseitige Einleibung;105
9.1;6.1. Konfliktfreie habituelle Fixierung;109
9.2;6.2. Habituelle Fixierung mit Konflikt;113
10;7. »Bewußtsein von etwas« (Über Intentionalität);123
11;8. Geschichte als Herausforderung durch das Unerwartete;138
12;9. Praxis in der Sicht der Neuen Phänomenologie;149
13;Personenregister;164
14;Sachregister;165