Buch, Deutsch, Band 567, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 366 g
Unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinwohlerwägungen in der AGB-Kontrolle
Buch, Deutsch, Band 567, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-19037-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ausgezeichnet mit dem Immobilien Forschungspreis 2023 der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. und dem NRW.BANK.Studienpreis »Wohnen & Stadt« 2024.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Ausgangslage und damit verbundene rechtliche Probleme
Bisherige Vertragspraxis der kommunalen Grundstücksvergabe
2. Gestaltungsgrenzen aus dem Europa- und AGB-Recht
Europarechtliche Dimension der vergünstigten Grundstücksvergabe – Berücksichtigungsfähige Interessen in der AGB-Kontrolle
3. Gestaltungsvorschläge für die künftige kommunale Grundstücksvergabe
Vertragliche Gestaltung zur Verhinderung von Grundstücksspekulation
4. Praktische Umsetzbarkeit trotz beschränkter finanzieller Ressourcen der Kommunen
Finanzierbarkeit der vertraglichen Gestaltungsinstrumente – Schluss
Literatur- und Stichwortverzeichnis