Schmitz | Software-Qualitätssicherung | Buch | 978-3-528-03592-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Programm Angewandte Informatik

Schmitz

Software-Qualitätssicherung

Testen im Software-Lebenszyklus
1982
ISBN: 978-3-528-03592-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Testen im Software-Lebenszyklus

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Programm Angewandte Informatik

ISBN: 978-3-528-03592-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Wenn Fehler in Software-Produkten während des Betriebs auftreten, ist dies nicht aus­ schließlich darauf zurückzuführen, daß in der Entwicklung zu wenig getestet worden ist. Durch verschiedene Umfragen konnten Anteile des Testaufwands (einschlißlich Pilottest) am Gesamtaufwand der Software-Entwicklung von bis zu 70 % ermittelt werden (siehe Abb. 0-1). Durchschnittlich kann man davon ausgehen daß zwischen 30 % und 50 % des Gesamtaufwands der Software-Entwicklung für Testen aufgewendet werden. Umfrage Testaufwand (U1) 20-30 % bzw. 20-40 % (U2) 60-70% inklusive Pilottest (U3) o 30-50 % für Anwendungssoftware o 30-40 % für Systemsoftware Abb. 0-1: Aufwand des Testens als Anteil des gesamten Entwicklungsaufwands /BONS82c/ Ul: /SCHM78/; U2: /SCHM80a/; U3: /SCHM8l/ Sofern der Aufwand für Testen nicht zu gering ist, sondern vielfach als zu hoch bezeichnet wird, ergibt sich zwangsläufig die Frage nach den Ursachen für die dennoch häufig be­ mängelte Qualität von Software-Produkten. Ursachen sind vielfach, daß zwar eine Viel­ zahl von Tests durchgeführt werden, jedoch überwiegend zum falschen Zeitpunkt und mit der falschen Vorgehensweise. Vorhandene Fehler werden zu spät gefunden, d. h. später als eigentlich möglich, wodurch zwangsläufig Folgefehler in den Entwicklungsschritten entstehen. Darüber hinaus werden teilweise Methoden verwendet, die nicht effizient sind. So werden z. B. für den Abnahmetest über einen bestimmten Zeitraum ausschließlich Parallelläufe durchgeführt, wobei von vornherein sicher ist, daß eine Vielzahl von Normal­ fällen verarbeitet werden, aber die - immer wieder zu Fehlverhalten führenden - Grenz­ werte oder Falschwerte nicht systematisch einbezogen werden.

Schmitz Software-Qualitätssicherung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Systematisierung und Automatisierung in der Software-Produktion.- 2 Testen als Methode zur Sicherstellung der Qualität von Software-Produkten.- 3 Aufgaben des Testens.- 4 Testphasen.- 5 Vorgehensweise bei der Testdurchführung.- 6 Management des Testens.- 7 Testdokumentation und Testdokumentationserstellung.- 8 Vorgehensweise beim Testen von Dokumenten und Programmen im Software-Lebenszyklus — Beispiele.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.